31.05.2019 17:51

Wirecard-Aktie tiefrot: Neuer Skandal um dubiose Trading-Seiten?

Anschuldigungen erhoben: Wirecard-Aktie tiefrot: Neuer Skandal um dubiose Trading-Seiten? | Nachricht | finanzen.net
Anschuldigungen erhoben
Folgen
Für die Wirecard-Aktie geht es am Freitag bergab. Einem Bericht zufolge soll der Zahlungsabwickler bei betrügerischen Trading-Seiten mitgewirkt haben.
Werbung
Das Handelsblatt berichtet am Freitag, dass Wirecard als Zahlungsabwickler für betrügerische Trading-Seiten gedient haben soll. Der Meldung zufolge soll Wirecard oft in den Ermittlungsakten der Staatsanwaltschaften auftreten. Auch zivilrechtliche Klagen seien nicht ausgeschlossen, berichtet das Handelsblatt. Bis jetzt ist allerdings nicht geklärt, inwieweit die Vorwürfe der Wahrheit entsprechen, und ob Wirecard irgendwelche Pflichten verletzt hat.

Die Aktie des Finanzdienstleisters litt mal wieder unter Negativschlagzeilen: Bis Börsenschluss verlor das Papier des DAX-Konzerns an der Frankfurter Börse 8,67 Prozent auf 140,10 Euro und büßte damit wieder einen Teil seiner jüngsten Erholungsrally ein. Am Morgen waren die Titel zeitweise sogar über 14 Prozent eingebrochen.

Zuvor hatte das "Handelsblatt" über eine Bande mutmaßlicher Anlagebetrüger in Wien und Sofia berichtet, die einen Teil ihres Zahlungsverkehrs über die Wirecard Bank abgewickelt haben sollen. Österreichs Innenministerium taxiere die Beute der Kriminellen auf jährlich mindestens 100 Millionen Euro. Ein beträchtlicher Teil der Ermittlungen liegt bei der Staatsanwaltschaft in Wien, die gegen Wirecard aber nicht ermittelt, sondern nur Unterlagen angefordert hat.

"Aufgrund unseres Risikomanagements wurde der Kunde frühzeitig aktiv gekündigt", erklärte eine Wirecard-Sprecherin auf Anfrage. "Es gibt auch keine uns bekannten Vorgehen (der Behörden) gegen Wirecard in dem Zusammenhang." Die Wirecard Bank unterziehe jeden Kunden einer fundierten Prüfung nach den Vorschriften des Geldwäschegesetzes.

Wirecard hatte in diesem Frühjahr schon mehrfach mit dramatischen Kursverlusten zu kämpfen, nachdem die Londoner "Financial Times" über finanzielle Unregelmäßigkeiten von Wirecard-Mitarbeitern in Singapur berichtet hatte. Eine von Wirecard beauftragte Singapurer Anwaltskanzlei stellte in ihrem Bericht fest, dass es vereinzelte Falschbuchungen gegeben hatte, aber weniger gravierend als von der Zeitung ursprünglich berichtet.

Die seit September 2018 im DAX notierte Aktie sackte daraufhin Anfang Februar bis auf 86 Euro ab, nachdem das Papier vor den Berichten noch knapp 170 Euro gekostet hatte. In den vergangenen Wochen konnte sich die Aktie allerdings deutlich von diesen Verlusten erholen und hatte Anfang der Woche zeitweise wieder mehr als 160 Euro gekostet.

Von den im vergangenen Herbst erreichten Höchstkurs von 199 Euro ist die Aktie derzeit weit entfernt. Trotz der hohen Verluste seitdem gehört das Wirecard-Papier in den vergangenen Jahren zu den größten Gewinnern am deutschen Aktienmarkt. So summiert sich das Plus in in den vergangenen fünf Jahren auf rund 320 Prozent - seit dem Frühjahr 2009 legte der Kurs sogar um rund 2000 Prozent zu.

Mit einer Marktkapitalisierung von zuletzt knapp 17 Milliarden Euro ist der Zahlungsabwickler aus einem Münchener Vorort an der Börse inzwischen deutlich mehr wert als die Commerzbank (7,8 Mrd Euro) oder die Deutsche Bank (12,5 Mrd Euro).

Redaktion finanzen.net / dpa-AFX / Dow Jones Neswires

Ausgewählte Hebelprodukte auf Wirecard AG
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Wirecard AG
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Pavel Kapysh / Shutterstock.com, Wirecard

Nachrichten zu Wirecard AG

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Wirecard AG

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
26.06.2020Wirecard VerkaufenIndependent Research GmbH
25.06.2020Wirecard VerkaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
22.06.2020Wirecard VerkaufenIndependent Research GmbH
19.06.2020Wirecard ReduceOddo BHF
18.06.2020Wirecard VerkaufenIndependent Research GmbH
26.05.2020Wirecard buyBaader Bank
15.05.2020Wirecard kaufenIndependent Research GmbH
14.05.2020Wirecard buyBaader Bank
11.05.2020Wirecard buyBaader Bank
07.05.2020Wirecard buyBaader Bank
18.06.2020Wirecard Equal-WeightMorgan Stanley
08.06.2020Wirecard NeutralOddo BHF
08.06.2020Wirecard NeutralUBS AG
02.06.2020Wirecard NeutralUBS AG
26.05.2020Wirecard HaltenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
26.06.2020Wirecard VerkaufenIndependent Research GmbH
25.06.2020Wirecard VerkaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
22.06.2020Wirecard VerkaufenIndependent Research GmbH
19.06.2020Wirecard ReduceOddo BHF
18.06.2020Wirecard VerkaufenIndependent Research GmbH

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Wirecard AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

US-Börsen letztlich in Grün -- DAX schließt etwas höher -- Symrise legt Pflichtangebot für Swedencare vor -- Coinbase, Apple, Merck, Commerzbank, pbb, Unilever, SAFRAN, BAT, Chipwerte im Fokus

Pannenserie bei Boeings Langstreckenjet 787 Dreamliner geht weiter. Rheinmetall will bald weitere Panzer und Munition an Ukraine liefern. RBC belässt Einstufung für EVOTEC auf 'Outperform'. UNIQA prüft Optionen für sein Russland-Geschäft. DZ Bank senkt fairen Wert für Südzucker. RAG-Stiftung plant derzeit nicht Evonik-Beteiligung gezielt zu senken.

Umfrage

Wie lange halten Sie Ihre strukturierten Wertpapiere durchschnittlich im Depot?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln