Anleihen

Anleihen News

Neuemissionen

mehr
Alle Stammdaten bereitgestellt von
Werbung
Name Kurs +/- % Zeit
Euro-BUND-Future 127,72 0,08 0,06% 05:44
Euro-BOBL-Future 115,54 0,06 0,05% 05:43
Euro-SCHATZ-Future 105,06 0,03 0,03% 05:41
Umlaufrendite 2,95 0,08 2,79% 04.10.23
10 Jahre CMS Swap Satz (EUR) 3,48 -0,04 -1,16% 01:35
10j-US-Staatsanleihen 4,73 -0,07 -1,46% 04.10.23
30j-US-Staatsanleihen 4,86 -0,07 -1,46% 04.10.23
Leitzins Euroland 4,50% 14.09.23
Leitzins USA 5,375% 20.09.23
Leitzins Japan -0,1% 28.07.23
Leitzins Großbritannien 5,25% 03.08.23
Leitzins Schweiz 1,75% 23.06.23
Leitzins Schweden 3,75% 29.06.23
Leitzins Russland 12% 15.08.23

Staatsanleihen

Land Fälligkeit Rendite Währung
Irland 2026 0,13% EUR
Japan 2033 0,76% JPY
Griechenland 2033 1,76% EUR
Portugal 2027 1,87% EUR
Schweiz 2033 1,93% CHF
Deutschland 2033 2,96% EUR
Schweden 2033 3,07% SEK
Dänemark 2033 3,24% DKK
Niederlande 2033 3,30% EUR
Frankreich 2033 3,52% EUR
Belgien 2033 3,62% EUR
Spanien 2033 4,05% EUR
Norwegen 2033 4,13% NOK
Kanada 2033 4,24% CAD
Australien 2033 4,62% AUD
Großbritannien 2033 4,76% GBP
USA 2033 4,80% USD
Neuseeland 2033 5,49% NZD
Alle Stammdaten bereitgestellt von

Rendite Staatsanleihen - Chartvergleich

Beste Rendite pro Rating

Alle Stammdaten bereitgestellt von

Meistgehandelte Anleihen

Name ISIN Rendite % Kupon % Fälligkeit
Heidelberg Materials-Anleihe: 3,750% bis 31.05.2032 XS2577874782 5,02 3,750 31.05.2032
Porsche Automobil Holding SE-Anleihe: 4,250% bis 27.09.2030 XS2643320109 4,68 4,250 27.09.2030
Volkswagen Leasing-Anleihe: 4,750% bis 25.09.2031 XS2694874533 5,17 4,750 25.09.2031
Volkswagen Leasing-Anleihe: 4,625% bis 25.03.2029 XS2694872594 4,88 4,625 25.03.2029
Bayer-Anleihe: 4,625% bis 26.05.2033 XS2630111719 4,68 4,625 26.05.2033
Fresenius SE & KGaA-Anleihe: 5,125% bis 05.10.2030 XS2698713695 5,06 5,125 05.10.2030
Sixt SE-Anleihe: 5,125% bis 09.10.2027 DE000A351WB9 4,36 5,125 09.10.2027
Deutsche Lufthansa-Anleihe: 0,250% bis 06.09.2024 XS2049726990 4,35 0,250 06.09.2024
Volkswagen Leasing-Anleihe: 4,500% bis 25.03.2026 XS2694872081 4,37 4,500 25.03.2026
Deutsche Börse-Anleihe: 3,875% bis 28.09.2033 DE000A351ZT4 4,21 3,875 28.09.2033
Börsenplatz Frankfurt
Alle Stammdaten bereitgestellt von

Über Anleihen

Anleihen, auch Renten genannt, sind verzinsliche Wertpapiere. Der Herausgeber oder Emittent der Anleihe nimmt einen Kredit am Kapitalmarkt auf und verschuldet sich damit beim Käufer der Anleihe. Käufer von Anleihen besitzen gegenüber dem Herausgeber somit eine Geldforderung. Daher werden Anleihen auch als Schuldverschreibungen oder Forderungswertpapiere bezeichnet. Die Kreditkonditionen, wie Verzinsung, Laufzeit und Tilgung, sind bei Anleihen im Vorfeld genau festgelegt. Anders als Aktien werden Anleihen nicht in einer anderen Währung gehandelt, sondern in Prozent. Der Anleger kauft also nicht eine Stückzahl einer Anleihe, sondern einen bestimmten Nominalbetrag. Der Nennwert stellt dabei den Preis dar, zu dem die Anleihe zurückgezahlt wird. Der sogenannte Kupon stellt den Zins dar, den die jeweilige Anleihe abwirft. Gehandelt werden Anleihen am sogenannten Rentenmarkt.

Es gibt zahlreiche Produkttypen von Anleihen. Bundesanleihen, auch Bunds genannt, sind von der Bundesrepublik Deutschland emittierte, börsengehandelte Schuldverschreibungen mit einer Laufzeit von 10 und 30 Jahren. Sie haben eine zentrale Stellung am deutschen Kapitalmarkt sowie im ausländischen Kapitalverkehr. Bei Genussscheinen handelt es sich um nicht geregelte Wertpapiere, welche ein Genussrecht verbriefen. Währungsanleihen, auch Fremdwährungsanleihen genannt, sind festverzinsliche Anleihen, die nicht in Euro notieren. Alle Anleihetypen können in verschiedenen Währungen emittiert werden. Da die Wechselkurse stärkeren Schwankungen unterliegen können, sollte das Währungsrisiko bei diesen Anlagen unbedingt einkalkuliert werden. Euro-Staatsanleihen oder auch Euro Bonds genannt werden von Ländern innerhalb der Euro-Zone ausgegeben. Jumbo-Pfandbriefe sind Inhaberschuldverschreibungen von Finanzinstituten. Unternehmensanleihen oder Corporate Bonds werden von deutschen beziehungsweise internationalen Firmen oder ausländischen Töchtern deutscher Unternehmen emittiert. Dabei begeben Industrieunternehmen häufig Schuldverschreibungen als Alternative zur herkömmlichen Kreditaufnahme bei den Banken, um die Liquidität des Unternehmens zu stützen.