MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa -2-

16.10.25 07:32 Uhr

Der Dollar gab erneut nach, der Dollar-Index verlor 0,3 Prozent. Während am Markt vielfach die taubenhaften Aussagen von US-Notenbankchef Powell als Erklärung herumgereicht wurden, sprach die VP Bank von schwindendem Vertrauen in die USA als Hauptursache für die Schwäche des Greenback. "Unter der Regierung Trump erodiert die Unabhängigkeit zentraler Institutionen - einschließlich der Fed", so die Analysten. Dies führe an den Devisen-Märkten zu zunehmender Skepsis.

Wer­bung

Der Greenback büßt am Morgen im asiatisch geprägten Geschäft weiter ein - der Dollar-Index sinkt um weitere 0,2 Prozent. Laut DBS-Analyst Chang Wei Liang sind die Erwartungen an zwei weitere Zinssenkungen in den USA im laufenden Jahr gestiegen. "Sicherlich tragen ein längerer Regierungsstillstand und erneute Handelsspannungen zwischen den USA und China nicht zum Vertrauen bei", ergänzt der Experte.

+++++ ROHSTOFFE +++++

ÖL

ROHÖL zuletzt VT-Settlem. +/- % +/- USD % YTD

WTI/Nymex 58,89 58,27 +1,1% 0,62 -18,2%

Brent/ICE 62,46 61,91 +0,9% 0,55 -16,4%

Die Ölpreise gaben zwischenzeitliche Gewinne ab und tendierten leichter. WTI ermäßigte sich um 0,7 Prozent auf 58,27 Dollar je Barrel. Weiter belastete die Sorge, dass eine Eskalation der Spannungen zwischen den USA und China - den beiden größten Ölverbrauchern der Welt - die Nachfrage drosseln könnte.

Wer­bung

METALLE

METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD

Gold 4.231,65 4.209,73 +0,5% 21,92 +57,7%

Silber 53,08 53,09 -0,0% -0,01 +78,3%

Platin 1.431,04 1.423,95 +0,5% 7,09 +61,5%

Kupfer 4,97 5,01 -0,9% -0,04 +20,9%

YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags

(Angaben ohne Gewähr)

Der Goldpreis kletterte über die Marke von 4.200 Dollar und markierte bei 4.218 Dollar erneut ein Rekordhoch. Zuletzt ging es für die Feinunze um 1,6 Prozent auf 4.210 Dollar nach oben. Der Handelsstreit zwischen den USA und China sowie die zunehmenden Erwartungen weiterer Zinssenkungen kurbelten die Nachfrage nach Edelmetallen an, wie es hieß.

Wer­bung

+++++ MELDUNGEN SEIT VORTAG 17.30 UHR +++++

KONJUNKTUR USA

Die wirtschaftliche Aktivität in den USA hat sich einer Erhebung der US-Notenbank zufolge seit dem letzten Bericht kaum verändert. Wie aus dem Konjunkturbericht Beige Book hervorgeht, meldeten drei Bezirke einen leichten bis mäßigen Anstieg der Wirtschaftstätigkeit, fünf meldeten keine Veränderung, und vier stellten eine leichte Abschwächung fest. Die Aktivität im verarbeitenden Gewerbe war je nach Distrikt unterschiedlich. Die meisten Berichte wiesen jedoch auf schwierige Bedingungen aufgrund höherer Zölle und einer nachlassenden Gesamtnachfrage hin. Die Aussichten für das künftige Wirtschaftswachstum waren je nach Bezirk und Sektor unterschiedlich. In einigen Distrikten verbesserte sich die Stimmung. Ein Distrikt wies auf das Abwärtsrisiko für das Wachstum durch einen längeren Regierungsstillstand hin. Das Beschäftigungsniveau war dem Beige Book zufolge in den vergangenen Wochen weitgehend stabil, und die Nachfrage nach Arbeitskräften in allen Distrikten und Sektoren generell gedämpft. In den meisten Distrikten meldeten mehr Arbeitgeber einen Stellenabbau durch Entlassungen und Fluktuation.

INDEXÄNDERUNGEN

Folgende Änderungen werden zum Handelsbeginn am 16. Oktober wirksam:

+ SDAX +

- AUFNAHME

Medios

- HERAUSNAHME

Ceconomy

MERCK KGAA

Der Pharma- und Technologiekonzern hat seine im August eingegrenzte Konzernprognose anlässlich seines Kapitalmarkttages bestätigt und stellt mittelfristig ein jährliches organisches Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich in Aussicht - bei steigender Profitabilität. Für die bereinigte Ergebnismarge vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA-pre-Marge) sieht der DAX-Konzern mittelfristig ein Steigerungspotenzial von +100 Basispunkten, wie die Merck KGaA mitteilte. Der Konzern sei durch die strategische Anpassung seines Portfolios und gezielte Investitionen gut für die nächste Wachstumsphase aufgestellt.

FLATEXDEGIRO

BERICHTET PROG PROG PROG

3. QUARTAL* 3Q25 ggVj 3Q25 ggVj Zahl 3Q24

Umsatz 132 +18% 124 +11% 9 112

Konzernergebnis 39 +57% 34 +35% 9 25

AUSBLICK 2025 - das Unternehmen erwartet nun:

- Umsatz: 530 bis 550 Mio Euro, ein Anstieg von rund 10 bis 15%

(bisher: 499 bis 518 Mio Euro, Anstieg um 4 bis 8%)

- Konzernergebnis: 150 und 160 Mio Euro, ein Anstieg von rund 34 bis 43%

(bisher: 128 bis 139 Mio Euro, ein Anstieg von 15 bis 25%)

- alle Angaben in den Tabellen in Millionen Euro;

TKMS

Die Aktien der Thyssenkrupp-Marinesparte TKMS werden nach der Abspaltung von der Muttergesellschaft am 20. Oktober für einen Tag in den MDAX aufgenommen, wie die Indexbetreiberin Stoxx, eine Tochter der Deutschen Börse, am Mittwochabend mitteilte. Mit dem Ende des Xetra-Handels werde die TKMS-Aktie dann wieder aus dem Index entnommen.

ANGLO AMERICAN

und MMG haben den Kartellwächtern der Europäischen Union Zugeständnisse angeboten, um deren Genehmigung für den Verkauf des brasilianischen Nickelgeschäfts des in London notierten Bergbaukonzerns an MMG zu erhalten. Bis zu 500 Millionen US-Dollar in bar will eine Tochtergesellschaft des von der chinesischen Regierung unterstützten Bergbauunternehmens MMG für das brasilianische Nickelgeschäft von Anglo American zahlen.

RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL

Der Aufsichtsrat hat Kamila Makhmudová zum 1. Januar kommenden Jahres als CFO in den Vorstand bestellt. Damit wird die CFO-Funktion wieder ein eigenes Vorstandsresort bilden, wie das österreichische Finanzinstitut mitteilte.

APPLE

hat am Mittwoch eine Reihe neuer Produkte präsentiert, darunter ein neues MacBook Pro, das von seinem neuesten Chip angetrieben wird. Damit unternimmt der iPhone-Hersteller einen weiteren Schritt, um vor dem Weihnachtsgeschäft Produkte mit künstlicher Intelligenz auf den Markt zu bringen. Die Produktreihe wird mit dem neuen M5-Chip ausgestattet sein, von dem erwartet wird, dass er Grafikprozessor-basierte KI-Workloads schneller ablaufen lässt als der vorherige M4-Chip.

META

will mehr als 1,5 Milliarden US-Dollar in den Bau eines Rechenzentrums in Texas investieren, um der wachsenden KI-Arbeitslast Herr zu werden. Wie der Social-Media-Riese mitteilte, soll das Rechenzentrum in El Paso, Texas, auf ein Gigawatt skaliert werden und so konzipiert sein, dass es sowohl herkömmliche Server als auch künftige Generationen von KI-fähiger Hardware unterstützen kann.

LILIUM

Das Aus des Elektroflugzeugbauers Lilium ist besiegelt. Der amerikanische Konkurrent Archer gab am Mittwoch bekannt, dass er rund 300 Patente aus der Insolvenzmasse von Lilium gekauft hat. Archer hat nicht vor, den von Lilium entwickelten Lilium Jet weiterzubauen und zuzulassen. Lilium hatte im Oktober 2024 Insolvenz anmelden müssen, nachdem die bestehenden Investoren kein Geld mehr nachschießen wollten und staatliche Bürgschaften des Bundes und des Landes Bayern ausgeblieben waren. Eine Nachfolgegesellschaft, die Lilium neu starten wollte, ging Anfang 2025 ebenfalls Pleite, weil zugesagte Mittel dann doch nicht flossen. (Süddeutsche Zeitung)

N26

Der Machtkampf bei der Berliner Smartphonebank N26 setzt sich fort. Neben dem langjährigen Ex-Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret wollen die beiden Gründer Valentin Stalf und Maximilian Tayenthal zwei weitere Kandidaten in den Aufsichtsrat berufen, wie das Handelsblatt von Insidern erfuhr. Das stößt bei einigen Investoren auf Kritik. Beide Seiten ringen seit Monaten um eine neue Investorenvereinbarung. Der geplante Deal sieht vor, dass einige der Investoren auf Geld verzichten, wenn die Gründer Macht abgeben. Unter anderem geht es die Frage, wie viele Personen Stalf und Tayenthal in den Aufsichtsrat schicken dürfen. (Handelsblatt)

SIGNAL IDUNA

Die Finanzaufsicht Bafin hat bei einer Nachprüfung erneut IT-Mängel bei der Signal Iduna Lebensversicherung festgestellt. Die Behörde mahnte daher die "Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation" im Bereich der IT an. Über den Stand der Umsetzung müsse das Versicherungsunternehmen der Aufsichtsbehörde regelmäßig berichten, teilte die Bafin mit.

QUANTUM SYSTEMS

Der Drohnenhersteller steht offenbar vor dem Abschluss mehrerer wichtiger Deals. Das erfuhr das Handelsblatt von mit der Sache vertrauten Personen. Das Unternehmen soll kurz davorstehen, zwei Akquisitionen abzuschließen. Weitere sollen in Vorbereitung sein. Quantum Systems lehnte eine Stellungnahme dazu ab. Laut Insidern will sich das Startup unter anderem im Bereich Software für autonome Systeme verstärken. Zum Preis machten die Personen keine Angaben. (Handelsblatt)

TUBULIS

Das Biotechnologieunternehmen Tubulis hat bei einer internationalen Finanzierungsrunde umgerechnet rund 308 Millionen Euro eingesammelt. (Handelsblatt)

===

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/cln/flf

(END) Dow Jones Newswires

October 16, 2025 01:33 ET (05:33 GMT)