Raumfahrtbranche: Weltraumtourismus im Trend13.01.22Wem normaler Luxus- oder Abenteuerurlaub zu wenig ist, dem bieten sich als Weltraumurlauber schon im nächsten oder übernächsten Jahr interessante Gelegenheiten. Zu buchen gibt es zum Beispiel einen Flug zur Internationalen Raumstation (ISS) samt Spaziergang im Weltall. Verkauft werden die Tickets von dem auf Weltraum-Tourismus spezialisierten US-Unternehmens Space Adventures in Kooperation mit Russland. So einen Trip habe laut der Agentur noch keine Privatperson zuvor unternommen. Der Weltraum-Tourismus hat 2021 viel Aufmerksamkeit erlebt – auch wegen des Wettrennens zweier Milliardäre. Im Sommer testeten erst der Brite Richard Branson und kurz darauf Amazon-Gründer Jeff Bezos ihre Raketen. Bezos schickte in den Monaten darauf noch zwei weitere Flüge mit insgesamt zehn Passagieren in den Weltraum – darunter der Schauspieler William Shatner, bekannt als Captain Kirk aus »Raumschiff Enterprise«. Für 2022 hat Bezos weitere Kurztrips ins All angekündigt, die Nachfrage nach Tickets sei sehr hoch. Auch Branson will Flüge anbieten. Mit Elon Musk schickte noch ein weiterer Milliardär mit eigener Raumfahrtfirma 2021 Touristen ins All. Seine vier Passagiere – keiner von ihnen ausgebildeter Astronaut – verbrachten mehrere Tage im All und umkreisten an Bord eines »Crew Dragon« etliche Male die Erde. 2022 will das Unternehmen Axiom Space in einer ersten derartigen Kooperation mit der US-Raumfahrtbehörde Nasa Touristen zur ISS bringen. Die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos flog gerade erst den japanischen Milliardär Yusaku Maezawa und seinen Assistenten Yozo Hirano zur ISS. So ein Flug zur ISS kostet umgerechnet bis zu 50 Millionen Euro. Die für 2023 oder 2024 geplante Tour mit dem Weltraumspaziergang dürfte noch teurer werden. In ihrem Koalitionsvertrag heben übrigens auch die Ampelpartner der neuen Bundesregierung die Bedeutung der Raumfahrtbranche explizit hervor. Raumfahrt und der Bereich New Space seien zentrale Zukunftstechnologien. Man stärke das nationale Raumfahrtprogramm und die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und entwickele eine neue Raumfahrtstrategie unter Berücksichtigung der Vermeidung und Bergung von Weltraumschrott, heißt es darin. Moderation: wirtschaft tv Chefanchor Sascha Oliver Martin Weitere News findest du auf www.wirtschaft-tv.com. #wirtschafttv #weltraumtourismus #axiomspace #raumfahrt #saschaolivermartin
13.01.22Raumfahrtbranche: Weltraumtourismus im Trend13.01.22DHL: Schluss mit Streetscooter-Produktion12.01.22Zertifikate-Aktuell mit David Hartmann – Demographischer Wandel: In den Megatrend investieren12.01.22Echt jetzt? Erwartet das Blackstone fürs Börsenjahr 2022?zurückweiter
15:27Gold, Palladium im Chart-Check: Langfristige Bodenbildung nimmt Form an!-HSBC DailyTradingTV 30.9.2515:11Commerzbank – Aktienrückkauf Strategie oder Falle? Discount Zertifikat liefert Rendite für Wikifolio13:42Preise für Wohneigentum steigen weiterweiter
25.08.25Edda Vogt (Deutsche Börse): Meine Investment-Fehler & Tipps für Börsen-Einsteiger12.01.25DAX 2025: Mit diesen Trends sollten Anleger rechnen | finanzen.net15.08.24Fear and Greed Index - so hilft er dir beim Aktienkauf | finanzen.netweiter
29.09.2522.09.25 Monday Morning Briefing | Börse Stuttgart |29.09.2529.09.25 Monday Morning Briefing | Börse Stuttgart |03.09.25Dividenden-Stars vor dem Turnaround: Chancen bei PepsiCo, LVMH & Wolters Kluwer | Börse Stuttgartweiter
26.09.25Bitcoin stürzt ab – SAP Short Trade gestartet – Porsche stabilisiert sich – Intel: neue Investoren25.09.25Ein MSCI World für Krypto, ist das die Lösung?24.09.25Experte: Börsen reagieren auf US-Zinssenkung23.09.25Millionen Haushalte können Strom und Gas nicht bezahlen29.09.25Herrmann (CDU): Klimaschutz nicht über alles stellen23.09.25DAX® im Chart-Check: Starkes Jahr, starkes Q4? - HSBC Daily Trading TV 23.09.2025weiter