Aktien Asien: Halbleiterwerte legen deutlich zu
TOKIO (dpa-AFX) - Die asiatischen Börsen haben am Mittwoch uneinheitlich tendiert. Während die technologielastigeren Börsen stiegen und dabei von den Gewinnen der Halbleiterwerte profitierten, war die Entwicklung an anderen Märkten zurückhaltender. Sie bildeten damit die Vorgaben der Wall Street ab. Währen die US-Technologiewerte, allen voran NVIDIA, gefragt waren, hatte der breitere US-Markt sich verhaltener entwickelt.
Deutliche Gewinne verzeichneten japanische Aktien. Nach kurzem Durchatmen am Vortag legte der Nikkei 225 um 2,2 Prozent auf 51.307,65 Punkte zu. Dazu trugen die Gewinne der Technologiewerte entscheidend bei. Angeführt wurde der Sektor von der Aktie des Halbleiterausrüsters Advantest Corp. Das Unternehmen hatte seinen Ausblick angehoben und rechnet mit einem mehrjährigen Investitionsboom. Zugleich kündigte Advantest einen Aktienrückkauf an. Die Aktie sprang um über 20 Prozent nach oben.
Die Marktstrategen der Deutschen Bank verwiesen zudem auf die verbesserten Handelsbeziehungen zwischen China und den USA. "US-Präsident Donald Trump befindet sich gerade auf Asientour", hieß es dazu von der Landesbank Baden-Württemberg. "Gestern traf er Japans Premierministerin Sanae Takaichi, mit welcher er einen gemeinsamen Deal zu Seltenen Erden verabredete."
Auch südkoreanische Aktien waren gefragt. Der Halbleiterkonzern SK Hynix hatte einen rekordhohen Quartalsgewinn berichtet. Die Aktie legte darauf deutlich zu. Zugleich lieferte das Unternehmen günstige Prognosen, die auch andere Werte der Branche beflügelten. So rechnet das Management mit wachsender Nachfrage aus dem Bereich Künstliche Intelligenz. Zudem hat das Unternehmen die gesamte Speicherchipproduktion des kommenden Jahres bereits verkauft. Davon profitierte auch die technologielastige taiwanesische Börse, die ebenfalls überdurchschnittlich zulegte.
In China zog der CSI-300-Index (CSI 300) mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandsbörsen um 1,19 Prozent auf 4.787,84 Punkte an; in Hongkong wurde nicht gehandelt.
US-Präsident Donald Trump hatte vor einem Treffen mit Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping eine mögliche Zollsenkung ins Spiel gebracht. Der Republikaner sagte auf die Frage von Journalisten, ob er bereit wäre, Zölle auf Waren aus China zu senken, die als Druckmittel im Kampf gegen die Fentanyl-Krise eingeführt worden waren: "Ich erwarte, dass wir sie senken werden." Trump nannte aber keinen Zeitplan und machte keine näheren Angaben dazu.
Schwächer tendierten australische Aktien. Der Leitindex S&P/ASX 200 (S&P ASX 200) sank um knapp ein Prozent auf 8.926,16 Punkte. Die Marktstrategen der Deutschen Bank begründeten dies mit den deutlich gestiegenen Verbraucherpreisen im September. Dies habe am Markt zu einem Verkauf australischer Staatsanleihen geführt und die Renditen nach oben getrieben. Die Aussichten für kurzfristige geldpolitische Lockerungen hätten sich damit verschlechtert./mf/mis