Großbritannien, Australien und Kanada erkennen palästinensischen Staat an
Von Max Colchester, Vipal Monga und Anat Peled
DOW JONES--Großbritannien, Australien und Kanada haben am Sonntag angekündigt, Palästina als Staat formell anzuerkennen. Die Entscheidung markiert eine bedeutende Wende in der langjährigen Außenpolitik westlicher Regierungen und spiegelt die wachsende weltweite Unzufriedenheit mit Israel nach fast zwei Jahren Krieg in Gaza wider. Der australische Premierminister Anthony Albanese erklärte, die Länder gingen diesen Schritt, um die lang gehegten Bestrebungen der Palästinenser nach einem eigenen Staat anzuerkennen und zu versuchen, der Zwei-Staaten-Lösung für den langjährigen Konflikt neues Leben einzuhauchen. Die britische Regierung äußerte sich ähnlich.
"Wir handeln, um die Möglichkeit des Friedens am Leben zu erhalten", sagte der britische Premierminister Keir Starmer. Starmers Regierung hatte vor Monaten ein Ultimatum gestellt und erklärt, sie werde einen palästinensischen Staat anerkennen, es sei denn, Israel beende die Kämpfe in Gaza und stoppe die schleichende Annexion von Land im Westjordanland durch den Bau neuer Siedlungen. Starmer sagte, diese Bedingungen seien nicht erfüllt worden.
Israelis Premierminister Benjamin Netanjahu kritisierte die Schritte scharf und erklärte, sie würden die Hamas, die immer noch Dutzende Israelis als Geiseln halte, für ihre Angriffe vom 7. Oktober belohnen. Netanjahu erklärte, er werde Errichtung eines palästinensischen Staates, der für neue Terroranschläge gegen Israel genutzt werden könne, blockieren.
"Ich habe eine klare Botschaft für Sie. Es wird nicht geschehen. Ein palästinensischer Staat wird westlich des Jordan nicht errichtet werden", sagte Netanjahu. Er sei stolz darauf, dass Israel die jüdischen Siedlungen im Westjordanland verdoppelt habe. "Wir werden diesen Weg fortsetzen", sagte er.
Der Schritt insbesondere der britischen Regierung ist ein symbolischer Sieg für die Palästinenser, da London ein langjähriger Verbündeter Israels ist und maßgeblich an der modernen Staatsgründung des Landes beteiligt war. Es wird erwartet, dass Frankreich, Belgien und mehrere andere Länder ein Treffen von Staats- und Regierungschefs bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen in dieser Woche nutzen werden, um ebenfalls ihre Anerkennung Palästinas als Staat zu erklären. Mehr als 140 Länder erkennen bereits einen palästinensischen Staat an.
Netanjahu soll am Freitag vor den Vereinten Nationen sprechen und wird voraussichtlich am darauffolgenden Montag in Washington mit US-Präsident Donald Trump zusammentreffen. Dies wäre das vierte Treffen der beiden Staats- und Regierungschefs seit der Wahl des Präsidenten.
Starmer erklärte am Sonntag auch, dass die Hamas eine Terrororganisation sei und keine Rolle in der zukünftigen Regierung eines palästinensischen Staates spielen dürfe. Die britische Regierung kündigte eine Reihe weiterer Wirtschaftssanktionen gegen die Hamas an. Die Geiseln müssten sofort freigelassen werden, sagte Starmer. Diese Lösung sei keine Belohnung für die Hamas.
Während die Anerkennung als Staat nur begrenzte praktische Auswirkungen hat - Starmer hat bereits früher eingeräumt, dass sie die Lage der Menschen in Gaza vor Ort wahrscheinlich nicht ändern wird - verleiht sie den palästinensischen Ansprüchen auf Eigenstaatlichkeit zusätzliche Legitimität. So könnte palästinensischer Staat beispielsweise eine vollwertige Botschaft im Vereinigten Königreich, in Kanada und Australien zu eröffnen. Er konnte schließlich auch ermöglichen, Israel wegen seiner Besatzung vor den Internationalen Gerichtshof zu bringen.
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/DJN/sha/apo
(END) Dow Jones Newswires
September 22, 2025 01:44 ET (05:44 GMT)