 US-Daten im Fokus Aus diesen Gründen steigt der Euro deutlich über 1,05 US-DollarDer Euro ist am Dienstag deutlich gestiegen. mehr |
 Trading Idee Trading Idee: EUR/USD erreicht Short-ZoneDas Währungspaar EUR/USD befindet sich in einem langfristigen Abwärtstrend und aktuell in einer Erholung. Dabei hat EUR/USD am heutigen Dienstag die Short-Zone über dem 10er-EMA erreicht. Geht es nun wieder abwärts? mehr |
EZB kann Märkte offenbar nicht überzeugenEZB kann Märkte offenbar nicht überzeugen
Letzte Woche hatte ich geschrieben, dass EUR-USD möglicherweise erstmal seitwärts tendieren könnte, da eine Zinserhöhung der EZB im Juli immer wahrscheinlicher wird, was dem EUR Unterstützung bieten könnte.
Aber scheinbar ist die Skepsis am Markt noch hoch, trotz der immer deutlicheren Signale seitens der EZB. Zumindest scheint mir dies die Erklärung dafür zu sein, dass EUR-USD zwischenzeitlich unter 1,04 gefall...
mehr |
Werbung |
EZB kann Märkte offenbar nicht überzeugenEZB kann Märkte offenbar nicht überzeugen
Letzte Woche hatte ich geschrieben, dass EUR-USD möglicherweise erstmal seitwärts tendieren könnte, da eine Zinserhöhung der EZB im Juli immer wahrscheinlicher wird, was dem EUR Unterstützung bieten könnte.
Aber scheinbar ist die Skepsis am Markt noch hoch, trotz der immer deutlicheren Signale seitens der EZB. Zumindest scheint mir dies die Erklärung dafür zu sein, dass EUR-USD zwischenzeitlich unter 1,04 gefall...
mehr |
 Steigender Dollarkurs Unter Druck: Goldpreis fällt zeitweise unter 1.800 US-DollarGold steht an den internationalen Finanzmärkten weiter unter Druck. mehr |
 Wenige Impulse Deshalb zeigt sich der Euro kaum verändertDer Euro hat am Montag um die Marke von 1,04 US-Dollar gependelt. mehr |
Warum nicht jede Rezession gleich schädlich für eine Währung istWarum nicht jede Rezession gleich schädlich für eine Währung ist
Heute Morgen lese ich über eine US-Investmentbank zwei Nachrichten. Die eine sagt, dass ihr Aufsichtsratsvorsitzender und ehemaliger CEO die Wahrscheinlichkeit für eine Rezession als “sehr, sehr hoch” einschätzt. Und die andere ist, dass diese Bank ihren leitenden Mitarbeitern unlimitierten Urlaub zugesteht.
Es ist reiner Zufall, diese beiden Meldungen zeitgleich vom selben Unternehmen...
mehr |
Warum nicht jede Rezession gleich schädlich für eine Währung istWarum nicht jede Rezession gleich schädlich für eine Währung ist
Heute Morgen lese ich über eine US-Investmentbank zwei Nachrichten. Die eine sagt, dass ihr Aufsichtsratsvorsitzender und ehemaliger CEO die Wahrscheinlichkeit für eine Rezession als “sehr, sehr hoch” einschätzt. Und die andere ist, dass diese Bank ihren leitenden Mitarbeitern unlimitierten Urlaub zugesteht.
Es ist reiner Zufall, diese beiden Meldungen zeitgleich vom selben Unternehmen...
mehr |
Defensiv und rentabel investieren – So geht’s!Lange Zeit waren Anleger an der Börse verwöhnt. Bei besten Rahmenbedingungen wie tiefen Zinsen, guten Unternehmensgewinnen und mangels anderer attraktiver Anlagealternativen kannten die Börsen jahrelang nur eine Richtung – nach oben. Rücksetzer boten sich stets zum Einstieg an. Doch das Umfeld ändert sich gerade deutlich. Wie Sie trotzdem defensiv und rentabel investieren können, zeigen wir Ihnen hier.
mehr |
Defensiv und rentabel investieren – So geht’s!Lange Zeit waren Anleger an der Börse verwöhnt. Bei besten Rahmenbedingungen wie tiefen Zinsen, guten Unternehmensgewinnen und mangels anderer attraktiver Anlagealternativen kannten die Börsen jahrelang nur eine Richtung – nach oben. Rücksetzer boten sich stets zum Einstieg an. Doch das Umfeld ändert sich gerade deutlich. Wie Sie trotzdem defensiv und rentabel investieren können, zeigen wir Ihnen hier.
mehr |
Defensiv und rentabel investieren – So geht’s!Lange Zeit waren Anleger an der Börse verwöhnt. Bei besten Rahmenbedingungen wie tiefen Zinsen, guten Unternehmensgewinnen und mangels anderer attraktiver Anlagealternativen kannten die Börsen jahrelang nur eine Richtung – nach oben. Rücksetzer boten sich stets zum Einstieg an. Doch das Umfeld ändert sich gerade deutlich. Wie Sie trotzdem defensiv und rentabel investieren können, zeigen wir Ihnen hier.
mehr |
Defensiv und rentabel investieren – So geht’s!Lange Zeit waren Anleger an der Börse verwöhnt. Bei besten Rahmenbedingungen wie tiefen Zinsen, guten Unternehmensgewinnen und mangels anderer attraktiver Anlagealternativen kannten die Börsen jahrelang nur eine Richtung – nach oben. Rücksetzer boten sich stets zum Einstieg an. Doch das Umfeld ändert sich gerade deutlich. Wie Sie trotzdem defensiv und rentabel investieren können, zeigen wir Ihnen hier.
mehr |
Defensiv und rentabel investieren – So geht’s!Lange Zeit waren Anleger an der Börse verwöhnt. Bei besten Rahmenbedingungen wie tiefen Zinsen, guten Unternehmensgewinnen und mangels anderer attraktiver Anlagealternativen kannten die Börsen jahrelang nur eine Richtung – nach oben. Rücksetzer boten sich stets zum Einstieg an. Doch das Umfeld ändert sich gerade deutlich. Wie Sie trotzdem defensiv und rentabel investieren können, zeigen wir Ihnen hier.
mehr |
Wie findet man den Einstieg in einen Trade?Mit dieser Frage beschäftigen sich viele Investoren. Denn um den optimalen Ertrag zu erzielen, bedarf es auch einem optimalen Einstieg. Wie Sie diesen mit Hilfe von technischer Analyse finden können, zeigen wir Ihnen hier.
mehr |
Wie findet man den Einstieg in einen Trade?Mit dieser Frage beschäftigen sich viele Investoren. Denn um den optimalen Ertrag zu erzielen, bedarf es auch einem optimalen Einstieg. Wie Sie diesen mit Hilfe von technischer Analyse finden können, zeigen wir Ihnen hier.
mehr |
Wie findet man den Einstieg in einen Trade?Mit dieser Frage beschäftigen sich viele Investoren. Denn um den optimalen Ertrag zu erzielen, bedarf es auch einem optimalen Einstieg. Wie Sie diesen mit Hilfe von technischer Analyse finden können, zeigen wir Ihnen hier.
mehr |
Wie findet man den Einstieg in einen Trade?Mit dieser Frage beschäftigen sich viele Investoren. Denn um den optimalen Ertrag zu erzielen, bedarf es auch einem optimalen Einstieg. Wie Sie diesen mit Hilfe von technischer Analyse finden können, zeigen wir Ihnen hier.
mehr |
Wie findet man den Einstieg in einen Trade?Mit dieser Frage beschäftigen sich viele Investoren. Denn um den optimalen Ertrag zu erzielen, bedarf es auch einem optimalen Einstieg. Wie Sie diesen mit Hilfe von technischer Analyse finden können, zeigen wir Ihnen hier.
mehr |
 Dr. Doom will Dollar retten Krypto-Skeptiker Roubini arbeitet an digitalem US-DollarDer als Krypto-Kritiker bekannte Wirtschaftsprofessor Nouriel Roubini überwacht nun die Entwicklung eines digitalen US-Dollars. mehr |
 Geldpolitik im Fokus Darum bleibt der Euro weiter bei knapp 1,04 US-DollarDer Euro hat sich am Freitag im späten New Yorker Devisenhandel kaum noch bewegt. mehr |
Was belastet den Euro?Was belastet den Euro?
Wissen Sie noch, wo Sie waren, als EUR-USD zum ersten Mal unter Parität handelte? Ich kann mich noch erinnern. Aber ich musste nachschauen, wann das war: am 2. Dezember 1999. Freilich dauerte es dann noch bis zum 27. Januar 2000, bis der Wechselkurs nachhaltig die Parität durchbrach. Seit gestern riecht es wieder danach, dass wir ähnliches erneut erleben könnten. Die Aktien gaben nach, Renten konnten sich deutlich erholen, und am Devisenm...
mehr |
Was belastet den Euro?Was belastet den Euro?
Wissen Sie noch, wo Sie waren, als EUR-USD zum ersten Mal unter Parität handelte? Ich kann mich noch erinnern. Aber ich musste nachschauen, wann das war: am 2. Dezember 1999. Freilich dauerte es dann noch bis zum 27. Januar 2000, bis der Wechselkurs nachhaltig die Parität durchbrach. Seit gestern riecht es wieder danach, dass wir ähnliches erneut erleben könnten. Die Aktien gaben nach, Renten konnten sich deutlich erholen, und am Devisenm...
mehr |
EUR/USD – Mehrjahrestief im TestDas Währungspaar EUR/USD hatte im Januar 2021 ein zyklisches Mehrjahreshoch bei 1,2349 USD ausgebildet und bewegt sich hiervon ausgehend südwärts. Dieser Abwärtstrend beschleunigte sich seit Herbst vergangenen Jahres und führte am 28. April schließlich zur Unterschreitung des im März 2020 ausgebildeten zyklischen Tiefs bei 1,0633 USD. Nach einer rund zwei Wochen andauernden Konsolidierung unterhalb dieser Marke und auf einem ebenfalls langfristig rel...
mehr |
EUR/USD – Mehrjahrestief im TestDas Währungspaar EUR/USD hatte im Januar 2021 ein zyklisches Mehrjahreshoch bei 1,2349 USD ausgebildet und bewegt sich hiervon ausgehend südwärts. Dieser Abwärtstrend beschleunigte sich seit Herbst vergangenen Jahres und führte am 28. April schließlich zur Unterschreitung des im März 2020 ausgebildeten zyklischen Tiefs bei 1,0633 USD. Nach einer rund zwei Wochen andauernden Konsolidierung unterhalb dieser Marke und auf einem ebenfalls langfristig rel...
mehr |
EUR/USD – Mehrjahrestief im TestDas Währungspaar EUR/USD hatte im Januar 2021 ein zyklisches Mehrjahreshoch bei 1,2349 USD ausgebildet und bewegt sich hiervon ausgehend südwärts. Dieser Abwärtstrend beschleunigte sich seit Herbst vergangenen Jahres und führte am 28. April schließlich zur Unterschreitung des im März 2020 ausgebildeten zyklischen Tiefs bei 1,0633 USD. Nach einer rund zwei Wochen andauernden Konsolidierung unterhalb dieser Marke und auf einem ebenfalls langfristig rel...
mehr |