Aktien New York Ausblick: US-Börsen angeschlagen - KI-Hype lässt Dampf ab

07.11.25 14:28 Uhr

Werte in diesem Artikel
Indizes

46.836,6 PKT -75,7 PKT -0,16%

22.800,7 PKT -253,3 PKT -1,10%

NEW YORK (dpa-AFX) - Der zuletzt von Rücksetzern bei KI-Werten geprägte US-Aktienmarkt dürfte am Freitag unter Druck bleiben. Rund eineinhalb Stunden vor dem Auftakt taxierte der Broker IG den Dow Jones Industrial 0,2 Prozent tiefer auf 46.815 Punkte. Der technologielastige NASDAQ 100 wurde mit einem Minus von 0,4 Prozent auf 25.028 Punkte erwartet.

Wer­bung

Für den Dow Jones steht im bisherigen Wochenverlauf ein Minus von 1,4 Prozent auf dem Kurszettel; beim Nasdaq 100 sind es minus 2,8 Prozent.

"Anleger sind zum Wochenschluss ziemlich nervös", schrieb Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Handelshaus Robomarkets. "Dass die teilweise astronomischen Bewertungen auch mal korrigiert werden müssen, ist sicherlich keine Frage des Ob, sondern nur des Wann."

Anleger würden hinterfragen, ob sich die gewaltigen Investitionen vieler Unternehmen in KI sich auch als so profitabel erweisen werden, dass sie die aktuellen Kursniveaus rechtfertigen, bringt es Analyst André Sadowsky von der Commerzbank auf den Punkt.

Wer­bung

Im Handelsverlauf richten sich die Blicke dann auf Daten zur Verbraucherstimmung in den USA. Der monatliche US-Arbeitsmarktbericht der Regierung wird wegen des "Shutdowns" wohl erneut nicht veröffentlicht. Damit fällt der zweite Monatswert zur Beschäftigungsentwicklung, der Arbeitslosigkeit und den Löhnen in Folge weg.

Derzeit fallen die meisten US-Konjunkturzahlen aus, die von Regierungsbehörden erhoben werden. Grund ist deren teilweise Schließung im Zuge des Haushaltsstreits zwischen Republikanern und Demokraten. Investoren fehlen damit wichtige Orientierungspunkte, um die Geldpolitik der US-Notenbank Fed abschätzen zu können.

Auf der Unternehmensseite steht einmal mehr der Elektroautobauer Tesla im Fokus. Konzernchef Elon Musk bekommt die Aussicht auf ein Riesen-Aktienpaket im Wert von einer Billion Dollar. Mehr als 75 Prozent der Aktionäre stimmten für den Vergütungsplan, bei dem der Elektroauto-Hersteller verschiedene ambitionierte Ziele erfüllen muss, damit Musk die Aktien bekommt. Musk hatte gedroht, den Chefposten bei Tesla aufzugeben, falls das Vorhaben platzen würde.

Wer­bung

Der Schritt sei so erwartet worden, schrieb Analyst Joseph Spak von der UBS. Damit dürfte Musk Tesla treu bleiben, was gewisse Risiken für den Aktienkurs erst einmal zerstreue. Die Marktreaktion war denn auch überschaubar; die Papiere verloren vorbörslich gut ein halbes Prozent. Sie waren zuletzt in Summe stark gelaufen. Seit dem April-Tief hat sich der Kurs mehr als verdoppelt.

Für die Anteilsscheine von Monster Beverage ging es um fünf Prozent nach oben, nachdem der Hersteller von Getränken wie Monster Energy die Markterwartungen im dritten Quartal übertroffen hatte. Preiserhöhungen stimmen Analysten zudem positiv für Umsatz und Gewinnmargen.

Das Fintech-Unternehmen Affirm äußerte sich derweil optimistischer zum Geschäftsjahr 2025/26, was den Aktien ein Kursplus von 7,6 Prozent bescherte.

Im Reisesektor gewannen Expedia gut 14 Prozent, nachdem die Quartalszahlen des Online-Reisebüros eine robuste Nachfrage signalisiert hatten. Die Papiere des Konkurrenten Airbnb legten ebenfalls zu, und zwar um gut vier Prozent. Das Unternehmen hatte einen überraschend guten Ausblick für das Weihnachtsquartal gegeben./mis/jha/

Mehr zum Thema Dow Jones 30 Industrial

mehr