S&P 500® - Schlüsselchart auch in Sachen „neue Allzeithochs“?
07.12.23 10:10 Uhr
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Werbung

Schlüsselchart auch in Sachen „neue Allzeithochs“?
Der Monatschart des S&P 500® dient aber nicht nur zur Risikoabgrenzung, sondern besitzt u. E. auch auf der Oberseite einen wichtigen Signalcharakter. Für Rückenwind sorgt zunächst einmal der jüngst ausgebildete „morning star“. Neben diesem konstruktiven Kerzenmuster lassen sich mit Hilfe des langfristigen Kursverlaufs gleich mehrere Kursziele bestimmen. Zum einen rechtfertigt die im Frühjahr 2023 komplettierte Bodenbildung einen Anlauf auf das bisherige Allzeithoch vom Januar 2022 bei 4.819 Punkten. Zum anderen kann die Kursentwicklung seit Sommer im Wochen- und Tagesbereich als trendbestätigende Flagge interpretiert werden. Das Kursziel aus diesem Konsolidierungsmuster lässt sich auf rund 4.900 Punkte taxieren. Last but not least, würde ein neues Jahreshoch oberhalb der Marke von 4.607 Punkten die Tradingrange seit Ende Mai nach oben auflösen. Aus deren Höhe ergibt sich sogar ein langfristiges Kursziel von rund 5.100 Punkten. Bei der Ermittlung technisch sinnvoller Anlaufmarken könnte ein ganz besonderes Indikatorsignal noch eine Schlüsselrolle spielen. Anfang August wiesen wir auf das damals frisch entstandene MACD-Kaufsignal auf Monatsbasis hin.
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
Der Monatschart des S&P 500® dient aber nicht nur zur Risikoabgrenzung, sondern besitzt u. E. auch auf der Oberseite einen wichtigen Signalcharakter. Für Rückenwind sorgt zunächst einmal der jüngst ausgebildete „morning star“. Neben diesem konstruktiven Kerzenmuster lassen sich mit Hilfe des langfristigen Kursverlaufs gleich mehrere Kursziele bestimmen. Zum einen rechtfertigt die im Frühjahr 2023 komplettierte Bodenbildung einen Anlauf auf das bisherige Allzeithoch vom Januar 2022 bei 4.819 Punkten. Zum anderen kann die Kursentwicklung seit Sommer im Wochen- und Tagesbereich als trendbestätigende Flagge interpretiert werden. Das Kursziel aus diesem Konsolidierungsmuster lässt sich auf rund 4.900 Punkte taxieren. Last but not least, würde ein neues Jahreshoch oberhalb der Marke von 4.607 Punkten die Tradingrange seit Ende Mai nach oben auflösen. Aus deren Höhe ergibt sich sogar ein langfristiges Kursziel von rund 5.100 Punkten. Bei der Ermittlung technisch sinnvoller Anlaufmarken könnte ein ganz besonderes Indikatorsignal noch eine Schlüsselrolle spielen. Anfang August wiesen wir auf das damals frisch entstandene MACD-Kaufsignal auf Monatsbasis hin.
S&P 500® (Monthly)

Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart S&P 500®

Quelle: Refinitiv, tradesignal²
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de
Ausgewählte Hebelprodukte
Den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen erhalten Sie hier: HT0769, HT30LT, HT3BSY, HT4RCS, HT4HPP, HT4GQ8, die Basisinformationsblätter hier.. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise** zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen. Lizenzhinweise finden Sie hier.