Quartalsergebnisse im Blick

Heiße Phase der Berichtssaison gestartet: Was Anleger jetzt wissen sollten

02.11.19 15:00 Uhr

Heiße Phase der Berichtssaison gestartet: Was Anleger jetzt wissen sollten | finanzen.net

Zwischen den Zahlen lesen: Die Konjunktur kühlt sich ab. Viele Unternehmen geraten unter Druck. Doch ausgerechnet im DAX gibt es positive Überraschungen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

42,92 EUR 1,01 EUR 2,41%

50,71 EUR 1,11 EUR 2,23%

137,28 EUR 0,38 EUR 0,28%

93,40 EUR 2,45 EUR 2,69%

Indizes

23.731,3 PKT 58,0 PKT 0,24%

6.198,0 PKT -6,9 PKT -0,11%

von Sven Parplies, Euro am Sonntag

Wenn es um Geld geht, kennt die Wall Street keine Gnade: Um nahezu 18 Prozent innerhalb weniger Minuten rauschte die Aktie des Spielzeugherstellers Hasbro nach unten. Das Problem: Statt den von Analysten eingeplanten 2,21 Dollar je Aktie hat Hasbro im vergangenen Quartal nur 1,84 Dollar verdient. Der spontane Kursrutsch der Aktie deckt sich prozentual also ziemlich genau mit dem Ausmaß der Gewinnenttäuschung.

Wer­bung

In den USA und Europa hat die Zeit der Zahlen begonnen. Unternehmen präsentieren ihre Geschäftsergebnisse für das Sommerquartal. Dieser Abschnitt ist besonders kritisch, weil nach neun Monaten meist erkennbar ist, wer seine Jahresziele tatsächlich erreicht und wer korrigieren muss. Die Regeln der Berichtssaison sind einfach: Wer die Analystenschätzung überbietet, wird mit Kursgewinnen belohnt - wer schwächelt, wird abgestraft.

Auch große Namen werden nicht verschont. Eine der spektakulären Enttäuschungen servierte McDonald’s. Die Fast-Food-Kette lag mit ihrem Quartalsgewinn von 2,11 Dollar je Aktie zehn Cent unter der Konsensschätzung. Der Hauptgrund war das enttäuschende Wachstum im hart umkämpften Heimatmarkt. Aktionäre mussten nach ­Bekanntgabe der Quartalsergebnisse einen Tagesverlust von über fünf Prozent verdauen.

Im Gewusel der Zahlen - allein in dieser Woche veröffentlichte ein Viertel der Mitglieder des S & P 500 Geschäftsergebnisse - suchen Marktstrategen derweil nach den großen Trends. Eine der wichtigsten Erkenntnisse: Die meisten Unternehmen überraschen weiterhin positiv. Bis Freitagmorgen haben laut der Datenbank des Finanzdiensts Bloomberg mehr als ein Drittel der Mitglieder des großen amerikanischen Aktienindex ihre Quartalsergebnisse auf den Tisch gelegt. 82 Prozent verdienten mehr Geld als von der Wall Street erwartet. Die Erfolgsquote ist damit höher als gewöhnlich. Nach Berechnung des Datendiensts Refinitiv überraschten über die vergangenen 25 Jahre hinweg im Schnitt knapp zwei Drittel positiv.

Wer­bung

Die aktuellen Quartalsergebnisse dämpfen Befürchtungen, dass die amerikanische Wirtschaft in eine Rezession abdriften könnte. Ein Abflachen der Gewinnkurve ist allerdings unvermeidbar. Nachdem die Konzerngewinne in den USA im vergangenen Jahr durch massive Steuersenkungen aufgeputscht wurden, sind die Vergleichswerte jetzt entsprechend hoch. Die Konsensschätzung geht davon aus, dass die Konzern­gewinne im S & P 500 in diesem Jahr nur ganz leicht zulegen.

Favoriten unter Erfolgsdruck


In der seit mehr als zehn Jahren laufenden Aktienmarktrally hatten Börsianer klare Favoriten: Unternehmen, die auch in einem schwierigen Wirtschaftsumfeld wachsen können. Das sind insbesondere Technologiewerte, die von der rasanten Digitalisierung der Welt profitieren. Zuletzt haben sich klassisch defensive Branchen, etwa Konsumgüterhersteller, an der Börse ebenfalls überdurchschnittlich gut entwickelt. Mit den Aktienkursen stiegen bei den Gewinnertiteln allerdings auch die ­Erwartungen.

Wirklich gute Unternehmen schaffen es, trotz hoher Ansprüche weiterhin positiv zu überraschen. In diese Kate­gorie gehört Procter & Gamble. Mit ­Marken wie Ariel (Waschmittel) und ­Gillette (Rasierer) steigerte der Konsumgüterkonzern seinen Quartalsgewinn um elf Prozent, höher als von Analysten erwartet. Auch der Softwaretitan Microsoft konnte seine Erfolgsserie fortsetzen.

Wer­bung

Komplett anders sind die Vorzeichen im klassischen Industriebereich. Dort ist die Abkühlung der Weltwirtschaft schon länger zu spüren. Der ameri­kanisch-chinesische Handelskrieg hinterlässt immer deutlichere Spuren. ­Besonders anfällig für Konjunkturschwankungen ist Caterpillar. Erstmals seit fast drei Jahren vermeldete der Hersteller von schweren Baumaschinen einen schrumpfenden Quartalsgewinn. Viele Kunden würden sich aufgrund der unsicheren Aussichten zurückhalten, warnt der US-Konzern.

Comeback der Zykliker


Solche Sorgen kennen zahlreiche DAX-Unternehmen. Dort sind Zykliker und Unternehmen mit einem hohen Exportanteil besonders stark vertreten. Im zweiten Quartal war der operative Gewinn der Indexmitglieder nach einer Berechnung der Unternehmensberatung EY um 30 Prozent gesunken. Jetzt hoffen Börsianer zumindest auf eine Stabilisierung.

Da Analysten ihre Ansprüche deutlich reduziert haben, liegt die Messlatte niedrig: Beim Autozulieferer Continental nahmen Börsianer selbst eine Wertberichtigung in Milliardenhöhe gelassen auf. Die wichtigere Botschaft ist, dass es im dritten Quartal operativ keine neuen unangenehmen Überraschungen gegeben hat.

Auch bei BASF haben sich Börsianer auf bescheidene Ergebnisse eingestellt. Der bereinigte operative Gewinn des Chemiekonzerns ist im vergangenen Quartal um fast ein Viertel einge­brochen. Mit 1,1 Milliarden Euro Gewinn lagen die Ludwigshafener aber vier Prozent über der Konsensschätzung. "Besonders der Handelskonflikt zwischen den USA und China belastet unser Geschäft. Hinzu kommen die Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Brexit", berichtet Vorstandschef Martin Brudermüller.

Ähnlich ist die Lage bei Daimler, dem anderen DAX-Schwergewicht, das in dieser Woche Zahlen präsentierte. Der Autokonzern hat die Nerven seiner Aktionäre in diesem Jahr mit zwei Gewinnwarnungen bereits kräftig strapaziert. Jetzt gibt es erstmals wieder positive ­Signale: In den Sommermonaten stieg der operative Gewinn der Schwaben um acht Prozent. Mit 2,69 Milliarden Euro lag Daimler sechs Prozent über Analystenerwartung.

Auch dank der positiven Überraschungen bei BASF und Daimler sind die deutschen Unternehmen gut in die Berichtssaison gestartet. Die heiße Phase in Deutschland beginnt nächste Woche. Dann werden acht DAX-­Konzerne ihre Quartalsergebnisse präsentieren, da­runter Bayer, Beiersdorf und Volks­wagen. Da Unternehmen starke Abweichungen der Ergebnisse vorab melden müssen, können auch andere Unternehmen jederzeit vorpreschen. Auch im DAX dürfte es also einige extreme Kursausschläge geben.

Investor-Info

BASF
Antizyklisches Investment


Der Chemiekonzern hat seine Jahresprognose bestätigt: Der operative Gewinn vor Sondereinflüssen werde bis zu 30 Prozent unter Vorjahr liegen. Das ist ernüchternd, angesichts des zyklischen Charakters eines Chemiekonzerns aber nicht überraschend. Die Ludwigshafener nutzen die Krise für Sparmaßnahmen und eine Umstrukturierung. Anker für die Aktie ist die Dividende, die der Konzern auch in schlechten Jahren anheben will. BASF bleibt ein antizyklisches Investment.

Procter & Gamble
Defensives Wachstum


Der Umsatz des Konsumgüterriesen ist im Quartal um sieben Prozent gewachsen. Analysten hatten nur mit 4,8 Prozent Plus gerechnet. Auch der Gewinn überraschte positiv. Procter & Gamble hat seine Strukturen verschlankt und schwächere Marken abge­stoßen. Das macht sich jetzt bezahlt. Nebenbei ist der Konzern ein zuverlässiger Dividendenzahler: Seit 129 Jahren schüttet P & G ­regelmäßig Geld an seine Aktionäre aus.

Volkswagen Vz.
Alle Hebel in Bewegung


Kaum eine Branche hat so viele Probleme wie die Autoindustrie. Volkswagen als Branchenriese sollte damit besser klarkommen als die Rivalen. Die Wolfsburger investieren viel Geld in neue Modelle mit Elektroantrieb. Die Kernmarke VW bietet weiter Sparpotenzial, auch Umstrukturierungen könnten den Wert der Aktie hebeln. Bei der Dividende hat Volkswagen auch aufgrund der niedrigen Ausschüttungsquote Steigerungspotenzial.






_____________________________
In eigener Sache

Übrigens: Procter Gamble und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf BASF

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf BASF

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Brian A. Jackson / Shutterstock.com, Sergey Nivens / Shutterstock.com

Nachrichten zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)

Wer­bung

Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)

DatumRatingAnalyst
08:46Mercedes-Benz Group (ex Daimler) NeutralUBS AG
01.07.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OutperformRBC Capital Markets
01.07.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OutperformRBC Capital Markets
01.07.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Equal WeightBarclays Capital
01.07.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) BuyDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
01.07.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OutperformRBC Capital Markets
01.07.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OutperformRBC Capital Markets
01.07.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) BuyDeutsche Bank AG
01.07.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) BuyWarburg Research
01.07.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
18.02.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) UnderweightBarclays Capital
13.01.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) UnderweightBarclays Capital
03.12.2024Mercedes-Benz Group (ex Daimler) UnderweightBarclays Capital
17.12.2021Daimler HoldHSBC
18.02.2021Daimler SellWarburg Research

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Mercedes-Benz Group (ex Daimler) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen