1. Quartal 2025: Diese US-Aktien hat die Deutsche Bank im Portfolio

Platz 11: Das Ranking
Mit einem verwalteten Vermögen von rund 252,35 Milliarden US-Dollar unterliegt die Deutsche Bank der Pflicht, ihre US-Investments quartalsweise offenzulegen. Das folgende Ranking zeigt die zehn größten US-Aktienpositionen des Frankfurter Instituts im ersten Quartal 2025 - sortiert nach ihrem prozentualen Anteil am Gesamtportfolio. Stichtag der Angaben ist der 31. März 2025.
Quelle: sec.gov, Bild: Elpisterra / Shutterstock.com

Platz 10: UnitedHealth
Eingeleitet werden die Top-10-Positionen mit UnitedHealth. Im ersten Quartal des laufenden Jahres kaufte die Deutsche Bank 103.160 Aktien hinzu, womit die Position zum Stichtag insgesamt 5.386.274 Anteilsscheine umfasste. Damit gelang es dem US-Versicherer, um einen Platz aufzusteigen. Der Wert aller im Depot enthaltenen Papiere lag zum Stichtag bei rund 2,82 Milliarden US-Dollar und machte 1,12 Prozent des gesamten Portfolios aus.
Quelle: sec.gov, Bild: II.studio / Shutterstock.com

Platz 9: Eli Lilly
Der Sprung von Platz 13 auf Platz neun gelang im vergangenen Quartal der Eli Lilly-Beteiligung. Auch hier legte die Deutsche Bank zu und vergrößerte ihr Investment um 477.889 Aktien auf insgesamt 3.503.528 Papiere im Wert von etwa 2,89 Milliarden US-Dollar. Damit machten Eli Lilly-Anteilsscheine zum Quartalsende 1,15 Prozent des gesamten Depots aus.
Quelle: sec.gov, Bild: Jonathan Weiss / Shutterstock.com

Platz 8: Alphabet C-Aktie
Um einen Platz runter ging es für die Papiere der Google-Mutter Alphabet C - und dass, obwohl die Deutsche Bank im vergangenen Quartal ganze 1.098.996 Papiere zugekauft hat. Die insgesamt 21.345.784 C-Aktien machten mit einem Wert von rund 3,33 Milliarden US-Dollar immerhin 1,32 Prozent des gesamten Depots aus.
Quelle: sec.gov, Bild: Naypong / Shutterstock.com

Platz 7: Visa
Stolze drei Plätze gut machen konnte hingegen Visa. Auch hier vergrößerte die Deutsche Bank ihr Investment. Die neuen 206.361 Papiere vergrößerten die Position auf 9.572.117 Anteilsscheine. Zum Stichtag hatte die Beteiligung einen Wert von etwa 3,35 Milliarden US-Dollar und entsprach damit 1,33 Prozent des gesamten DB-Depots.
Quelle: sec.gov, Bild: Olga Kolos / Shutterstock.com

Platz 6: Meta
Meta konnte seinen Platz sechs aus dem vergangenen Quartal verteidigen. Die Deutsche Bank vergrößerte ihre Position im ersten Quartal um 240.344 Aktien auf insgesamt 8.234.238 Papiere. Mit einem Marktwert von rund 4,75 Milliarden US-Dollar machten die Anteilsscheine des Facebook-Konzerns zum Stichtag 1,88 Prozent des gesamten Portfolios aus.
Quelle: sec.gov, Bild: rafapress / Shutterstock.com

Platz 5: Amazon
Ebenfalls unverändert auf dem fünften Platz hielt sich im ersten Quartal die Amazon-Beteiligung der Deutschen Bank. Mit einem Wert von rund 5,67 Milliarden US-Dollar zum Stichtag lag der Depotanteil der Position bei 2,25 Prozent. Zuvor stockte die Deutsche Bank auch hier auf - um 3.446.867 Papiere auf insgesamt 29.785.748 Anteilsscheine.
Quelle: sec.gov, Bild: Ioan Panaite / Shutterstock.com

Platz 4: Alphabet A
Unervändert auf dem fünften Platz landete im 1. Quartal 2025 die Alphabet-A-Aktie. Auch hier baute die Deutsche Bank ihr Investment aus - um 727.335 Aktien. Die insgesamt 39.792.300 gehaltenen Anteilsscheine hatten zum Stichtag einen Wert von rund 6,15 Milliarden US-Dollar und entsprachen damit einem Depotanteil von 2,44 Prozent.
Quelle: sec.gov, Bild: Fenixx666 / Shutterstock.com

Platz 3: NVIDIA
Einzig bei NVIDIA hat die Deutsche Bank den Rotstift angesetzt. Ganze 223.280 Aktien wurden im ersten Quartal abgestoßen, womit die Beteiligung um einen Platz abstieg. Die verbliebenen 85.302.806 Anteilsscheine machten mit einem Wert von etwa 9,25 Milliarden US-Dollar und einem Depotanteil von 3,66 Prozent dennoch eine Platzierung auf dem Siegertreppchen möglich.
Quelle: sec.gov, Bild: Katherine Welles / Shutterstock.com

Platz 2: Apple
Für Apple ging es wiederum um einen Platz nach oben. Im ersten Quartal des Jahres erwarb die Deutsche Bank hier 3.901.864 Anteilsscheine. Die insgesamt 47.508.129 Papiere im DB-Depot hatten zum 31. März einen Wert von rund 10,55 Milliarden US-Dollar. Die Beteiligung am iKonzern entsprach damit einem Portfolioanteil von 4,18 Prozent - Platz zwei für Apple.
Quelle: sec.gov, Bild: Marek Szandurski / Shutterstock.com

Platz 1: Microsoft
Auch bei Microsoft-Papieren griff die Deutsche Bank beherzt zu - um 2.914.254 Aktien vergrößerte sie ihre Position auf insgesamt 32.010.234 Anteilsscheine. Mit einem Wert von rund 12,02 Milliarden US-Dollar und einem Portfolioanteil von 4,76 Prozent konnte sich der US-Softwarekonzern damit erneut den ersten Platz im Depot-Ranking sichern.
Quelle: sec.gov, Bild: Volodymyr Kyrylyuk / Shutterstock.com
Die 5 beliebtesten Top-Rankings
![]() | Die Top 15 der größten US-Banken Goldman Sachs & Co.: Welche US-Bank ist die größte in den USA? |
![]() | Die günstigsten E-Autos der IAA Elektromobilität |
![]() | Top 10 Firmen mit Bitcoin Top 10 Bitcoin-Unternehmen |
![]() | Gartner Ranking 2025: Das sind die Top 25 Lieferkettenführer der Welt Supply Chain Ranking |
![]() | DAX Gewinner und Verlierer: Die Top Flop Aktien im August 2025 Welche Aktie macht das Rennen? |