MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa

08.10.25 07:37 Uhr

Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires.

===

+++++ FEIERTAGSHINWEIS +++++

Wer­bung

MITTWOCH: Die Börsen des chinesischen Festlandes bleiben wegen des Nationalfeiertages geschlossen. In Südkorea ruht der Handel wegen des Erntedankfests.

DONNERSTAG: In Südkorea wird wegen des Tags des koreanischen Alphabets (Hangeul) nicht gehandelt.

+++++ TAGESTHEMA +++++

BMW hat die Jahresprognose gesenkt, weil die angestrebte Absatzsteigerung im chinesischen Markt hinter der Erwartung zurückgeblieben ist. Auch die Erwartung an die Verkäufe im laufenden vierten Quartal wurde reduziert. Ein weiterer Grund ist, dass die Zölle bislang nicht wie erwartet vollumfänglich reduziert wurden. Zwar geht BMW weiterhin davon aus, dass die EU die mit den USA vereinbarte Zollreduzierung für die Einfuhr von Automobilen und Teilen in die EU von 10 Prozent auf 0 Prozent rückwirkend zum 1. August umsetzen wird - das Ergebnis werde zunächst jedoch noch belastet. Die EBIT-Marge im Segment Automobile sieht BMW nun am unteren Rand des prognostizierten Korridors von 5 bis 7 Prozent, in der Spanne von 5 bis 6 Prozent. Die Kapitalrendite (RoCE) wird nun der Spanne von 8 bis 10 statt 9 bis 13 Prozent gesehen. Für das Ergebnis vor Steuern wird nun ein leichter Rückgang erwartet statt ein Ergebnis auf Vorjahresniveau. Den freien Cashflow erwartet BMW bei über 2,5 statt über 5 Milliarden Euro. Der Konzern will trotzdem weiterhin 30 bis 40 Prozent des den Aktionären zuzurechnenden Konzerngewinns als Dividende ausschütten und hält auch am beschlossenen Aktienrückkaufprogramm fest.

Wer­bung

+++++ AUSBLICK UNTERNEHMEN +++++

10:00 DE/Aurubis AG, Kapitalmarkttag

19:30 US/Honeywell International Inc, Investorentag wegen Abspaltung von Solstice

+++++ AUSBLICK KONJUNKTUR +++++

- DE

08:00 Produktion im produzierenden Gewerbe August

saisonbereinigt

PROGNOSE: -1,0% gg Vm

zuvor: +1,3% gg Vm

+++++ ÜBERSICHT FUTURES / INDIZES +++++

Aktuell:

Wer­bung

zuletzt +/- %

DAX Futures 24.546,00 +0,2%

E-Mini-Future S&P-500 6.658,77 +0,3%

E-Mini-Future Nasdaq-100 25.065,75 +0,1%

Nikkei-225 (Tokio) 47.782,54 -0,4%

Hang-Seng (Hongk.) 26.717,32 -0,9%

Shanghai-Comp. Feiertag

Dienstag:

INDEX zuletzt +/- %

DAX 24.385,78 +0,0%

DAX-Future 24.492,00 -0,1%

XDAX 24.371,46 -0,1%

MDAX 30.836,16 -0,1%

TecDAX 3.733,07 -0,3%

SDAX 17.354,72 -0,7%

Euro-Stoxx-50 5.613,62 -0,3%

Stoxx-50 4.749,70 -0,1%

Dow-Jones 46.602,98 -0,2%

S&P-500 6.714,59 -0,4%

Nasdaq Composite 22.788,36 -0,7%

+++++ FINANZMÄRKTE +++++

EUROPA

Ausblick: Auch zur Wochenmitte zeichnet sich erst einmal kein Ausbruch des DAX aus der Seitwärtsspanne der vergangenen Wochen ab. Vom Umfeld kommen kaum Impulse. In Europa wartet der Markt auf die Entwicklung in Frankreich, hier soll der zurückgetretene Regierungschef Lecarnu bis zum Abend einen Ausweg aus der Krise finden. In Deutschland werden am Morgen Zahlen zur Industrieproduktion veröffentlicht, und am Abend veröffentlicht die US-Notenbank das Protokoll der jüngsten Zinssitzung.

Rückblick: Etwas leichter - Mangels frischer Impulse tat sich auf breiter Front wenig, auch in Frankreich. Anleger blieben angesichts der Krise in Frankreich vorsichtig, hieß es. Dort wartete man ab, ob der zurückgetretene Premierminister Lecornu bis am Mittwoch möglicherweise doch noch einen Weg aus der Krise um den Haushalt findet. Der Anstieg der Renditen französischer Anleihen schien zunächst gestoppt. Der Euro neigte zu deutlicher Schwäche. Im Hintergrund schwelte weiter der US-Regierungsstillstand. In Deutschland enttäuschte der Auftragseingang der Industrie. Shell gewannen 1,6 Prozent. Der Ölkonzern rechnet mit deutlich höheren Gewinnen aus dem Handel in seiner integrierten Gassparte. Imperial Brands verteuerten sich um 3,4 Prozent. Die Rückzahlungen an die Aktionäre sollen im kommenden Geschäftsjahr 2,7 Milliarden Pfund übersteigen.

DAX/MDAX/SDAX/TECDAX

Wenig verändert - Für SAP ging es nach guten Vorlagen der US-Technologietitel um 1,5 Prozent nach oben. Nach unten ging es auch mit den Rüstungsaktien: Rheinmetall sanken um 0,2 Prozent, Hensoldt um 1,6 Prozent und Renk um 3,3 Prozent. Aurubis stiegen um 9,2 Prozent und markierten neue Allzeithochs. Der Kupferkonzern hat seine Dividendenpolitik geändert und will künftig einen höheren Anteil seines operativen Konzerngewinns ausschütten. Dagegen fielen Traton um 3 Prozent. Von Jefferies hieß es, der sogenannte Pre-Close-Call am Vortag habe größtenteils bekannte Trends bestätigt. Die Marktschwäche in den USA halte an. Daimler Truck kamen um 0,6 Prozent zurück.

XETRA-NACHBÖRSE

BMW wurden rund 3 Prozent schwächer getaxt, nachdem der Automobilhersteller am Abend seine Jahresprognose für das Geschäftsjahr 2025 gesenkt hatte (siehe Tagesthema). Im Fahrwasser gerieten auch Mercedes-Benz unter Druck und wurden ebenso etwa 3 Prozent schwächer gesehen.

USA - AKTIEN

Leichter - Nach anfänglichen neuerlichen Rekordständen wurden Gewinne mitgenommen. Der anhaltende Regierungsstillstand haben zudem nach einem erneut gescheiterten Einigungsversuch im Senat die Stimmung belastet. Der Stillstand von US-Behörden könnte Lieferketten in der Industrie unterbrechen, warnten Marktteilnehmer. Eine Kooperation mit dem KI-Unternehmen Anthropic ließ IBM um 1,6 Prozent zulegen. Dell zogen um 3,5 Prozent an. Der Rechnerhersteller hatte seine Erwartungen für Umsatz- und Gewinn erhöht. AMD legten nach der Vortagesrally um weitere 3,8 Prozent zu, nachdem der Chiphersteller einen langfristigen Vertrag als Hauptlieferant für den Aufbau der Infrastruktur für KI von OpenAI bekannt gegeben hatte. Oracle verloren dagegen 2,8 Prozent. Laut einem Bericht könnte die Marge im Bereich Cloud-Computing geringer als von Analysten erwartet ausfallen. Tesla gab die lang erwartete Einführung billigerer Modellvarianten bekannt. Dies könnte die Nachfrage nach höher preisigen Modellen aber schmälern, hieß es kritisch. Tesla verloren 4,5 Prozent. Ford büßten 6,1 Prozent ein. Einem Bericht zufolge muss der Autobauer nach einem Brand in einem Aluminiumwerk eines Zulieferers mit monatelangen Betriebsstörungen rechnen.

USA - ANLEIHEN

Zissenkungserwartungen dominierten einmal mehr, zumal Notenbankgouverneur Stephen Miran erneut für eine Zinssenkung plädiert hatte. Die Rendite zehnjähriger US-Staatspapiere sank um 3 Basispunkte auf 4,14 Prozent.

+++++ DEVISENMARKT +++++

zuletzt +/- % 0:00 Vortag Di, 17:26 % YTD

EUR/USD 1,1619 -0,3% 1,1658 1,1672 +13,1%

EUR/JPY 176,96 -0,0% 177,04 176,42 +8,1%

EUR/CHF 0,9306 -0,0% 0,9307 0,9306 -0,8%

EUR/GBP 0,8677 -0,0% 0,8681 0,8681 +5,0%

USD/JPY 152,31 +0,3% 151,89 151,14 -4,4%

GBP/USD 1,3391 -0,3% 1,3429 1,3446 +7,7%

USD/CNY 7,1192 -0,0% 7,1195 7,1180 -1,3%

USD/CNH 7,1469 +0,0% 7,1458 7,1432 -2,6%

AUS/USD 0,6564 -0,3% 0,6581 0,6593 +6,9%

Bitcoin/USD 121.470,30 -0,5% 122.045,50 122.368,50 +32,0%

YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags

Der Dollar setzte seine Aufwärtsbewegung fort. Der Dollarindex gewann 0,6 Prozent, der Euro kam deutlich zurück auf rund 1,1650 Dollar. Der Greenback profitierte auch von der Schwäche des Yen. Die politische Instabilität in Frankreich belastete den Euro und die Erwartung einer zukünftig möglicherweise lockereren Fiskal- und Geldpolitik den Yen.

+++++ ROHSTOFFE +++++

ÖL

zuletzt VT-Settlem. +/- % +/- USD % YTD

WTI/Nymex 62,23 61,73 +0,8% 0,50 -14,2%

Brent/ICE 65,91 65,45 +0,7% 0,46 -12,5%

YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags

Die Ölpreise zeigten sich volatil und gingen 0,5 Prozent höher aus dem Handel. Laut Chefökonom Matt Muenster von Breakthrough ist es Russland zwar gelungen, seine Rohöl- und Raffinerieprodukte um die Wirtschaftssanktionen herum zu verteilen, doch könnten ukrainische Angriffe auf die russische Energieinfrastruktur das russische Angebot begrenzen und zu einem relativ engeren Markt führen.

METALLE

zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD

Gold 4.035,17 3.984,95 +1,3% 50,22 +50,9%

Silber 48,89 47,84 +2,2% 1,05 +68,1%

Platin 1.429,69 1.391,56 +2,7% 38,13 +58,6%

Kupfer 5,09 5,10 -0,1% 0,00 +23,9%

YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags

Der Goldpreis legte im US-Handel um 0,5 Prozent zu und erreichte abermals Rekordniveaus. Im asiatisch geprägten Geschäft am Mittwoch knackte der Preis die 4.000er Hürde, das neue Hoch liegt bei 4.035 Dollar. Politische Unsicherheit und die Erwartung weiterer US-Zinssenkungen kurbelten die Nachfrage an, heißt es. Am Markt wird zudem auf eine Studie verwiesen: Goldman Sachs hat das Ziel für den Goldpreis erneut nach oben genommen - auf nun 4.900 Dollar für Ende 2026, bisher war das Haus von 4.300 Dollar ausgegangen. Die Rede ist auch von einem "neuen Wall-Street-Handel". Die Anleger investierten ihr Geld in Dollar-Alternativen wie Bitcoin und Edelmetalle.

+++++ MELDUNGEN SEIT MITTWOCH 17.30 UHR +++++

NEUSEELAND - Geldpolitik

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

October 08, 2025 01:38 ET (05:38 GMT)