Freundlicher Handel: ATX legt mittags zu
Am Freitag klettert der ATX um 12:08 Uhr via Wiener Börse um 0,59 Prozent auf 4.450,16 Punkte. Der Wert der im Index enthaltenen Werte beträgt damit 135,810 Mrd. Euro. In den Handel ging der ATX 0,006 Prozent tiefer bei 4.424,00 Punkten, nach 4.424,27 Punkten am Vortag.
Der ATX verzeichnete bei 4.420,80 Punkten ein Tagestief. Das Tageshoch betrug heute 4.454,54 Einheiten.
ATX-Entwicklung im Jahresverlauf
Auf Wochensicht stieg der ATX bereits um 1,39 Prozent. Der ATX wies vor einem Monat, am 30.04.2025, einen Wert von 4.099,29 Punkten auf. Der ATX wurde vor drei Monaten, am 28.02.2025, mit 4.148,04 Punkten bewertet. Noch vor einem Jahr, am 30.05.2024, verzeichnete der ATX einen Wert von 3.651,78 Punkten.
Seit Jahresanfang 2025 kletterte der Index bereits um 21,70 Prozent nach oben. Bei 4.475,67 Punkten erreichte der ATX bislang ein Jahreshoch. Bei 3.481,22 Punkten wurde hingegen das Jahrestief markiert.
Aktuelle Gewinner und Verlierer im ATX
Unter den stärksten Einzelwerten im ATX befinden sich aktuell Verbund (+ 1,98 Prozent auf 69,65 EUR), EVN (+ 1,88 Prozent auf 24,35 EUR), CPI Europe (+ 1,33 Prozent auf 18,35 EUR), OMV (+ 0,98 Prozent auf 47,38 EUR) und Mayr-Melnhof Karton (+ 0,93 Prozent auf 75,80 EUR). Unter den schwächsten ATX-Aktien befinden sich derweil AT S (AT&S) (-2,40 Prozent auf 17,10 EUR), Vienna Insurance (-1,37 Prozent auf 43,10 EUR), Lenzing (-0,18 Prozent auf 27,40 EUR), UNIQA Insurance (-0,16 Prozent auf 12,28 EUR) und voestalpine (-0,09 Prozent auf 23,46 EUR).
Die teuersten ATX-Unternehmen
Die OMV-Aktie weist derzeit das höchste Handelsvolumen im ATX auf. 141.762 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Im ATX weist die Erste Group Bank-Aktie mit einer Marktkapitalisierung von 27,305 Mrd. Euro den größten Börsenwert auf.
Fundamentalkennzahlen der ATX-Aktien im Fokus
2025 hat die Raiffeisen-Aktie laut FactSet-Schätzung mit 3,91 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im ATX inne. Die OMV-Aktie verzeichnet 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 9,06 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Pavel Ignatov / Shutterstock.com