KI-Wärmebildtechnik von Raytron setzt neue Maßstäbe für die Vermeidung des thermischen Durchgehens von EV-Batterien
MÜNCHEN, 10. November 2025 /PRNewswire/ -- Angesichts der rasanten Entwicklung des globalen Elektrofahrzeugsektors stellt die thermische Instabilität von Lithium-Ionen-Batterien nach wie vor die dringlichste Sicherheitsherausforderung für die Automobilindustrie dar. Die jüngsten Vorfälle mit Lithiumbränden unterstreichen den dringenden Bedarf an nicht-intrusiven, proaktiven und hochpräzisen Überwachungslösungen. Raytron ist ein weltweit führender Anbieter von Infrarot-Wärmebildtechnik und hat seine fortschrittliche KI-gestützte Wärmebildtechnologie vorgestellt. Sie dient der Überwachung des gesamten Lebenszyklus von Lithium-Ionen-Batterien, um schwerwiegende Ausfälle zu verhindern.
Warum ist die Wärmebildtechnik für die Batteriesicherheit so wichtig?
Thermisches Durchgehen wird durch geringfügige Temperaturänderungen ausgelöst, die die ersten physikalischen Anzeichen für einen bevorstehenden katastrophalen Ausfall sind. Die Infrarot-Wärmebildtechnik ist jedoch eine berührungslose Technologie, die die notwendigen visuellen Temperaturdaten in Echtzeit liefern kann, um einzugreifen. Bei der frühzeitigen Signalerkennung identifiziert die Wärmebildgebung sofort kleinste Hotspots, die Frühindikatoren für interne Kurzschlüsse, Verbindungen mit hohem Widerstand oder Kühlungsausfälle sind, lange bevor sie einen voll ausgebildeten Lithium-Batteriebrand auslösen. Die Lösung von Raytron nutzt KI und Daten von Wärmebildkameras und geht über einfache Temperaturschwellenwerte hinaus. Sie analysiert die Temperaturanstiegsrate und -muster, um vorausschauende Warnungen zu erstellen, und verbessert so die Leistung herkömmlicher Batteriemanagementsysteme (BMS).
Wie verhindert die Wärmebildtechnik das thermische Durchgehen durch die Stadien?
- In der Forschung und Entwicklung validieren Infrarot-Thermografiekameras das BTMS und die strukturelle Sicherheit, indem sie die Wärmeausbreitung während Belastungstests präzise erfassen und es Ingenieuren ermöglichen, wirksame Schutzmaßnahmen gegen die thermische Ausbreitung von Batterien zu entwickeln.
- In der Produktion wird die thermografische Würfelkamera TN220 von Raytron zur kritischen Qualitätskontrolle eingesetzt. Sie sortiert Hochrisikozellen mit Mikrokurzschlüssen oder Schweißfehlern aus, indem sie abnormale Wärme beim schnellen Laden/Entladen erkennt und so latente Fehlerquellen ausschließt.
- In der Logistik überwachen Wärmebildscanner rund um die Uhr Lagerhäuser auf spontan auftretende heiße Stellen und sorgen für ein frühzeitiges Eingreifen, um einen kostspieligen Lithiumbrand zu verhindern.
- Im Kundendienst helfen tragbare Thermografiekameras den Wartungsteams, fehlerhafte Zellen oder hochohmige Verbindungen schnell zu lokalisieren und so zu verhindern, dass sich kleinere Wärmeanomalien zu einem vollständigen thermischen Durchgehen entwickeln.
Informationen zu Raytron
Raytron ist mit einem Marktanteil von 33 % die Nummer 1 im Thermal Imaging and Sensing 2025 Markets and Technology Report der Yole Group und bietet umfassende SWIR-, MWIR- und LWIR-Lösungen an. Raytron hat sich dem Ziel verschrieben, mit technologischen Fortschritten einen Mehrwert für seine Kunden zu schaffen. Die Infrarotkameras von Raytron finden Anwendung in der industriellen Inspektion, der Sicherheitsüberwachung, der Nachtsicht in Fahrzeugen und der vorbeugenden Wartung.
Weitere Informationen:
E-Mail: sales@raytrontek.com
Website: https://en.raytrontek.com
LinkedIn: Raytron Technology Co., Ltd.
View original content:https://www.prnewswire.com/news-releases/ki-warmebildtechnik-von-raytron-setzt-neue-maWstabe-fur-die-vermeidung-des-thermischen-durchgehens-von-ev-batterien-302609567.html