Nach horrenden Abschlägen

Asiens Börsen im Aufwind - Japans Notenbank sieht positive Aspekte in US-Leitzinserhöhung

27.08.15 11:30 Uhr

Asiens Börsen im Aufwind - Japans Notenbank sieht positive Aspekte in US-Leitzinserhöhung | finanzen.net

An den asiatischen Märkten ging es nach den teils horrenden Verlusten der vergangenen Tage am Donnerstag aufwärts.

Werte in diesem Artikel
Indizes

22.867,7 PKT 91,8 PKT 0,40%

37.503,3 PKT 574,7 PKT 1,56%

3.352,0 PKT 9,3 PKT 0,28%

2.679,5 PKT 8,8 PKT 0,33%

Mit dabei sind diesmal auch die chinesischen Börsen, die anders als andere Plätze, am Vortag trotz der Zinssenkung vom Dienstag in China nochmals nachgegeben hatten. Auf dem chinesischen Festland gewann der Shanghai Composite 5,34 Prozent auf 3.083,59 Punkte. In Japan legt der Nikkei 225 um 1,08 Prozent auf 18.514,44 Punkte zu. Auch in Hongkong waren grüne Vorzeichen auszumachen - der Hang Seng legte um 3,6 Prozent auf 21.838,54 Zähler zu. Grund sind gute Vorgaben aus den USA und weitere Maßnahmen der chinesischen Notenbank. Die People's Bank of China (PBoC) hat am Mittwoch nach Börsenschluss 140 Milliarden Yuan (21,8 Milliarden US-Dollar) über ein kurzfristiges Finanzierungsgeschäft in das Bankensystem gepumpt. "Für den Moment haben die Bullen, wie es scheint, die Kontrolle von den Bären zurückgeholt", sagt Marktstratege Chris Weston von IG. "Insgesamt scheinen die Märkte zu sagen: Wir hatten unsere Korrektur, die Konjunktursorgen waren vielleicht ein wenig übertrieben und es ist Zeit, bei ausgewählten Aktien wieder einzusteigen." Mut machen den Anlegern auch Kommentare von William Dudley, Präsident der Fed von New York. Er sagte, dass eine Zinserhöhung im September angesichts der jüngsten Verwerfungen an den Märkten weniger zwingend, aber dennoch nicht auszuschließen sei.

Wer­bung

Der japanische Zentralbankchef Haruhiko Kuroda hat in einer Rede in New York die seiner Ansicht nach positiven Aspekte einer US-Zinserhöhung für die Weltwirtschaft betont. Denn "das bedeutet, dass sie (die Fed-Mitglieder) zuversichtlich sind, dass die wirtschaftliche Erholung in den USA stark und robust ist, und das ist nicht nur gut für die US-Wirtschaft, sondern auch für die Weltwirtschaft, einschließlich der japanischen Wirtschaft", sagte er. "Ich weiß nicht, wann" die Mitglieder des Fed-Offenmarktausschusses sich zu einer Zinswende entschließen, doch "wenn sie sich dafür entscheiden, ist es sicher gut für die Weltwirtschaft", unterstrich er. Kuroda äußerte sich weitgehend optimistisch zur wirtschaftlichen Lage in Japan. Falls nötig, werde die japanische Zentralbank ihre Quantitative und Qualitative Lockerung (QQE) anpassen. Doch "zum jetzigen Zeitpunkt ist der Trend der Wirtschaftsaktivität, und auch die Inflation so, wie von uns beabsichtigt. Daher denken wir, dass ein Inflationsziel von 2 Prozent mit dem derzeitigen QQE erreicht wird".

Redaktion finanzen.net/Dow Jones Newswires

Bildquellen: anekoho / Shutterstock.com, pixfly / Shutterstock.com

Mehr zum Thema Nikkei 225

mehr