Verve Group: Rasante Expansion

29.09.25 11:08 Uhr

SmartCaps ist ein Angebot des redaktionellen Partners StockXperts.
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich.


Verve Group: Rasante Expansion | finanzen.net

Die Verve Group agiert in einem spannenden Markt und baut die eigene Position mit hoher Dynamik aus. Das zeigt sich bereits in deutlichen Umsatz- und EBITDA-Steigerungen, aber das Potenzial ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft.

Werte in diesem Artikel
Aktien

2,22 EUR 0,00 EUR 0,00%

SmartCaps-Newsletter – Investieren in Small & Mid Caps

Der Markt für digitale Werbung im Mobile-Segment wächst mit 10 Prozent p.a. und dürfte in diesem Jahr ein Volumen von mehr als 500 Mrd. US-Dollar erreichen. Und die Verve Group hat sich hier mit einem dynamischen organischen Wachstum und synergetischen Zukäufen eine starke Position erarbeitet.

In Nordamerika, wo das Unternehmen knapp 80 Prozent der Erlöse generiert, ist Verve die klare Nummer eins bei Ad-Auslieferungen im iOS-System und auch auf der Android-Plattform ist die Gesellschaft ganz vorne mit dabei.

Verve hat sich hier breit aufgestellt – mit Plattformen sowohl für Unternehmen, die Werbung schalten wollen (Demand-Side), als auch für Publisher, die diese verbreiten (Supply-Side), außerdem werden Marktplätze betrieben, damit Angebot und Nachfrage zusammenfinden. Damit kann Verve ca. 50 Prozent der Agenturzahlungen, die für diese Zwecke vorgesehen sind, vereinnahmen.

Der erfolgreiche Ausbau der Marktposition zeigt sich eindrucksvoll in den Zahlen: In den letzten zehn Jahren konnte sowohl der Umsatz – von 15 auf 437 Mio. Euro – als auch das bereinigte EBITDA – von 2 auf 133 Mio. Euro – vervielfacht werden. Und trotz zahlreicher Zukäufe, die zu einem substanziellen Teil mit Fremdkapital finanziert wurden, lag das Verschuldungs-Multiple (Nettoverschuldung/adj. EBITDA) zur Jahresmitte mit dem 2,5-Fachen in einem soliden Bereich.

Zuletzt musste das Unternehmen allerdings operativ einen kleinen Dämpfer hinnehmen. Nach dem rasanten Wachstum und Zukäufen in verschiedenen Bereichen und Segmenten hatte das Unternehmen eine Vereinfachung und Vereinheitlichung der Strukturen und Plattformen eingeleitet. Das hat aber länger gedauert als geplant und das Geschäft, insbesondere auf der Supply-Side, stärker belastet als erwartet. Zudem war der Werbemarkt insgesamt in jüngster Zeit relativ schwach, was aber nach Darstellung des Unternehmens für Verve nicht besonders spürbar war. Trotzdem musste das Management die Prognose für das Gesamtjahr Mitte August wegen der dämpfenden Effekte aus dem Umbau reduzieren. Seitdem wird für 2025 ein Umsatz von 485 bis 515 Mio. Euro (zuvor: 530 bis 565 Mio. Euro – beides ohne Effekte weiterer Akquisitionen) sowie ein bereinigtes EBITDA von 125 bis 140 Mio. Euro (zuvor: 155 bis 175 Mio. Euro) erwartet.

Die gute Nachricht dabei: Die Probleme sind seit Mitte August ausgestanden und das Unternehmen hat die Vereinheitlichung größtenteils abgeschlossen, was eine starke Basis für die weitere Expansion schafft. Die wird auch weiterhin mit Akquisitionen vorangetrieben, im September konnte Verve bereits zwei Übernahmen für einen kumulierten Kaufpreis von rd. 50 Mio. Euro melden. Mit denen wurde die Marktposition in Europa – hier sieht das Unternehmen noch erhebliches Potenzial – gestärkt und der Vertrieb deutlich ausgebaut. Außerdem hat Verve insgesamt einen Umsatz von 56 Mio. Euro und ein EBITDA von 8 Mio. Euro (bzw. 11 Mio. Euro unter Berücksichtigung erwarteter Synergien) hinzugewonnen.

So dürfte es weitergehen. Das Management sieht noch erhebliche Wachstumschancen durch eine weitere internationale Expansion, außerdem in angrenzenden Märkten zum Mobile-Geschäft, etwa im Bereich der digitalen Out-of-Home-Werbung sowie bei Lösungen für das Connected TV, die sich noch im Frühstadium befinden.

Außerdem wandelt sich gerade der Kernmarkt Mobile, da wegen einer Änderung der Rahmenbedingungen durch die Plattformbetreiber und einer von Seiten der Nutzer zunehmenden Ablehnung des Trackings neue technologische Lösungen für das ID-less-Advertising gefragt sind – und Verve sieht sich hier nach einer intensiven Entwicklungsarbeit in den letzten vier Jahren, einem Erfahrungsschatz von mehr als 1 Billion (!) Werbeschaltungstransaktionen pro Jahr, an denen die Gesellschaft beteiligt ist, und einem zunehmenden Einsatz von KI in einer führenden Position.

Die Chancen stehen daher gut, dass die rasante Expansion des Unternehmens weiter geht. Die temporäre Delle in der Geschäftsentwicklung in diesem Jahr, die zur Prognoseanpassung geführt hat, hat trotzdem zu einem deutlichen Dämpfer bei der Aktie geführt. Wenn Verve ab dem vierten Quartal wieder auf den gewohnt dynamischen Umsatz- und Ergebniswachstumspfad zurückkehrt, könnte sich dieser Rücksetzer im Nachhinein als hervorragende Einstiegsgelegenheit entpuppen.

Hinweise zu potenziellen Interessenkonflikten:

Eine StockXperts nahestehende Gesellschaft hat die Aktie des Unternehmens gekauft und/oder diese in ein von ihr betreutes Musterdepot oder Anlagevehikel (bspw. ein Zertifikat) aufgenommen.

SmartCaps-Newsletter – Investieren in Small & Mid Caps