04.04.2019 19:35

Tesla Autopilot: Neue Hardware kommt, aber nicht sofort

Selbstfahrende Autos: Tesla Autopilot: Neue Hardware kommt, aber nicht sofort | Nachricht | finanzen.net
Selbstfahrende Autos
Folgen
Kürzlich teilte Tesla-Chef Elon Musk über Twitter mit, dass ältere Tesla-Modelle von einem kostenlosen Upgrade profitieren können. Doch die neue Hardware gibt es nicht für alle Fahrzeuge.
Werbung
Über Twitter kommuniziert Tesla-Chef Elon Musk bekanntlich am liebsten. In der vergangenen Woche ließ der ambitionierte Visionär dann die Herzen von technik-affinen Tesla-Fahrern höher schlagen: Er kündigte ein Hardware-Upgrade an, welches auch für ältere Modelle gelten soll.

Neue Hardware für den Tesla-Autopilot

In dem Tweet erklärt Musk, dass es für einige Tesla-Modelle ein Hardware Upgrade geben wird. Allerdings nur für Fahrzeuge, bei denen die Besteller zum Kaufzeitpunkt die Option Autonomes Fahren erworben haben. Außerdem sei es die einzige Änderung zwischen der Version H2.5 des Autopiloten und der Version HW3. In der Fahrzeugtechnik müssten weder Sensoren noch der Kabelbaum angepasst werden, so der Konzernchef weiter.

Doch es gibt Einschränkungen für diese Aktion. Laut dem IT-Nachrichtenportal Golem soll die neue Hardware nur in Tesla-Pkw ab Baujahr Ende 2016 ausgerollt werden. Außerdem werden passende Modelle auch nicht unmittelbar von dem angekündigten Upgrade profitieren.

Software geht vor Hardware

In einem zweiten Tweet stellte Elon Musk nämlich klar, dass zunächst die Software auf den neuesten Stand gebracht werden müsse.

Es sei zu "unvorteilhaft" den neuen Computer mit der alten Software zu kombinieren.

Tesla Autopilot weniger autonom als gedacht?

Die Ankündigung neuer Hardware ist zwar ein positives Signal in der Ausarbeitung des Tesla Autopiloten. Trotzdem wird sie der Software hinten angestellt. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass Tesla mit seinen Bemühungen im Bereich Autonomes Fahren nicht so recht vorankommen will. Noch im Februar hatte Musk in einem Podcast-Interview mit Ark Invest versichert, dass Tesla-Fahrzeuge schon 2020 vollkommen selbstfahrend sein sollen. Doch schon im März berichtete Golem, dass der E-Autobauer Formulierungen auf der Info-Seite zum Autopiloten geändert habe. Die Aussagen wurden dahingehend modifiziert, dass nun eine von zukünftigen Möglichkeiten die Rede sei, zuvor war dem Leser laut Golem suggeriert worden, die Funktionen seien bereits verfügbar. Besonders der Hinweis "Die gegenwärtigen Autopilot-Funktionen verlangen aktive Überwachung durch den Fahrer - ein autonomer Betrieb des Fahrzeugs ist damit nicht möglich" zeigt, dass das System noch nicht ausgereift scheint.

Das kann der Autopilot bisher

Der Autopilot ist für die Modelle X und S zubuchbar. Unter "Autopilot" wird dann die Fähigkeit des Fahrzeugs verstanden automatisch zu Lenken, zu Beschleunigen und zu Bremsen mit Blick auf andere Verkehrsteilnehmer. Um irgendwann einen vollständig selbstfahrenden Tesla ihr Eigen nennen zu können, müssen Interessierte noch ein weiteres Paket dazubuchen. Unter "Volles Potenzial für autonomes Fahren" versteht Tesla dann auch das automatische Auffahren auf Autobahnen und das Überholen von langsameren Fahrzeugen. Außerdem soll das Auto den Besitzer auf einem Parkplatz finden, durch das sogenannte "Herbeirufen". Hinzu kommt eine Einparkautomatik. Für Ende des Jahres kündigt der E-Autohersteller auf seiner Webseite an, dass die Premium-Version auch Ampel- und Stoppschilder erkennen soll und dementsprechend automatisch anfahren bzw. anhalten wird. Auch innerorts soll dann automatisches Fahren möglich sein.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Tesla
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Tesla
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Kevork Djansezian/Getty Images, Katherine Welles / Shutterstock.com

Nachrichten zu Tesla

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
08.03.2023Tesla HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
06.03.2023Tesla BuyJefferies & Company Inc.
02.03.2023Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.
22.02.2023Tesla UnderperformBernstein Research
21.02.2023Tesla KaufenDZ BANK
06.03.2023Tesla BuyJefferies & Company Inc.
21.02.2023Tesla KaufenDZ BANK
17.02.2023Tesla BuyGoldman Sachs Group Inc.
15.02.2023Tesla OverweightBarclays Capital
06.02.2023Tesla OutperformRBC Capital Markets
08.03.2023Tesla HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
14.10.2022Tesla HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
25.08.2022Tesla HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
21.07.2022Tesla HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
26.05.2022Tesla NeutralUBS AG
02.03.2023Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.
22.02.2023Tesla UnderperformBernstein Research
30.01.2023Tesla UnderperformBernstein Research
27.01.2023Tesla UnderperformBernstein Research
26.01.2023Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Tesla nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen

Um 18 Uhr live : Das müssen Sie über Anleihen und Anleihen-ETFs wissen!

Die aktuelle Politik der Notenbanken zeigt, dass eher mit steigenden als sinkenden Zinsen zu rechnen ist. Ein optimales Klima für Anleihen also! Alles, was Sie über die Retro-Anlageklasse wissen müssen, erfahren Sie im Online-Seminar!

Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Vor Fed-Entscheid: DAX freundlich -- Wall Street tiefer erwartet -- Kapitalerhöhung bei Varta -- SUSE tauscht überraschend Chef aus -- UBS und CS im Fokus

Zukünftig bietet Eurex Bitcoin-Index-Futures an. Dermapharm senkt Dividende. Morgan Stanley senkt Vonovia auf 'Underweight'. SUSE tauscht überraschend Chef aus. GameStop mit überraschendem Quartalsgewinn. Nestlé-Portfolio zur Hälfte als ungesund eingestuft. Baader Bank hebt Kursziel für Covestro an. JPMorgan hebt E.ON auf 'Overweight'.

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln