20.01.2023 18:54

Tesla-Konkurrent Rivian leidet unter massiven Produktionsschwierigkeiten

Lieferkettenprobleme: Tesla-Konkurrent Rivian leidet unter massiven Produktionsschwierigkeiten | Nachricht | finanzen.net
Lieferkettenprobleme
Folgen
Der Elektroautobauer Rivian erreicht auch sein nach unten korrigiertes Produktionsziel für 2022 nicht.
Werbung
• Produktionsziel wurde Mitte 2022 halbiert
• Lieferkettenprobleme für Produktionsschwierigkeiten verantwortlich
• Rivian-Aktie seit Allzeithoch massiv eingebrochen

Der US-Elektrobauer Rivian hat 2022 sein Produktionsziel knapp verfehlt. Nach eigenen Angaben hat Rivian im vergangenen Jahr 24.377 Fahrzeuge produziert und 20.332 Autos ausgeliefert. Damit wurde auch das Mitte 2022 halbierte Jahresziel von 25.000 Fahrzeugen nicht ganz erreicht.

Das US-Startup kam bei den Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen auf dem US-Markt in den ersten drei Quartalen 2022 auf einen Marktanteil von rund zwei Prozent - ebenso wie der deutsche Autobauer Volkswagen.

Produktionsziel verfehlt: Rivian-Autofabrik nicht ausgelastet und ineffizient

Wie The Wall Street Journal berichtet, machte Rivian-CEO RJ Scaringe in einer E-Mail an die Mitarbeiter Lieferkettenprobleme für die Produktionsschwierigkeiten im einzigen Rivian-Werk in Normal, Illinois, verantwortlich. Da das Werk im vergangenen Jahr 20 Tage komplett schließen und an 50 weiteren Tagen die Produktion vorzeitig beenden musste, konnten der R1T-Pickup-Truck, der Elektro-SUV R1S und der elektrische Lieferwagen für den Rivian-Investor Amazon nicht wirtschaftlich produziert werden. Nach Angaben der Geschäftsführung liegt die Produktionskapazität in Illinois bei 150.00 Fahrzeugen pro Jahr.

Massive Materialengpässe und Lieferkettenunterbrechungen sowie enorm gestiegene Rohstoffpreise machten dem jungen Unternehmen zu schaffen und verhinderten ein Hochfahren der Produktion. In den ersten drei Quartalen 2022 belief sich der Nettoverlust auf rund 5 Milliarden US-Dollar. Rivian blieb damit auch 2022 unprofitabel. Experten erwarten laut wallstreet:online erst für 2027 Unternehmensgewinne.

Was macht die Rivian-Aktie?

Seit dem Börsengang im November 2021 ist der Marktwert des Unternehmens massiv eingebrochen: War der Elektroautobauer 2021 mit einem Marktwert von über 100 Milliarden US-Dollar an der NASDAQ gestartet, wird das Startup derzeit nur noch mit rund 15,2 Milliarden US-Dollar bewertet. Von ihrem Startkurs an der NASDAQ am 10. November 2021 mit 106,75 US-Dollar ist die Rivian-Aktie mit einem derzeitigen Kurs von 15,79 US-Dollar (Schlusskurs 19.01.2023) meilenweit entfernt. Seit ihrem Allzeithoch bei 153,80 US-Dollar, kurz nach dem Börsengang am 16.11.2021, ist die Aktie um annähernd 90 Prozent eingebrochen. Nach Bekanntgabe der Produktionsprobleme hat die Aktie seit Beginn des Jahres 2023 allein 14,3 Prozent eingebüßt.

Konkurrenten BYD und Tesla in der Krise: Elektroauto-Branche kämpft mit schwächelnder Nachfrage

Auch bei Branchenprimus Teslaund dem chinesischen Elektroauto-Giganten BYD mehren sich die Anzeichen einer Krise: Tesla droht seine Dominanz auf dem EV-Markt zu verlieren und kämpft mit Nachfrageproblemen. BYD holt beim Marktanteil auf den Konkurrenten aus den zwar USA auf, die vermehrten Aktienverkäufe des legendären Investors Warren Buffett könnten aber, nach Meinung einiger Experten, auf eine beginnende Krise auf dem chinesischen Elektroautomarkt hindeuten. Berkshire Hathaway bleibt aber trotz der jüngsten Reduktionen der Anteile weiter mit rund 4,5 Milliarden US-Dollar in BYD investiert.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Amazon
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Amazon
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Michael Vi / Shutterstock.com, David Becker/Getty Images

Nachrichten zu Tesla

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
08.03.2023Tesla HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
06.03.2023Tesla BuyJefferies & Company Inc.
02.03.2023Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.
22.02.2023Tesla UnderperformBernstein Research
21.02.2023Tesla KaufenDZ BANK
06.03.2023Tesla BuyJefferies & Company Inc.
21.02.2023Tesla KaufenDZ BANK
17.02.2023Tesla BuyGoldman Sachs Group Inc.
15.02.2023Tesla OverweightBarclays Capital
06.02.2023Tesla OutperformRBC Capital Markets
08.03.2023Tesla HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
14.10.2022Tesla HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
25.08.2022Tesla HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
21.07.2022Tesla HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
26.05.2022Tesla NeutralUBS AG
02.03.2023Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.
22.02.2023Tesla UnderperformBernstein Research
30.01.2023Tesla UnderperformBernstein Research
27.01.2023Tesla UnderperformBernstein Research
26.01.2023Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Tesla nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen

Um 18 Uhr live : Das müssen Sie über Anleihen und Anleihen-ETFs wissen!

Die aktuelle Politik der Notenbanken zeigt, dass eher mit steigenden als sinkenden Zinsen zu rechnen ist. Ein optimales Klima für Anleihen also! Alles, was Sie über die Retro-Anlageklasse wissen müssen, erfahren Sie im Online-Seminar!

Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Erleichterungsrally hält an: DAX schließt stark -- US-Börsen höher -- ZEW-Index fällt -- Spekulationen um Stahlsparte von thyssenkrupp -- RWE, First Republic, Vantage Towers, Credit Suisse im Fokus

Bilfinger profitiert von schwankenden Energiepreisen. Allianz und FC Bayern verlängern Zusammenarbeit. VW-Finanzsparte erwartet Gewinneinbruch 2023. Alstom verzichtet auf Stellenabbau. HENSOLDT bekommt neuen Chef. Hacker erbeuten Daten von Ferrari-Kunden. CTS Eventim zieht neue Kooperationen in den USA an Land. EuGH erleichtert Schadenersatz-Klagen von Diesel-Käufern.

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln