Alphabet-Aktie dennoch freundlich: Google unterliegt im Datenschutzstreit

Google muss nach einem Urteil des Landgerichts Berlin seinen Nutzern bei der Kontoregistrierung offenlegen, welche seiner mehr als 70 Dienste ihre Daten verarbeiten.
Werte in diesem Artikel
Die Zivilkammer gab damit einer Klage des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen (vzbv) statt.
Die Verbraucherschützer hatten bemängelt, dass weder die "Express-Personalisierung" noch die alternative "manuelle Personalisierung" den gesetzlichen Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entsprachen.
Das Urteil gegen das Unternehmen Google Ireland Ltd. wurde bereits am 25. März 2025 gefällt, aber erst am Freitag veröffentlicht (Az. 15 O 472/22). Der Beschluss ist aber nicht rechtskräftig, weil der Internetkonzern Berufung gegen das Urteil eingelegt hat. Man sei mit der Entscheidung des Landgerichts nicht einverstanden, teilte Google mit.
Wofür verarbeitet Google Daten?
Die Verbraucherschützer argumentierten, dass Verbraucher bei der Registrierung wissen müssen, wofür Google ihre Daten verarbeitet. Nutzerinnen und Nutzer müssten über die Verarbeitung ihrer Daten frei entscheiden können.
Die Richter am Landgericht Berlin bestätigten diese Rechtsauffassung. In dem Urteil heißt es: "Vorliegend fehlt es an der Transparenz schon deshalb, da die Beklagte weder über die einzelnen Google-Dienste noch Google-Apps, Google-Websites oder Google-Partner aufklärt, für welche die Daten verwendet werden sollen." Die Reichweite der Einwilligung sei dem Nutzer aus diesem Grund völlig unbekannt.
Google: Haben Kontoerstellung geändert
Google erklärte, das Urteil betreffe einen alten Kontoerstellungsprozess, der sich inzwischen geändert habe. "Was sich nicht geändert hat, ist unser Engagement, es unseren Nutzerinnen und Nutzern zu ermöglichen, Google zu ihren Bedingungen zu verwenden, mit klaren Wahl- und Kontroll-Optionen, die auf umfangreichen Untersuchungen, Tests und Leitlinien der europäischen Datenschutzbehörden basieren", hieß es.
In dem Verfahren hatte Google argumentiert, eine Auflistung aller Dienste würde zu einem übermäßig langen Text führen und der Transparenz schaden. Dies wurde vom Gericht zurückgewiesen. Die Information über den Umfang der Einwilligung gehört nach Ansicht des Gerichts zu den gesetzlich geforderten Mindestangaben.
Zustimmung oder Abbruch
Das Landgericht störte sich im Detail daran, dass Nutzer bei der "Express-Personalisierung" nur die Möglichkeit hätten, sämtlichen Datennutzungen zuzustimmen oder den Vorgang abzubrechen. Eine differenzierte Ablehnung sei nicht möglich gewesen. Selbst bei der "Manuellen Personalisierung" hätten die Verbraucher nicht ablehnen können, dass der Standort Deutschland genutzt wird.
Im NASDAQ-Handel steigt die Alphabet-Aktie zeitweise um 1,51 Prozent auf 167,89 US-Dollar.
/chd/DP/jha
BERLIN (dpa-AFX)
Übrigens: Alphabet C (ex Google) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet C (ex Google)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet C (ex Google)
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Alphabet C (ex Google) News
Bildquellen: anchinthamb / Shutterstock.com, Justin Sullivan/Getty Images
Nachrichten zu Alphabet C (ex Google)
Analysen zu Alphabet C (ex Google)
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
25.04.2025 | Alphabet C (ex Google) Kaufen | DZ BANK | |
05.02.2025 | Alphabet C (ex Google) Halten | DZ BANK | |
23.12.2024 | Alphabet C (ex Google) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
30.10.2024 | Alphabet C (ex Google) Kaufen | DZ BANK | |
30.10.2024 | Alphabet C (ex Google) Kaufen | DZ BANK |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
25.04.2025 | Alphabet C (ex Google) Kaufen | DZ BANK | |
23.12.2024 | Alphabet C (ex Google) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
30.10.2024 | Alphabet C (ex Google) Kaufen | DZ BANK | |
30.10.2024 | Alphabet C (ex Google) Kaufen | DZ BANK | |
11.10.2024 | Alphabet C (ex Google) Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
05.02.2025 | Alphabet C (ex Google) Halten | DZ BANK | |
11.01.2024 | Alphabet C (ex Google) Neutral | UBS AG | |
29.05.2019 | Alphabet C (ex Google) Hold | Pivotal Research Group | |
26.10.2018 | Alphabet C (ex Google) Hold | Canaccord Adams | |
17.08.2018 | Alphabet C (ex Google) Hold | Morningstar |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
Keine Analysen im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar. Eventuell finden Sie Nachrichten die älter als ein Jahr sind im Archiv |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Alphabet C (ex Google) nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen