6,3 Milliarden Dollar

Bank of America zahlt Milliarden in US-Hypothekenstreit

27.03.14 11:45 Uhr

Die Finanzkrise kostet die Bank of America noch einmal richtig Geld.

Die Finanzkrise kostet die Bank of America noch einmal richtig Geld. Die US-Großbank zahlt nach eigenen Angaben wegen strittiger Hypothekengeschäfte aus den Jahren 2005 bis 2007 insgesamt 9,5 Milliarden Dollar (6,9 Mrd Euro) an die beiden staatlichen Immobilienfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac. Betrugsvorwürfe wegen der Übernahme der Investmentbank Merrill Lynch kosten den Finanzriesen und seinen damaligen Chef Kenneth Lewis noch einmal 25 Millionen Dollar.

Wer­bung

Staatliche Stellen und die Bank verkündeten die beiden Vergleiche am Mittwoch (Ortszeit). Er wolle sicherstellen, dass "die Betrügereien, die in und um die Finanzkrise herum passiert sind, nicht vergessen werden", erklärte der New Yorker Generalstaatsanwalt Eric Schneiderman.

Schneiderman hatte das Verfahren um den Kauf von Merrill Lynch noch von seinem Vorgänger geerbt. Es läuft seit 2010. Er wirft Lewis vor, steigende Verluste bei Merrill Lynch vor den Anteilseignern der Bank of America verheimlicht zu haben, damit diese den Zukauf damals billigten. Die Bank muss nun 15 Millionen Dollar zahlen und Lewis selbst 10 Millionen Dollar. Zudem wird der Ex-Chef für drei Jahre aus den Führungszirkeln börsennotierter Unternehmen verbannt.

Es ist einer der seltenen Fälle, in denen ein Bankchef persönlich für Verfehlungen aus den Zeiten der Finanzkrise zur Rechenschaft gezogen wird.

Wer­bung

Wegen der Übernahme von Merrill Lynch war die Bank of America bereits in teure Rechtsstreitigkeiten mit Anlegern verwickelt und zahlte 2012 in einem Vergleich 2,4 Milliarden Dollar. Das Verfahren gegen den damaligen Finanzchef Joe Price läuft weiter.

Kenneth Lewis hatte aus der Bank mit Sitz im ländlichen North Carolina ein Institut auf Augenhöhe mit den Rivalen von der Wall Street schaffen wollen. Dazu übernahm er in der Finanzkrise nicht nur die namhafte Investmentbank Merrill Lynch, sondern auch den größten US-Immobilienfinanzierer Countrywide. Beide Zukäufe entpuppten sich als Milliardengräber. Der Staat musste die Bank of America schließlich mit Steuergeldern unter die Arme greifen und Lewis musste seinen Stuhl räumen.

Seine Entscheidungen verfolgen die Bank aber bis heute. So muss der Konzern auch für die Fehltritte der beiden zugekauften Finanzfirmen geradestehen. Im Falle von Fannie Mae und Freddie Mac musste bislang kein anderes Geldhaus mehr berappen. 6,3 Milliarden Dollar gehen als Wiedergutmachung an die beiden staatlich kontrollieren Finanzierer. Zusätzlich kauft die Bank of America ihnen Hypothekenpapiere im Zeitwert von 3,2 Milliarden Dollar (2,3 Mrd Euro) wieder ab.

Wer­bung

Die Aufsichtsbehörde FHFA hatte 2011 insgesamt 18 Finanzkonzerne verklagt, die Fannie Mae und Freddie Mac Hypothekenpapiere verkauft hatten. Der Vorwurf: Die Banken hätten die darin enthaltenen Hauskredite zu rosig dargestellt. In der ab 2007 hereinbrechenden Finanzkrise verloren die Papiere massiv an Wert und der Staat musste bei den Immobilienfinanzierern rettend einspringen.

Nach der Lösung des aktuellen Falls stehen noch sieben Klagen aus. Erst in der vergangenen Woche hatte die Credit Suisse einer Zahlung von 885 Millionen Dollar zugestimmt. Die Deutsche Bank hatte sich Ende vergangenen Jahres auf die Zahlung von 1,9 Milliarden Dollar geeinigt. US-Branchenprimus JPMorgan Chase zahlte für die Beilegung des juristischen Streits 4 Milliarden Dollar und kauften für weitere 1,1 Milliarden Dollar Hypothekenpapiere zurück.

Die großen Banken haben für Rechtsstreitigkeiten hohe Beträge auf die Seite gelegt. Wegen des teuren Vergleichs muss die Bank of America aber noch einmal nachschießen und rechnet für das erste Quartal mit einer Schmälerung des Gewinns vor Steuern von 3,7 Milliarden Dollar./das/DP/rum

WASHINGTON/NEW YORK (dpa-AFX)

In eigener Sache

Übrigens: Bank of America und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Bank of America

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Bank of America

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Bank of America Corp.

Wer­bung

Analysen zu Bank of America Corp.

DatumRatingAnalyst
16.04.2024Bank of America OutperformRBC Capital Markets
15.04.2021Bank of America OutperformRBC Capital Markets
19.01.2021Bank of America NeutralUBS AG
14.10.2020Bank of America OutperformRBC Capital Markets
05.10.2020Bank of America OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
16.04.2024Bank of America OutperformRBC Capital Markets
15.04.2021Bank of America OutperformRBC Capital Markets
14.10.2020Bank of America OutperformRBC Capital Markets
05.10.2020Bank of America OutperformRBC Capital Markets
18.06.2019Bank of America OutperformBMO Capital Markets
DatumRatingAnalyst
19.01.2021Bank of America NeutralUBS AG
15.04.2020Bank of America NeutralUBS AG
04.04.2019Bank of America HoldHSBC
02.01.2019Bank of America Equal WeightBarclays Capital
02.01.2018Bank of America Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
21.12.2012Bank of America verkaufenJMP Securities LLC
23.01.2012Bank of America verkaufenIndependent Research GmbH
27.10.2011Bank of America verkaufenRaiffeisen Centrobank AG
20.10.2011Bank of America verkaufenIndependent Research GmbH
14.09.2011Bank of America verkaufenIndependent Research GmbH

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Bank of America Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen