MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa -3-

06.05.25 07:36 Uhr

Nachfolgend die Erstquartalszahlen und Konsensschätzungen (in Millionen Euro, Ergebnis je Aktie in Euro):

Wer­bung

BERICHTET PROG PROG

1. QUARTAL 1Q25 ggVj 1Q25 ggVj 1Q24

Umsatz 190 +7% 184 +4% 177

EBITDA bereinigt 82 +20% 79 +16% 68

EBITDA-Marge bereinigt 43 -- 43 -- 38

Ergebnis nach Steuern 30 +33% 34 +50% 22

Für das laufende Jahr wird weiterhin ein Umsatz von 778 bis 797 Millionen Euro angepeilt. Inklusive der 1E-Übernahme entspräche das auf Pro-Forma-Basis einem Anstieg von 5,1 bis 7,7 Prozent zum Vorjahr. Die bereinigte EBITDA-Marge wird dieses Jahr bei rund 43 Prozent gesehen, was auf Pro-Forma-Basis einer stabilen Entwicklung im Vergleich zu 2024 entspräche. Im abgelaufenen Jahr lag die Marge ohne Einbeziehung von 1E bei 44 Prozent.

KONTRON

Nachfolgend die Erstquartalszahlen (in Millionen Euro, Ergebnis je Aktie in Euro):

Wer­bung

BERICHTET

1. QUARTAL 1Q25 ggVj 1Q24

Umsatz 385 +8% 356

EBITDA 48 +36% 35

Ergebnis nach Steuern/Dritten 20 +23% 16

Ergebnis je Aktie 0,33 +27% 0,26

Für das laufende Jahr erwartet Kontron nach wie vor ein EBITDA-Wachstum auf mindestens 220 Millionen Euro von 191,8 Millionen im Vorjahr.

SGL CARBON

schließt im Zuge der Restrukturierung des defizitären Carbon-Fiber-Geschäfts den Produktionsstandort Lavradio in Portugal.

Wer­bung

ANGLO AMERICAN

Peabody könnte die milliardenschwere Übernahme des Kokskohlegeschäfts von Anglo American platzen lassen. Anglo American hat die Produktion in dem Bergwerk Moranbah North im australischen Bundesstaat Queensland nach einem Brand eingestellt und noch nicht wieder aufgenommen. Der US-Konzern Peabody warnte, dass er sich auf eine Klausel über wesentliche nachteilige Veränderungen berufen könnte, um die Transaktion zu stoppen.

OPENAI

will doch kein gewinnorientiertes Unternehmen mehr werden. Der ChatGPT-Erfinder hat die umstrittenen Pläne, sein KI-Geschäft unter die Kontrolle einer gewinnorientierten Holding zu stellen, aufgegeben. Sie soll stattdessen weiterhin wie seit der Gründung unter der Kontrolle eines Nonprofit-Boards stehen. Der Schritt könnte die Finanzierungsbemühungen des Unternehmens in Zukunft erschweren.

UBS

hat sich mit dem US-Justizministerium wegen Steuerverstößen der übernommenen Credit Suisse geeinigt und zahlt insgesamt 511 Millionen Dollar.

===

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/flf/ros/gos

(END) Dow Jones Newswires

May 06, 2025 01:37 ET (05:37 GMT)