Wie angekündigt

KUKA: Midea hat Übernahmeangebot offiziell vorgelegt - Aktie legt zu

16.06.16 09:12 Uhr

KUKA: Midea hat Übernahmeangebot offiziell vorgelegt - Aktie legt zu | finanzen.net

Der chinesische Haushaltsgerätehersteller Midea hat sein Übernahmeangebot für den Roboterbauer KUKA nun offiziell unterbreitet.

Werte in diesem Artikel

Midea bietet wie angekündigt 115 Euro je Kuka-Aktie, das ist ein Aufschlag von 36 Prozent gegenüber dem Schlusskurs vom 17. Mai kurz vor Bekanntwerden der Übernahmepläne. Die KUKA-Anleger können ihre Aktien ab dem heutigen Donnerstag bis zum 15. Juli andienen. Die Mindestannahmequote liegt bei 30 Prozent. Die KUKA-Aktie legt zeitweise in einem insgesamt schwächeren Markt rund 1,5 Prozent zu.

Wer­bung

Midea hatte von Anfang an gesagt, keine vollständige Übernahme sondern nur einen Anteil von mehr als 30 Prozent anzustreben. Die Offerte muss das Unternehmen aber nach deutschem Aktienrecht für alle Anteile unterbreiten. Die Offerte bewertet die im MDAX notierte KUKA mit rund 4,6 Milliarden Euro.

Chinesen wollen Weg im Reich der Mitte ebnen

"Midea ist vom künftigen Erfolg von KUKA überzeugt, ist aber auch der Ansicht, dass eine engere Zusammenarbeit mit Midea in Form einer höheren Beteiligung von Midea das Wachstum von KUKA noch weiter beschleunigen wird", schilderte das chinesische Unternehmen seine Beweggründe - und identifizierte auch schon strategische Maßnahmen, wie es dem Augsburgern Konzern unter die Arme greifen möchte, damit der sein "ambitioniertes Umsatzziel" von 4 bis 4,5 Milliarden Euro im Jahr 2020 übertrifft: Etwa durch die Erweiterung des Angebots um auf China zugeschnittene Produkte, Unterstützung in der Liefer- und Vertriebskette und die Nutzung von Mideas Kenntnissen der Kundenbedürfnisse im Bereich Servicerobotik, hieß es in der Mitteilung. Im vergangenen Jahr nahm KUKA 2,97 Milliarden Euro ein. In China will KUKA den Umsatz bis 2020 von mehr als 400 Millionen auf 1 Milliarde Euro steigern.

Das Marktpotenzial ist groß: Die Marktdurchdringung von Robotern in der Industrie in China sei mit ca. 17 Roboter pro 10.000 Arbeiter noch sehr gering, so Midea. In Südkorea oder Japan beispielsweise kämen 365 bzw. 211 Roboter pro 10.000 Arbeiter zum Einsatz.

Wer­bung

Gegenwind von einigen Aktionären und aus Politik

KUKA-Chef Till Reuter hatte den Vorstoß von Midea als positiv gewertet. Ein solcher Partner könne durchaus gut für das weitere Wachstum von KUKA sein und die Strategie des Unternehmens unterstützen, sagte er auf der Hauptversammlung im Mai. Einige KUKA-Investoren kritisieren das Management jedoch dafür, sich Midea zu schnell an den Hals geworfen zu haben.

Auch in der Politik schlug das Interesse der Chinesen hohe Wellen. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) und EU-Digitalkommissar Günther Oettinger wollen die Übernahme abwehren, um den Abfluss von Know-how zu vermeiden. Gabriel versucht derzeit hinter den Kulissen, ein europäisches Konsortium zusammenzubringen, das ein Alternativangebot für KUKA auf den Tisch legt, und schlägt zudem eine EU-Schutzklausel gegen die Übernahme von High-Tech-Firmen vor.

Das chinesische Unternehmen betonte in den Angebotsunterlagen, es unterstütze "voll und ganz die operative Eigenständigkeit von KUKA" sowie "die aktuelle Strategie, die Belegschaft und die Markenentwicklung". Midea sei bereit, Zusagen für die Erhaltung der Standort und Belegschaftsstärke, der Marken und der gewerblichen Schutzrechte von KUKA abzugeben. Ferner wolle Midea die weiteren Investitionen in die Bereiche Forschung und Entwicklung (F&E) sowie Software unterstützen, damit KUKA ihren Wettbewerbsvorteil verbessern könne.

Wer­bung

Midea hält indirekt bereits 13,5 Prozent an KUKA und ist damit zweitgrößter Einzelaktionär. Die Chinesen hatten nach dem Einstieg mit 5,4 Prozent im August 2015 erst vor Kurzem aufgestockt. Größter Anteilseigner von KUKA ist die Voith-Gruppe mit 25,1 Prozent. Ein weiterer Großaktionär mit einem Anteil von 10 Prozent ist die Holdinggesellschaft Swoctem des Milliardärs Friedhelm Loh.

DJG/sha/jhe Dow Jones Newswires

Ausgewählte Hebelprodukte auf ABB (Asea Brown Boveri)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf ABB (Asea Brown Boveri)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: KUKA Systems

Nachrichten zu KUKA AG

Wer­bung

Analysen zu KUKA AG

DatumRatingAnalyst
17.11.2017KUKA ReduceHSBC
27.04.2017KUKA buyUBS AG
13.09.2016KUKA HoldHSBC
08.08.2016KUKA VerkaufenDZ BANK
04.08.2016KUKA buyS&P Capital IQ
DatumRatingAnalyst
27.04.2017KUKA buyUBS AG
04.08.2016KUKA buyS&P Capital IQ
18.05.2016KUKA accumulateequinet AG
04.05.2016KUKA buySociété Générale Group S.A. (SG)
04.05.2016KUKA buySociété Générale Group S.A. (SG)
DatumRatingAnalyst
13.09.2016KUKA HoldHSBC
04.08.2016KUKA HoldHSBC
03.08.2016KUKA HoldSociété Générale Group S.A. (SG)
03.08.2016KUKA HoldCommerzbank AG
03.08.2016KUKA HoldBaader Wertpapierhandelsbank
DatumRatingAnalyst
17.11.2017KUKA ReduceHSBC
08.08.2016KUKA VerkaufenDZ BANK
22.07.2016KUKA SellHauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA
12.07.2016KUKA UnderperformJefferies & Company Inc.
08.07.2016KUKA VerkaufenDZ-Bank AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für KUKA AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen