Aktienstrategie-Kolumne Wolfgang Braun

Zahlenflut

09.10.14 10:33 Uhr

Zahlenflut | finanzen.net

Am Mittwochabend nach US-Börsenschluss richteten sich die Blicke der Anleger wieder auf Alcoa,...

Werte in diesem Artikel
Indizes

23.960,9 PKT -77,3 PKT -0,32%

5.904,8 PKT 16,2 PKT 0,28%

... als das ehemals im Dow Jones gelistete Unternehmen mit guten Zahlen für das dritte Quartal den Beginn der neuen Berichtssaison einläutete. Die US-Wirtschaft entwickelt sich gut, dazu wirken die gesunkenen Öl- und Gaspreise wie eine Steuersenkung und kurbeln so die Konsumfreude an. Der kräftige Anstieg des Dollars führt dagegen zu Unsicherheit. Da die Vereinigten Staaten allerdings viel stärker von der Binnenwirtschaft abhängen als etwa Deutschland, sollten sich die Auswirkungen des starken Greenback auf die US-Konzerne in Grenzen halten.

Wer­bung

Übliches Geplänkel

In den vergangenen Wochen haben es die Konzernlenker wieder geschafft, die Erwartungen der Analysten zu drücken. Aktuell rechnen die Experten für den S&P 500 mit einen Anstieg der Gewinne von knapp sieben Prozent.

Zu Beginn des Quartals war man noch von einem Zuwachs von neun Prozent ausgegangen. Traditionell liegen die tatsächlichen Zahlen etwas über den Prognosen, so dass am Ende ein prozentualer Ergebnisanstieg im Bereich von zehn Prozent realistisch ist. Große Aufmerksamkeit wird wie gewohnt den Ausblicken der Unternehmen zukommen. Welche Folgen haben die geopolitischen Konflikte? Und welche Belastungen ergeben sich aus dem starken Dollar? Die jüngsten Kursrücksetzer dürften einen Teil der Sorgen widerspiegeln. Können die Unternehmen wie in Q2 überzeugen, sollte das die Börsen beflügeln.

Besonderheit in Deutschland

In Deutschland fällt der Startschuss für die Berichtssaison am 20. Oktober, wenn SAP als erstes DAX-Unternehmen seine Zahlen veröffentlicht. Die Lage in Deutschland ist völlig anders als in den USA. Hier kämpft man mit einer wirtschaftlichen Durststrecke, kann im Gegenzug aber vom Einbruch des Euro profitieren. Im Gegensatz zur Wall Street gibt es in Deutschland vorwiegend Jahres- und keine Quartalsprognosen. Nach Q3 wird oft ersichtlich, ob die Planungen noch realistisch sind. Die anstehenden Berichte sind daher besonders aufmerksam zu durchleuchten. Die ein oder andere Enttäuschung ist wahrscheinlich. Wie weit die schon in den gesunkenen Kursen eingepreist ist, muss sich zeigen.

Wer­bung

Wolfgang Braun ist Chefredakteur der „Aktien-Strategie“ (früher Global Performance). Der seit 1999 erscheinende Börsenbrief hat sich auf deutsche Wachstums-Aktien spezialisiert. Dank einer ausgefeilten und bewährten Anlagestrategie schlägt das Musterdepot die Vergleichsindizes deutlich. So schaffte das Depot seit seiner Auflegung im März 1999 eine durchschnittliche jährliche Performance von rund 15 Prozent - obwohl in diesen Zeitraum der dramatische Niedergang des Neuen Marktes sowie die Finanzkrise 2008 fällt. Weitere Informationen unter www.aktien-strategie.de

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Mehr zum Thema DAX 40

mehr