Die Anlagen sollen bis Ende März 2024 in Betrieb gehen und auf dem Gelände eines ehemaligen Braunkohletagebaus in der nordgriechischen Region Westmakedonien errichtet werden, wie RWE Renewables in Athen mitteilte.
RWE hält 51 Prozent an dem Betreiber, PPC den Rest. Die Gesamtinvestition von 180 Millionen Euro wird zur Hälfte aus EU-Mitteln bezuschusst.
RWE-Papiere fallen via XETRA zeitweise um 1,75 Prozent auf 42,00 Euro zurück.
Barclays belässt RWE auf 'Overweight' - Ziel 54 Euro
Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für RWE nach Zahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 54 Euro belassen. Analyst Peter Crampton sprach in einer am Donnerstag vorliegenden Studie von einer positiven Überraschung des Energieversorgers. Vor allem die Ergebnisse der Bereiche Hydro/Biomasse/Gas sowie Energiehandel hätten sich stark entwickelt. Die RWE-Aktie biete eine günstige Bewertung mit entsprechend attraktivem Aufwärtspotenzial dank starker kurzfristiger Kurstreiber und bleibe sein Favorit im Erneuerbare-Energien-Sektor.
/edh/ajx
Veröffentlichung der Original-Studie: 25.01.2023 / 22:12 / GMT
Erstmalige Weitergabe der Original-Studie: 26.01.2023 / 05:00 / GMT
-----------------------
dpa-AFX Broker - die Trader News von dpa-AFX
-----------------------
FRANKFURT (Dow Jones) / LONDON (dpa-AFX Broker)
Ausgewählte Hebelprodukte auf Public Power Corp. of GreeceMit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Public Power Corp. of Greece
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Keine Daten
Weitere News zum Thema Public Power Corp. of Greece
Bildquellen: Dennis Diatel / Shutterstock.com, Andre Laaks, RWE