Dabei gehe es um eine Anpassung von Produktions- und Strukturkosten sowie um Investitionen in Wachstumsfelder wie Energiewende und E-Mobilität, teilte die im
SDAX gelistete Gesellschaft am Freitagabend in Ellwangen mit. Dadurch würden die zentralen Voraussetzungen für eine Stabilisierung und eine langfristig positive Entwicklung des Unternehmens geschaffen. Auch eine Senkung der Personalkosten gehöre dazu.
Das Konzept für den Umbau wurde Varta zufolge auf Basis eines Sanierungsgutachtens der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG erarbeitet. Der darin identifizierte kurzfristige Finanzierungsbedarf sei durch die gerade abgeschlossene Kapitalerhöhung gedeckt, hieß es weiter. Mit dieser hatte Varta vergangene Woche brutto rund 51 Millionen Euro hereingeholt.
Die Einigung mit den Banken sieht den Angaben zufolge auch eine Verlängerung der Finanzierung bis Ende 2026 und Änderungen der Kreditbedingungen vor. Sie stehe noch unter dem Gremienvorbehalt der Banken. Der Varta-Mehrheitsaktionär Montana Tech Components habe seinen mit den Banken vereinbarten Restrukturierungsbeitrag schon durch seine Beteiligung an der Kapitalerhöhung geleistet.
Das Umbaukonzept war eine Voraussetzung dafür, dass die Gesellschaft des österreichischen Investors Michael Tojner Geld nachschießt. Die geplante Verwässerung ihrer Anteile hatte die Anleger vor einer Woche vergrault. Zudem belasteten Ende vergangener Woche die allgemeinen Marktturbulenzen im Zusammenhang mit der Bankenkrise und der Geldpolitik. Die seit Jahresbeginn eingefahrenen Kursgewinne der Varta-Aktie hatten sich damit pulverisiert. Und auf lange Sicht dürfte bei den Aktionären erst recht Ernüchterung vorherrschen: Seit dem Hoch von vor über zwei Jahren hat das Papier 88 Prozent verloren.
So ringt das Unternehmen schon länger mit einer Nachfrageschwäche bei den einst so wachstumsstarken Lithium-Ionen-Knopfzellen, die etwa in Kopfhörern verbaut werden. Zudem verschlang die eigene Elektroauto-Batteriezelle V4Drive reichlich Geld.
Am 26. April will Varta seine Zahlen für das vergangene Jahr vorlegen und damit fast einen Monat später als ursprünglich geplant. An der Index-Zugehörigkeit dürfte dies aber zunächst nichts ändern. Das Regelwerk der Deutschen Börse sieht eine einmonatige Schonfrist vor, sollte ein Unternehmen 90 Tage nach Ablauf des Berichtszeitraums keinen testierten Jahresabschluss vorlegen.
So reagiert die Varta-Aktie
Die Varta-Papiere stiegen im laufe des Handelstag um 12,9 Prozent auf 24,82 Euro an die Spitze des Nebenwerte-Index SDAX und erholten sich damit kräftig vom jüngsten Kursrutsch angesichts der allgemeinen Marktturbulenzen im Zusammenhang mit der Bankenkrise und der Geldpolitik.
Im weiteren Verlauf legte die Varta-Aktie via XETRA weiter zu und schloss den Handel um 3,02 Prozent höher auf 23,52 Euro.
ELLWANGEN (dpa-AFX)
Ausgewählte Hebelprodukte auf Varta AGMit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Varta AG
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Keine Daten
Weitere News zum Thema Varta AG
Bildquellen: MDart10 / Shutterstock.com