indizes in diesem Artikel
Damit folgten sie der starken Wall Street und knüpften an ihre Vortagsgewinne an. Auch die überwiegend freundlichen Rohstoffpreise stützten die Kurse, schrieb Analyst Ric Spooner vom Broker CMC Markets. Der japanlastige Sammelindex
Stoxx 600 Asia/Pacific gewann zur Wochenmitte 3,02 Prozent auf 154,81 Punkte.
Am Vortag nach dem Handelsschluss an Asiens Aktienmärkten hatte das amerikanische Handelsministerium überraschend deutlich gestiegene Bauausgaben berichtet. Zudem hellte sich die Stimmung in der schwächelnden US-Industrie im Februar den zweiten Monat in Folge und auch stärker als erwartet auf. Dass sich die US-Ratingagentur Moody's um Chinas Kreditwürdigkeit sorgt und damit die Landeswährung Yuan unter Druck setzte, ließ die Märkte kalt.
In Tokio profitierte der Nikkei 225-Index zusätzlich vom schwächeren Yen, der der wichtigen Exportindustrie des Landes zugute kommt: Der japanische Leitindex schloss 4,11 Prozent höher bei 16 746,55 Punkten.
Für die Titel des Autobauers Toyota ging es nach starken US-Absatzzahlen für den Februar um dreieinhalb Prozent hoch. Die Aktien von Sharp gewannen über 2 Prozent. Der angeschlagene Elektronikkonzern verhandelt mit Foxconn weiter über eine Übernahme durch den Auftragsfertiger.
Der CSI-300-Index, der die Entwicklung der 300 größten Aktienwerte der chinesischen Festlandbörsen abbildet, sprang um 4,12 Prozent auf 3051,33 Punkte hoch. Der Hongkonger Hang-Seng-Index legte um 3,07 Prozent auf 20 003,49 Punkte zu. Zu den größten Gewinnern in China gehörten Immobilienunternehmen und Rohstoffkonzerne, die besonders deutlich von Konjunkturstimuli der Regierung profitieren dürften.
An der Börse in Sydney stieg der ASX 200 um 2,01 Prozent auf 5021,23 Punkte. Der Sensex-Index im indischen Mumbai gewann zuletzt 1,78 Prozent auf 24 203,05 Punkte./gl/das
TOKIO/HONGKONG/SHANGHAI/SYDNEY/MUMBAI (dpa-AFX)
Bildquellen: WIANGYA / Shutterstock.com, Servais Mont/Getty Images