Flugzeugträger für Drohnen: Wie der Iran und die Türkei ihre Seemacht ausbauen
Die Türkei und der Iran bauen Flugzeugträger für Drohnen, um ihre Seestreitkraft zu stärken. Die Drohnenschiffe bieten neue Möglichkeiten, aber haben auch Defizite.
Die Türkei und der Iran bauen Flugzeugträger für Drohnen, um ihre Seemacht auszubauen.
Diese Drohnenschiffe bieten neue Möglichkeiten, sind aber bei weitem nicht so leistungsfähig wie ein herkömmlicher Flugzeugträger.
„Sie werden immer noch nicht die Überlebensfähigkeit eines Kriegsschiffs haben, aber sie könnten gut genug sein“, so ein Experte.
Die Türkei und der Iran bauen nach eigenen Angaben Seestreitkräfte auf. Diese sollen in der Lage sein, ihre Macht weit vor ihren Küsten zu entfalten. Im Zentrum dieser Ambitionen stehen Mutterschiffe für Drohnen.
Diese Länder setzen darauf, dass sie eine entbehrliche Luftwaffe aufbauen können. Und zwar ohne, dass sie die enormen Kosten für Flugzeugträger, Kampfjets und dafür ausgebildete Piloten aufbringen müssen.
"Ich denke, dass beide Marinen diese Flugzeugträger auf die gleiche Weise einsetzen werden", so Bryan Clark, Marine-Experte beim Think-Tank des Hudson Institute. Es ginge darum, feindliche Truppen und Einrichtungen an Land sowie feindliche Schiffe in Küstengebieten anzugreifen. Genau dort, wo sie von Radargeräten und Aufklärern an Land erfasst werden könnten.
Warum die Türkei ein Angriffsschiff für Jet-Starts in einen Drohnenträger verwandelte
Marine-Experten sind sich einig, dass Drohnenschiffe neue Möglichkeiten darstellen, weisen jedoch darauf hin, dass diese Schiffe weit hinter den Flugzeugträgern und amphibischen Angriffsschiffen zurückbleiben, die die führenden Marinen einsetzen. In der Tat war ein amphibischer Flattop, die ursprüngliche Vision der Türkei, aber die Dinge verliefen nicht nach Plan. Auf dem Angriffsschiff lassen sich Hubschrauber und Jets landen und starten.
Die USA untersagten der Türkei die Anschaffung der F-35B, der Jump-Jet-Version des Joint Strike Fighter, die sie vom Deck ihres Flaggschiffs TCG Anadolu aus fliegen wollte. Daraufhin nahm die Türkei in der Endphase des Baus der Anadolu einige Änderungen vor und verwandelte sie schließlich in den ersten Drohnenträger seiner Art.
Die Türkei hat für die Anadolu die Marinedrohne Bayraktar TB3 entwickelt und behauptet, dass der von ihr entwickelte unbemannte Kampfjet Kizilelma auch von der Anadolu aus operieren könnte. Ankara hat Pläne für ein zweites, größeres Schiff wie die Anadolu, das angeblich noch mehr einheimische Komponenten haben wird.
Dies alles ist Teil der Pläne des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan für eine Seestreitkraft, die "unsere Rechte und Interessen in überseeischen Einflussgebieten auf unserem nationalen Flugzeugträger schützen wird", wie er in einer Rede am 24. August sagte.
Die Ausbaupläne der iranischen Seestreitkraft
Auch der benachbarte Iran hat sich mit der Entwicklung von Drohnenschiffen beschäftigt, die jedoch wesentlich provisorischer sind als die Anadolu.
Undatierte Bilder, die höchstwahrscheinlich in diesem Jahr aufgenommen wurden, zeigen weitere Bauarbeiten an dem Drohnentransporter Shahid Bagheri der iranischen Marine der Revolutionsgarden, der einem sowjetischen Flugzeugträger ähnelt. Insbesondere mit seiner charakteristischen Sprungschanze. Im Gegensatz zur Anadolu, die von Anfang an als Kriegsschiff konzipiert war, handelt es sich bei der Shahid Bagheri um ein umgebautes Containerschiff mit einem abgewinkelten Flugdeck für den Start von Drohnen. Es kann auch Hubschrauber und kleine, schnelle Angriffsboote transportieren.
Im Mai absolvierte Irans anderes ehemaliges Containerschiff, die Shahid Mahdavi, eine 39-tägige Reise durch den Indischen Ozean, auf der sie Drohnen transportierte. Dabei fuhr es in die Nähe von Diego Garcia, wo sich ein wichtiger amerikanischer Stützpunkt befindet. Der iranische Geheimdienst IRGC freute sich über die Reise als "Botschaft an die Amerikaner, dass wir in der Lage sind, den nächstgelegenen Punkt zu erreichen". Im Februar feuerte der IRGC außerdem ballistische Raketen vom Deck der Shahid Mahdavi ab, um die Reichweite seiner Seestreitkräfte zu demonstrieren.
Experte nennt iranische Schiffe "billige Lösungen"
Schiffe wie die Shahid Bagheri und die Shahid Mahdavi sind zwar nichts im Vergleich zu den Supercarriern der US-Marine, könnten aber dennoch eine strategische Bedeutung haben.
Professor Shaul Chorev, Leiter des Forschungszentrums für "Maritime Policy and Strategy" am israelischen National Center of Blue Economy, verglich diese iranischen Baumarktschiffe mit der israelischen Marine. "Im Gegensatz zu uns verwenden sie billige Lösungen", sagte Chorev kürzlich der israelischen Zeitung Haaretz: "Sie nehmen ein Handelsschiff, statten es mit einem Flugdeck aus und verwandeln es in den Hubschrauber- oder Drohnenträger eines armen Mannes. Das erfüllt alle ihre Bedürfnisse."
Weiter fügt Chorev an: "Letztendlich können solche Drohnen – und schließlich unbemannte Überwasserschiffe – an strategischen Punkten positioniert werden, die es ihnen ermöglichen würden, das zu tun, was unsere Sa'ar-6-Korvetten nicht können."
Welche Defizite die Drohnenschiffe des Irans laut Experten aufweisen
Obwohl diese Schiffe bei weitem nicht so mächtig und vielseitig sind wie die Plattformen, verbessern sie die jeweiligen Fähigkeiten der Türkei und des Irans, ihre Seemacht zu demonstrieren. Clark, Senior Fellow am Hudson Institute, ist der Ansicht, dass diese Schiffe beide Marinen "aufwerten" werden, da sie "eine Reichweite weit über ihre eigenen Regionen hinaus" haben. Dennoch wies er auf einige kritische Defizite hin.
"Drohnenträger werden die iranische Marine nicht wirklich zu einer Blauwassermacht machen, weil der IRIN [Islamic Republic of Iran Navy] immer noch die weiträumige Überwachung und Zielerfassung fehlen wird, sagte Clark Business Insider. Diese seien für den Einsatz von Drohnen gegen gegnerische Schiffe erforderlich. Genauso wie Nachschubschiffe, die benötigt würden, um die Schiffe auf See zu halten. Laut Clark hat die türkische Marine diese Fähigkeiten und ist bereits eine Blauwassermacht.
Hinzukommt: Die Drohnenträger haben auch inhärente Mängel im Vergleich zu Flugzeugträgern und amphibischen Angriffsschiffen in anderen Marinen. Clark erklärt: "Diesen Trägern werden zunächst die Eigenschaften fehlen, die ein echtes amphibisches Schiff haben muss, wie zum Beispiel ein Wellendeck oder Transporthubschrauber für die Verlegung von Truppen, medizinische Einrichtungen und Liegeplätze für Truppen sowie Reparatureinrichtungen", so der Experte. Ihm zufolge könnten sie jedoch einige dieser Fähigkeiten hinzufügen und eine Version eines amphibischen Schiffes sein.
Außerdem fügt Experte Clark hinzu: "Sie werden immer noch nicht die Überlebensfähigkeit eines Kriegsschiffs haben, aber sie könnten gut genug sein für die Situationen, in denen diese Länder mit regionalen Konkurrenten konfrontiert werden könnten".
Ex-US-Admiral hält iranische Bemühungen nicht mit den Fähigkeiten der USA vergleichbar
Andrew "Woody" Lewis, ein US-Admiral im Ruhestand und angesehener Fellow am Center for European Policy Analysis, hält die iranischen Versuche, Seemacht zu demonstrieren, im Vergleich zur Türkei für zweitrangig.
"Die Absicht des Irans, mit Drohnen von der Shahid Bagheri aus Macht weit weg von seinen Küsten zu projizieren, gibt ihm nicht die Fähigkeit, die Kontrolle über das Meer in einer Blauwasserumgebung zu erlangen", sagte Lewis, ein ehemaliger Kommandeur der 2. US-Flotte, Business Insider. "Es ist nichts anderes als ein versuchter Terrorangriff auf offenem Wasser, ohne die Möglichkeit, sich hinter Ersatzkräften an Land zu verstecken."
Zudem führt Lewis weiter aus: "Die iranischen Bestrebungen sind in keiner Weise mit den enormen Fähigkeiten der USA und unserer Verbündeten vergleichbar, die Nutzlast großer und mittelgroßer Marineplattformen zu rekonfigurieren, um Macht in einer Blauwasserumgebung zu projizieren."