27.08.2020 17:35

Rolls-Royce-Aktie auf Talfahrt: Rolls-Royce will Geschäftsteile abstoßen

Nach Milliardenverlust: Rolls-Royce-Aktie auf Talfahrt: Rolls-Royce will Geschäftsteile abstoßen | Nachricht | finanzen.net
Nach Milliardenverlust
Folgen
Der britische Triebwerksbauer Rolls-Royce will sich nach einem Milliardenverlust in der Corona-Krise mit dem Verkauf von Geschäftsteilen Geld beschaffen.
Werbung
Der Verkauf von Beteiligungen wie dem spanischen Hersteller ITP Aero könne mehr als zwei Milliarden britische Pfund (2,2 Mrd Euro) einbringen, teilte der Rivale von General Electric, Pratt & Whitney und der Münchner MTU am Donnerstag in London mit. Die Erholung des Geschäfts auf das Vorkrisenniveau dürfte einige Jahre dauern, schätzt die Konzernführung.

Angesichts der schweren Krise, in die die Pandemie die gesamte Luftfahrtbranche gestürzt hat, versucht Rolls-Royce-Chef Warren East die Bilanz des Konzerns zu stärken. Einschließlich ungenutzter Kreditlinien verfügte Rolls-Royce Ende Juni über eine Liquidität von 6,1 Milliarden Pfund. Seitdem hat sich das Unternehmen einen weiteren Kredit über 2 Milliarden Pfund gesichert.

Im ersten Halbjahr brach der Umsatz um mehr als ein Viertel auf 5,8 Milliarden Pfund ein. Nachdem das Unternehmen bereits ein Jahr zuvor in den roten Zahlen gesteckt hatte, schwoll der Nettoverlust nun von 909 Millionen auf 5,4 Milliarden Pfund an. Neben einem Verlust im laufenden Geschäft trug dazu vor allem eine Wertberichtigung auf Geschäfte zur Absicherung von Währungskursen bei.

Die Not des Konzerns trifft auch die Belegschaft. Insgesamt sollen bis zu 8.000 Jobs in der Verkehrsflugzeugsparte wegfallen, rund ein Drittel der Belegschaft aus der Zeit vor der Pandemie. In der Verwaltung stehen weitere 1.000 Stellen auf der Streichliste. Mehr als 4.000 Mitarbeiter hätten Rolls-Royce bereits verlassen, hieß es nun in der Zwischenbilanz.

Der Einbruch des weltweiten Luftverkehrs und die Notlage vieler Airlines droht Rolls-Royce noch stärker zu treffen als andere Triebwerkshersteller. Im Gegensatz zu General Electric aus den USA, SAFRAN aus Frankreich, dem US-Unternehmen Pratt & Whitney und der deutschen MTU haben sich die Briten ganz auf Antriebe für Großraumflugzeuge von Boeing und Airbus verlegt, die auf Langstreckenverbindungen zum Einsatz kommen.

Airline-Manager und Flugzeughersteller erwarten, dass sich das Geschäft mit Fernflügen als Letztes von der Krise erholt. Boeing und Airbus haben ihre Produktionspläne für die nächsten Jahre kräftig zusammengestrichen. Dabei fallen die Kürzungen bei Großraumjets wie der Boeing 787 "Dreamliner" und dem Airbus A350 noch deutlich stärker aus als bei den Mittelstreckenjets wie dem Airbus A320neo und der Boeing 737 Max. Auch bei den Flugzeugherstellern stehen deshalb Tausende Jobs auf der Streichliste.

Entsprechend düster schätzt die Rolls-Royce-Führung die Geschäftsaussichten ein. Für das laufende Jahr rechnet das Management auf vergleichbarer Basis mit einem Umsatzrückgang um 25 bis 30 Prozent. In den Jahren 2020 bis 2022 soll der Konzern nach den jetzigen Plänen jeweils etwa 250 neue Triebwerke ausliefern und damit nur knapp halb so viele wie im Jahr 2019. Für die Zeit danach erwartet der Rolls-Royce-Chef zwar, dass sich das Geschäft schrittweise erholt. Bis Mitte des Jahrzehnts dürften die Auslieferungen unter dem Niveau von 2019 bleiben.

Auch die Tatsache, dass viele Fluggesellschaften ihre Langstreckenjets derzeit kaum einsetzen, kostet Rolls-Royce Umsatz. Denn der Konzern lässt sich die Antriebe oft in Vollserviceverträgen nach absolvierten Flugstunden bezahlen. Die Einsatzstunden dürften im laufenden Jahr aber nicht einmal halb so hoch ausfallen wie 2019, schätzt die Konzernspitze. Und vor 2023 dürfte das alte Niveau nicht wieder erreicht werden.

Die Entwicklung zehrt daher weiterhin an den Finanzen des Konzerns. So erwartet East, dass das Unternehmen noch mindestens bis Mitte 2021 Geld verbrennt. Erst 2022 soll der freie Barmittelzufluss auf Gesamtjahressicht ins Plus klettern und dann etwa 750 Millionen Pfund erreichen.

Rolls-Royce Power Systems spürt Zurückhaltung der Kunden

Angesichts eines Nachfrageeinbruchs hat der Antriebssysteme- und Großmotorenhersteller Rolls-Royce Power Systems im ersten Halbjahr deutlich schlechtere Geschäfte gemacht. Das Tochterunternehmen des britischen Triebwerksbauers Rolls-Royce verbuchte nur noch einen um Währungsdifferenzen und Sondereffekte bereinigten Vorsteuergewinn von 22 Millionen Pfund (rund 25 Mio Euro). Das waren 79 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum, wie die in Friedrichshafen ansässige Firma am Donnerstag weiter mitteilte. Zum Nettogewinn machte das Unternehmen keine Angaben.

Bei Rolls-Royce Power Systems sank der bereinigte Umsatz im ersten Halbjahr um 11 Prozent auf 1,25 Milliarden Pfund (rund 1,4 Mrd Euro). Finanzchefin Louise Öfverström begründete den Einbruch mit einer "spürbaren Zurückhaltung" der Kunden bei Neuinvestitionen infolge der Corona-Pandemie. Deutlich schlechter gelaufen seien beispielsweise die Geschäfte im Bereich von Personenschiffen und Yachten. Auch hätten sich Anlagen für die Öl- und Gasindustrie und Industrieantriebe schlechter verkauft.

Unter der Marke MTU vertreibt das Unternehmen schnelllaufende Motoren und Antriebssysteme für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge, militärische Fahrzeuge und zur Energieerzeugung. Das Unternehmen trägt etwa ein Fünftel zu den Umsätzen des britischen Rolls-Royce-Konzerns bei und hat nur historisch mit dem börsennotierten Triebwerksbauer MTU zu tun.

Angesichts der Corona-Krise hatte das Unternehmen unter anderem die meisten Dienstreisen eingestellt, laufende Projekte auf den Prüfstand gestellt und einen Einstellungsstopp verhängt. Gehaltserhöhungen wurden für das laufende Geschäftsjahr ausgesetzt, für die US-Werke wurde eine dreiwöchige unbezahlte Produktionspause angeordnet. Rolls-Royce Power Systems beschäftigt inzwischen weltweit rund 10.000 Mitarbeiter, gut 1.000 weniger als im Vorjahr.

An der Börse kamen die Nachrichten von Rolls-Royce schlecht an. Die Rolls-Royce-Aktie verlor am Morgen zeitweise rund zehn Prozent an Wert. Im verlauf grenzte sie ihre Verluste aber ein - zuletzt lag sie noch mit 1,11 Prozent im Minus bei 250 Pence. Seit dem Jahreswechsel hat das Papier rund zwei Drittel an Wert eingebüßt.

(dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Rolls-Royce Plc
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Rolls-Royce Plc
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Jordan Tan / Shutterstock.com

Nachrichten zu Rolls-Royce Plc

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Rolls-Royce Plc

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
16.05.2023Rolls-Royce BuyJefferies & Company Inc.
16.05.2023Rolls-Royce BuyJefferies & Company Inc.
12.05.2023Rolls-Royce BuyUBS AG
11.05.2023Rolls-Royce BuyJefferies & Company Inc.
21.04.2023Rolls-Royce BuyUBS AG
16.05.2023Rolls-Royce BuyJefferies & Company Inc.
16.05.2023Rolls-Royce BuyJefferies & Company Inc.
12.05.2023Rolls-Royce BuyUBS AG
11.05.2023Rolls-Royce BuyJefferies & Company Inc.
21.04.2023Rolls-Royce BuyUBS AG
23.02.2023Rolls-Royce NeutralUBS AG
10.02.2023Rolls-Royce NeutralUBS AG
31.01.2023Rolls-Royce NeutralUBS AG
20.12.2022Rolls-Royce HoldJefferies & Company Inc.
06.12.2022Rolls-Royce HoldJefferies & Company Inc.
20.04.2023Rolls-Royce UnderweightJP Morgan Chase & Co.
28.03.2023Rolls-Royce UnderweightJP Morgan Chase & Co.
24.02.2023Rolls-Royce UnderweightJP Morgan Chase & Co.
23.02.2023Rolls-Royce UnderweightJP Morgan Chase & Co.
10.02.2023Rolls-Royce UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Rolls-Royce Plc nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

US-Schuldenstreit vor Einigung: DAX schließt fester -- Wall Street legt letztlich zu -- Euroraum-Inflation sinkt -- Meta bringt neue VR-Brille raus -- Lufthansa, Bayer, Commerzbank, Microsoft im Fokus

E.ON senkt Strom- und Gaspreise zum 1. September. Landebahn Nordwest am Flughafen Frankfurt einen Tag nach Wartungsarbeiten erneut außer Betrieb. Novartis erhält Zulassung für Cosentyx in der EU. RWE will weitere Batteriespeicher bauen. Habeck attestiert Salzgitter Vorreiterrolle. Diageo mit Klage wegen Vernachlässigung konfrontiert. Credit Suisse-Übernahme durch die UBS kommt offenbar ins Stocken.

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln