GNW-News: CGTN: Neues zu Chinas nationalen Klimabeiträgen für 2035

26.09.25 05:58 Uhr

^PEKING, Sept. 26, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Präsident Xi Jinping hat am Mittwoch

Chinas nationale Klimabeiträge (NDCs) für 2035 vorgestellt und angekündigt, die

Wer­bung

gesamtwirtschaftlichen Netto-Treibhausgasemissionen um 7 bis 10 Prozent

gegenüber dem Höchststand zu senken. Zudem soll die installierte Kapazität von

Wind- und Solarenergie auf mehr als das Sechsfache des Niveaus von 2020

ausgebaut werden, mit dem Ziel einer Gesamtleistung von 3.600 Gigawatt.

?Lasst uns gemeinsam unsere Anstrengungen verstärken, um die schöne Vision einer

Harmonie zwischen Mensch und Natur zu verwirklichen und unseren Planeten Erde -

Wer­bung

den Ort, den wir unser Zuhause nennen - zu bewahren", sagte Xi in einer

Videobotschaft an den UN-Klimagipfel 2025.

Was gibt es Neues?

Bereits 2020 setzte Xi ein ehrgeiziges Klimaziel und kündigte an, dass China

anstrebt, die Spitze beim Ausstoß von Kohlendioxid noch vor 2030 zu erreichen

und bis spätestens 2060 Klimaneutralität zu verwirklichen.

Wer­bung

Im Laufe der Jahre hat China seine Bemühungen zur Kohlenstoffbindung

intensiviert, das Emissionshandelssystem ausgeweitet und den Übergang zu

sauberer Energie weiter vorangetrieben. Bis Ende August 2025 hatte Chinas

nationaler Kohlenstoffmarkt ein Rekordhandelsvolumen von 189 Millionen Tonnen

und einen Transaktionswert von 18,1 Milliarden Yuan (ca. 2,54 Milliarden US-

Dollar) erreicht. Das Jahr 2024 war damit seit der Einführung des Marktes im

Jahr 2021 das umsatzstärkste. Ein am Mittwoch veröffentlichter Bericht hob

hervor, dass der Markt dazu beigetragen hat, die Kohlenstoffintensität des

Energiesektors im Jahr 2024 um 10,8 Prozent gegenüber dem Niveau von 2018 zu

senken. Damit wurde die Rolle der Marktmechanismen bei der Förderung der grünen

Wende und der Emissionsminderungsbemühungen Chinas erheblich gestärkt. Im

vergangenen Jahr hat das Land außerdem einen nationalen Markt für den Handel mit

freiwilligen Treibhausgasemissionsreduktionen eingeführt und damit sein

Bestreben unterstrichen, die politischen Instrumente zur Erreichung seiner

doppelten Emissionsziele zu erweitern.

Xi hat zudem die Schlüsselrolle einer intakten ökologischen Umwelt für Chinas

langfristige Entwicklung hervorgehoben und engagiert sich seit Langem für die

Wiederherstellung von Landflächen und die Aufforstung. Von 2012 bis 2024 betrug

die Aufforstungsfläche Chinas mehr als das Doppelte der Fläche Deutschlands.

Die Aufforstungsinitiative ergänzt die weitreichenden Erfolge im gesamten

Ökosystem. Im Jahr 2024 erfüllten 222 chinesische Städte die

Luftqualitätsstandards. Dabei sanken die PM2,5-Werte in Städten auf oder über

Präfekturebene auf 29,3 Mikrogramm pro Kubikmeter und der Anteil der Tage mit

guter Luftqualität erreichte 87,2 Prozent.

Für eine bessere Welt

?Die Länder müssen den Grundsatz der gemeinsamen, aber differenzierten

Verantwortlichkeiten einhalten, wonach die Industrieländer bei der Erfüllung der

Emissionsreduktionsverpflichtungen eine Vorreiterrolle übernehmen und den

Entwicklungsländern mehr finanzielle und technologische Unterstützung gewähren

sollten", sagte Xi in seiner Rede am Mittwoch.

Seit 2016 hat das Land über 177 Milliarden Yuan mobilisiert, um

Entwicklungsländer bei ihren Bemühungen um saubere Energie, Anpassung an den

Klimawandel und Klimaresilienz zu unterstützen. Insgesamt hat es mit 42

Entwicklungsländern Klimakooperationsabkommen unterzeichnet, was zu 54 Abkommen

geführt hat.

Allein in Afrika hat China bei der Umsetzung von Hunderten Projekten im Bereich

sauberer Energie und Stromnetze geholfen. Darunter das Solarkraftwerk Garissa in

Kenia, das rund 70.000 Haushalte mit Strom versorgt und jährlich rund 43.000

Tonnen Kohlendioxid (CO?) einspart. China unterstützt auch andere wegweisende

Projekte wie den Windpark De Aar in Südafrika und Wasserkraftwerke in Ruanda.

Über die Infrastruktur hinaus hat China auch technische Beratung,

Kapazitätsaufbau und Satelliteninstrumente bereitgestellt, um die Klimaresilienz

zu stärken. Im Januar 2022, als Tonga von einem heftigen Vulkanausbruch

betroffen war, bot Chinas Satellit HISEA-1 Fernerkundungsunterstützung für das

Katastrophenmanagement.

Mit Blick auf die Zukunft strebt China eine Vertiefung der multilateralen

Zusammenarbeit im Bereich der globalen Klimapolitik an. Sein erklärtes Ziel ist

es, zum Aufbau einer Gemeinschaft mit einer gemeinsamen Zukunft für die

Menschheit beizutragen, indem es auf Klimarisiken reagiert und eng mit allen

Nationen zusammenarbeitet, um eine drängende Herausforderung zu bewältigen, die

kein Land allein meistern kann.

?Die Welt steht derzeit vor einer enormen Nachfrage nach grüner Entwicklung. Es

ist wichtig, dass die Länder die internationale Koordination im Bereich grüner

Technologien und Industrien verstärken, um den Mangel an grüner

Produktionskapazität zu beheben und den freien Fluss hochwertiger grüner

Produkte weltweit sicherzustellen, damit die Vorteile der grünen Entwicklung

alle Regionen der Welt erreichen können", sagte Xi in seiner Rede.

https://news.cgtn.com/news/2025-09-25/What-s-new-about-China-s-2035-Nationally-

Determined-Contributions-1GWru6zIHao/p.html

Kontakt:

CGTN

cgtn@cgtn.com°