Alzchem: Vor dem nächsten Sprung?
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Mit über 150 Prozent Kursplus zählt die Aktie zu den Überfliegern 2025. Ein neuer Wachstumsturbo steht bereits in den Startlöchern - und könnte den nächsten Kurssprung einläuten.
Obwohl man es angesichts der Krise der hiesigen Chemiebranche nicht vermuten würde, zählt die Alzchem-Aktie mit über 150 Prozent Kursperformance seit Jahresbeginn zu den absoluten Top-Performern auf dem deutschen Kurszettel. Und das kommt nicht von ungefähr, denn die Trostberger haben es durch eine kluge Produktstrategie verstanden, sich zu einem margenstarken Anbieter von Spezialchemie zu mausern.
Zwar entfallen bei Alzchem noch rund 40 Prozent der Erlöse auf Basis- und Vorprodukte für den Massenmarkt, die restlichen 60 Prozent werden aber inzwischen mit lukrativen Spezialprodukten erwirtschaftet. Zum Wachstumstreiber mausern sich hier neben Kreatin-Produkten für Human- und Tiernahrung insbesondere die Guanidinsalze, die als Vorprodukt für Artilleriemunition durch den Ukrainekrieg und die Wiederaufrüstung Europas einen massiven Nachfrageschub erfahren.
Das schlägt sich auch in den Zahlen zum ersten Quartal 2025 nieder, wo die Bayern ihr EBITDA um weitere 10 Prozent auf 27,4 Mio. Euro steigern konnten. Und das wohlgemerkt bei einem leicht rückläufigen Umsatz von 144,7 Mio. Euro (-4 Prozent), was neben dem schwächelnden Basisgeschäft aber vor allem daran liegt, dass die Produktionskapazitäten von Alzchem im Spezialgeschäft derzeit (noch) weitgehend ausgelastet sind. Für Abhilfe ist aber gesorgt, denn unter Inanspruchnahme hoher EU-Fördermittel von 34 Mio. Euro haben die Bayern bereits damit begonnen, ein neues Werk für Guanidinsalze zu errichten, das den Output bis 2027 glatt verdoppeln soll.
Gleichwohl bekräftigte der Vorstand auch für 2025 seine Prognose, die ein weiteres Umsatz- und EBITDA-Wachstum von 5 bzw. 7 Prozent vorsehen, wobei letzteres zumindest ertragsseitig mit Blick auf die Q1-Zahlen eher konservativ anmutet. Zusammen mit den intakten Perspektiven erscheint die Aktie jedenfalls auf längere Sicht noch nicht ausgereizt, auch wenn die Bewertung mit einem KGV25 von 26 aktuell schon einiges einpreist.
Hinweis zu potenziellen Interessenkonflikten: Der Autor hält Aktien von Alzchem