Kaufempfehlungen KW 31Favoriten der Finanzprofis: Diese Aktien empfehlen Experten zu kaufen

In der vergangenen Handelswoche haben wieder zahlreiche Experten zum Einstieg in Aktien geraten. Diese Anteilsscheine wurden von den Analysten zum Kauf empfohlen.
- In eigener Sache -
Tipp: Handeln Sie Ihre Aktien jetzt für 0,00 € bei finanzen.net zero! Hier informieren

Platz 16: Das Ranking
Anleger, die Aktien kaufen wollen, ziehen häufig Analystenstimmen zu Rate. In der vergangenen Handelswoche haben wieder zahlreiche Experten zum Einstieg in Aktien geraten. Diese Anteilsscheine wurden von den Analysten zum Kauf empfohlen.
Quelle: finanzen.net, Bild: TunedIn by Westend61 / Shutterstock.com

Platz 15: EssilorLuxottica
Die kanadische Bank RBC hat die Einstufung für EssilorLuxottica nach Geschäftszahlen auf "Outperform" mit einem Kursziel von 290 Euro belassen. Zur Analyse
Quelle: finanzen.net, Bild: Rafael Henrique/SOPA Images/LightRocket via Getty Images

Platz 14: Deutsche Bank
Die kanadische Bank RBC hat das Kursziel für Deutsche Bank von 25 auf 29 Euro angehoben und die Titel des deutschen Kredithauses mit "Outperform" eingestuft. Zur Analyse
Quelle: finanzen.net, Bild: Slava2009 / Shutterstock.com

Platz 13: Nestlé
Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Nestlé nach Zahlen von 95 auf 92 Franken gesenkt und die Einstufung auf "Buy" belassen. Zur Analyse
Quelle: finanzen.net, Bild: Ken Wolter / Shutterstock.com

Platz 12: Air Liquide
Das Analysehaus Jefferies hat die Einstufung für Air Liquide nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 204 Euro belassen. Zur Analyse
Quelle: finanzen.net, Bild: Vytautas Kielaitis / Shutterstock.com

Platz 11: Nordex
Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel für Nordex von 21 auf 25 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Zur Analyse
Quelle: finanzen.net, Bild: Lukassek / Shutterstock.com

Platz 10: NVIDIA
Die US-Bank JPMorgan hat NVIDIA nach einer Mitteilung von On Semiconductor über eine Zusammenarbeit für eine 800-Volt-Gleichstrominfrastruktur in Rechenzentren auf "Overweight" mit einem Kursziel von 170 US-Dollar belassen. Zur Analyse
Quelle: finanzen.net, Bild: Katherine Welles / Shutterstock.com

Platz 9: UBS
Die kanadische Bank RBC hat die Einstufung für UBS nach Zahlen auf "Outperform" mit einem Kursziel von 29 Franken belassen. Zur Analyse
Quelle: finanzen.net, Bild: 360b / Shutterstock.com

Platz 8: adidas
Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für adidas nach Quartalszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 279 Euro belassen. Zur Analyse
Quelle: finanzen.net, Bild: Radu Bercan / Shutterstock.com

Platz 7: Novo Nordisk
Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Novo Nordisk nach der jüngsten Gewinnwarnung von 650 auf 500 dänische Kronen gesenkt, aber die Einstufung auf "Overweight" belassen. Zur Analyse
Quelle: finanzen.net, Bild: JHVEPhoto / Shutterstock.com

Platz 6: Airbus
Die DZ Bank hat die Einstufung für Airbus nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 196 Euro belassen. Zur Analyse
Quelle: finanzen.net, Bild: Bocman1973 / Shutterstock.com

Platz 5: Meta
Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Meta nach Quartalszahlen von 795 auf 875 US-Dollar angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Zur Analyse
Quelle: finanzen.net, Bild: Valeriya Zankovych / Shutterstock.com

Platz 4: BMW
Die Schweizer Großbank UBS hat BMW nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 90 Euro belassen. Zur Analyse
Quelle: finanzen.net, Bild: Vytautas Kielaitis / Shutterstock.com

Platz 3: Microsoft
Die kanadische Bank RBC hat das Kursziel für Microsoft von 525 auf 640 US-Dollar angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Zur Analyse
Quelle: finanzen.net, Bild: Volodymyr Kyrylyuk / Shutterstock.com

Platz 2: Daimler Truck
Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Daimler Truck nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Overweight" mit einem Kursziel von 56 Euro belassen. Zur Analyse
Quelle: finanzen.net, Bild: Robert Way / Shutterstock.com

Platz 1: Apple
Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Apple nach Quartalszahlen von 250 auf 255 US-Dollar angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Zur Analyse
Quelle: finanzen.net, Bild: Andrey Bayda / Shutterstock.com
Weitere News
Bildquellen: TunedIn by Westend61 / Shutterstock.com, diez artwork / Shutterstock.com