Kaufpreis 1,1 Milliarden?

Google kauft Waze

11.06.13 18:31 Uhr

Der Internetgigant Google rüstet seinen Kartendienst mit dem Kauf der innovativen Navigations-App Waze auf.

Werte in diesem Artikel
Aktien

149,20 EUR 3,36 EUR 2,30%

189,60 EUR 0,74 EUR 0,39%

572,70 EUR -3,60 EUR -0,62%

Indizes

21.427,9 PKT 92,1 PKT 0,43%

19.211,1 PKT 98,8 PKT 0,52%

5.958,4 PKT 41,5 PKT 0,70%

Der Internetkonzern bestätigte am Dienstag die Übernahme des in Israel gegründeten Start-ups, mit dem sich Nutzer gegenseitig über die Verkehrslage informieren. Ein Kaufpreis wurde nicht genannt. Nach jüngsten Informationen der Nachrichtenagentur Bloomberg zahlt Google 1,1 Milliarden Dollar.

Wer­bung

Google kann damit seinen Kartendienst um eine soziale Komponente erweitern - und sorgt zugleich dafür, dass Konkurrent Facebook Waze nicht bekommt. Ursprünglich galt Facebook als wahrscheinlicher Käufer, der bis zu eine Milliarde Dollar bezahlen wollte. Doch das weltgrößte Online-Netzwerk soll Ende Mai aus den Verhandlungen ausgestiegen sein.

Das besondere an Waze ist, dass Routenpläne auch auf Basis von Informationen der Nutzer und deren Fortbewegung erstellt werden. Der Dienst funktioniert zugleich wie eine Art Online-Netzwerk für Autofahrer. Sie informieren sich untereinander über Staus, Unfälle oder Radarfallen. Das Start-up hat nach aktuellen Informationen rund 45 Millionen Nutzer. Die App ist kostenlos. Geld kommt durch Werbung und den Verkauf von Kartendaten rein. Die Karten-Dienste von Google sollen nun mit Funktionen von Waze ergänzt werden, hieß es. Im Gegenzug werde Waze mit einer Suchfunktion von Google verbessert.

Das Entwicklerteam von Waze werde in Israel bleiben und vorerst unabhängig weiterarbeiten, erklärte Google. Ein Deal mit Facebook soll laut Medienberichten unter anderem daran gescheitert sein, dass das Online-Netzwerk den Umzug aller Waze-Mitarbeiter nach Kalifornien gefordert habe. Zeitweise galt auch Apple als möglicher Interessent. Doch Konzernchef Tim Cook hatte jüngst gesagt, dass Apple kein Angebot abgegeben habe./so/DP/stw

NEW YORK (dpa-AFX)
In eigener Sache

Übrigens: Alphabet A (ex Google) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Alphabet A (ex Google)

Wer­bung

Analysen zu Alphabet A (ex Google)

DatumRatingAnalyst
25.04.2025Alphabet A (ex Google) BuyJefferies & Company Inc.
25.04.2025Alphabet A (ex Google) OverweightJP Morgan Chase & Co.
25.04.2025Alphabet A (ex Google) OutperformRBC Capital Markets
23.04.2025Alphabet A (ex Google) OutperformRBC Capital Markets
15.04.2025Alphabet A (ex Google) BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
25.04.2025Alphabet A (ex Google) BuyJefferies & Company Inc.
25.04.2025Alphabet A (ex Google) OverweightJP Morgan Chase & Co.
25.04.2025Alphabet A (ex Google) OutperformRBC Capital Markets
23.04.2025Alphabet A (ex Google) OutperformRBC Capital Markets
15.04.2025Alphabet A (ex Google) BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
15.05.2019Alphabet A (ex Google) verkaufenCredit Suisse Group
24.11.2008Google sellMerriman Curhan Ford & Co
19.11.2008Google ausgestopptNasd@q Inside
16.03.2007Google Bär der WocheDer Aktionärsbrief
08.03.2006Google im intakten AbwärtstrendDer Aktionär

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Alphabet A (ex Google) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen