Ökonomen-Barometer

Große Sorgen um Griechenland

18.06.11 08:00 Uhr

Deutschlands führende Volkswirte fordern die Beteiligung privater Gläubiger an den Hellas-Hilfen – das Ökonomen-Barometer bleibt indes auf hohem Niveau.

von Thomas Schmidtutz, Euro am Sonntag

Deutschlands führende Ökonomen blicken weiter mit gro­ßer Zuversicht auf die Konjunktur hierzulande. Das geht aus dem aktuellen Ökonomen-Barometer des Nachrichtensenders n-tv und €uro am Sonntag hervor. Zwar sank die Bewertung der gegenwärtigen Lage im Juni leicht – um 1,4 Prozent auf 75 Punkte –, blieb damit aber immer noch auf Rekordniveau. Der Erwartungswert, der die Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung auf Sicht von zwölf Monaten widergibt, blieb gegenüber dem Vormonat mit 75 Punkten jedoch zuletzt praktisch unverändert.

Wer­bung

Die anhaltend hohen Werte spiegeln das gute wirtschaftliche Umfeld wider. Die Auftragsbücher vieler ­Unternehmen sind prall gefüllt, die Zahl der Arbeitslosen ist zuletzt erneut unter die Marke von drei Mil­lionen gesunken. Angesichts dieser Entwicklung hatten in den vergange­nen Wochen zahlreiche Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Prognosen angehoben. So erwartet das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) für das laufende Jahr nun ein Wachstum von 3,7 Prozent nach bislang 2,9 Prozent. 2012 dürfte der Aufschwung zwar etwas an Kraft verlieren, allerdings ist das erwartete Plus von 2,3 Prozent immer noch sehr ansehnlich.

Unterdessen betrachten die Volks­wirte die Entwicklung in Griechenland mit Sorge. Das Land benötige weitere Hilfsmittel, um einen Kollaps von Wirtschaft und Banken zu vermeiden und die Reformen wie ge­plant umzusetzen, warnte etwa Postbank-Chefvolkswirt Marco Bargel mit Blick auf die aktuelle Entwicklung. Nach dem wirtschaftlichen Absturz steckt das Land jetzt in einer schweren Regierungskrise. Unter dem Druck anhaltender Massenproteste will sich Regierungschef Georgios Papandreou am Dienstag der Vertrauensfrage stellen. Die Entwick­lung droht nun auch noch die mühsam erzielte Rettungsaktion zu gefährden. Den Plänen zufolge soll das Land ein neues Rettungspaket über gut 100 Milliarden Euro erhalten.


Hier gehts zum aktuellen Heft

Wer­bung

Immerhin zwei Drittel der befrag­ten Ökonomen erklärten, Deutschland solle sich an einem solchen Hilfspaket für Athen beteiligen, 31 Prozent lehnten dies ab. Als größte Volkswirtschaft innerhalb der EU „und auch angesichts der guten wirtschaftlichen Situation“ könne sich Deutschland „faktisch gar nicht aus der Hilfe ausklinken“, sagte etwa Prof. Xenia Matschke von der Uni Trier. Ähnlich argumentierte Prof. Michael Bräuninger vom Ham­burgischen Weltwirtschaftsinstitut (HWWI). Ohne deutsche Beteiligung sei ein Rettungspaket „nicht vorstellbar“, so Bräuninger.

Demgegenüber plädierten mehrere Experten dafür, die Notbremse zu ziehen und damit auch die Zahlungsunfähigkeit Griechenlands in Kauf zu nehmen: „Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende“, sagte Prof. Walter Krämer von der Uni Dortmund.
Wider besseren Wissens werde weiterhin „gutes und auch hart verdientes Geld schlechtem nachgeschmissen“, kritisierte Prof. Thomas Gehrig von der Uni Wien. Die EU scheine „beweisen zu wollen, dass sie durch die Geldpresse die Insolvenz Griechenlands vermeiden“ kön- ne. Dies sei in der Vergangenheit oft genug schiefgegangen und werde auch diesmal „kaum in blühenden Landschaften enden“, sagte Gehrig.

Neue Hilfen müssten nach Auffassung der Mehrheit der Volkswirte ­jedoch an klare Vorgaben geknüpft sein. So sprachen sich immerhin 79 Prozent der Ökonomen für eine Beteiligung privater Investoren aus. Nur 13 Prozent halten davon nichts. Die Beteiligung der Privaten habe „vorrangig, nicht nachrangig zu ­erfolgen. Ein Kapitalismus, der die Erträge privatisiert und die Verluste sozialisiert, ist ökonomisch und gesellschaftlich inakzeptabel“, mahnte Prof. Karlhans Sauernheimer von der Uni Mainz.

Wer­bung

Zudem hätten private Investoren gewusst, worauf sie sich einließen, erinnerte Manfred Schweren von der Vermögensverwaltung Privalor. Anleiherenditen von 20 Prozent könnten „nicht risikolos sein“. Wer dann weiterhin investiert bleibe, gebe „im­plizit sein Einverständnis, sich an der Rettung zu beteiligen“, sagte Schweren.

Für das Ökonomen-Barometer wurden vom 6. bis zum 15. Juni 650 Volkswirte in Banken, Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsverbänden befragt.

Die Kommentare der Volkswirte finden Sie hier! (PDF)