Als Mitgliedsstaat des Bretton-Woods-Abkommen wurde der Australische Dollar bei seiner Einführung im Februar 1966 fest an den Kurs des US-Dollars gekoppelt. Da das Bretton-Wood-System den sich ändernden wirtschaftlichen Gegebenheiten der Mitgliedsstaaten Ende der 1960er nicht mehr gerecht werden konnte, trat Australien, wie viele andere Länder auch, bereits 1971 wieder aus dem System aus. Nationale Kontrollen um den Australischen Dollar so stabil wie möglich zu halten wurden im Laufe der 1970er immer mehr gelockert. Seit 1983 hat Australien für seine Währung einen freien Wechselkurs. Heute gehört der Australische Dollar zu den weltweit meistgehandelten Währungen.
Die australische Währung unterteilt sich in Dollar und Cent. 1 Australischer Dollar entspricht dabei 100 Cent. Banknoten gibt es im Wert von 5, 10, 20, 50 und 100 Dollar. Ergänzt werden diese von Geldmünzen im Wert von 5, 10, 20 und 50 Cent sowie 1 und 2 Dollar. Früher gebräuchliche Münzen im Wert von 1 und 2 Cent wurden 1991 aus dem Verkehr gezogen.