31.03.2023 11:58

Inflation in der Eurozone schwächt sich deutlich ab - aber Kernrate auf Rekord

Zinsen im Blick: Inflation in der Eurozone schwächt sich deutlich ab - aber Kernrate auf Rekord | Nachricht | finanzen.net
Zinsen im Blick
Folgen
Die hohe Inflation in der Eurozone hat sich im März deutlich abgeschwächt.
Werbung
Die Verbraucherpreise erhöhten sich gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,9 Prozent, nach 8,5 Prozent im Vormonat. Volkswirte wollen aber keine Entwarnung geben, denn die Kernteuerung steigt auf Rekordniveau. Verantwortlich sind unter anderem teurere Dienstleistungen. Stimmen von Ökonomen:

Ulrich Kater, Chefvolkswirt Dekabank

"Auch die europäische Inflation bleibt deutlich abwärts gerichtet. Man sollte nicht kleinreden, dass Energiepreise und Lieferkettenprobleme sich wieder deutlich beruhigt haben. Das wird in den kommenden Monaten zu weiteren Erleichterungen bei der Inflation führen. Schwieriger wird es mit den hartnäckigen Preissteigerungen, die etwa durch die starken Lohnsteigerungen weiter angefacht werden. Dieser Bodensatz der Inflation wird erst in zwei oder drei Jahren herausgeschwemmt sein, und hierzu sind unabhängig vom gegenwärtigen Bankenstress noch weitere moderate Zinssteigerungen der Notenbanken notwendig."

Thomas Gitzel, Chefvolkswirt VP Bank

"Das liest sich zunächst gut. (...) So schön sich der Inflationsrückgang liest, er ist mit Haken und Ösen versehen. Die Kerninflationsrate steigt im März nämlich von 5,6% auf 5,7%. Aus dieser Perspektive kann von nachlassendem Teuerungsdruck nämlich keine Rede sein. Das Inflationsgeschehen erfasst immer mehr den Dienstleistungssektor - darunter vor allem den Hotel- und Gaststättensektor und die Tourismus- und Veranstaltungsbranche. (...) Für die EZB ist der Arbeit noch nicht erledigt. (...) Bleiben weitere Turbulenzen im Bankensektor aus, könnte aus unserer Sicht auf der nächsten EZB-Sitzung im Mai eine neuerliche Zinsanhebung um 50 Basispunkte auf der Agenda stehen."

Christoph Weil, Analyst Commerzbank

"Im Euroraum ist die Inflationsrate im März wie erwartet deutlich von 8,5% auf 6,9% gefallen. Maßgeblich hierfür war, dass der starke Anstieg der Energiepreise bei Energie im März 2022 aus dem Vorjahresvergleich herausfiel. Der unterliegende Preisauftrieb hat dagegen weiter zugenommen. Die Teuerungsrate ohne die stark schwankenden Preise von Energie und Nahrungsmittel legte von 5,6% auf 5,7% zu. Insofern bleibt der Druck auf die EZB unverändert hoch, die Leitzinsen weiter anzuheben."

Jack Allen-Reynolds, Analyst Capital Economics

"Die politischen Entscheidungsträger der EZB werden dem Rückgang der Gesamtinflation im März nicht allzu viel abgewinnen und eher besorgt sein, dass die Kernrate ein neues Rekordhoch erreicht. Insgesamt werden die Verbraucherpreisdaten vom März nichts an ihrer Ansicht ändern, dass weitere Zinserhöhungen notwendig sein werden, um die Inflation auf das Ziel von 2 % zu senken."

Ökonomen-Stimmen zur Inflation im Euroraum

Die hohe Inflation in der Eurozone hat sich im März deutlich abgeschwächt. Die Verbraucherpreise erhöhten sich gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,9 Prozent, nach 8,5 Prozent im Vormonat. Volkswirte wollen aber keine Entwarnung geben, denn die Kernteuerung steigt auf Rekordniveau. Verantwortlich sind unter anderem teurere Dienstleistungen. Stimmen von Ökonomen:

Ulrich Kater, Chefvolkswirt Dekabank

"Auch die europäische Inflation bleibt deutlich abwärts gerichtet. Man sollte nicht kleinreden, dass Energiepreise und Lieferkettenprobleme sich wieder deutlich beruhigt haben. Das wird in den kommenden Monaten zu weiteren Erleichterungen bei der Inflation führen. Schwieriger wird es mit den hartnäckigen Preissteigerungen, die etwa durch die starken Lohnsteigerungen weiter angefacht werden. Dieser Bodensatz der Inflation wird erst in zwei oder drei Jahren herausgeschwemmt sein, und hierzu sind unabhängig vom gegenwärtigen Bankenstress noch weitere moderate Zinssteigerungen der Notenbanken notwendig."

Thomas Gitzel, Chefvolkswirt VP Bank

"Das liest sich zunächst gut. (...) So schön sich der Inflationsrückgang liest, er ist mit Haken und Ösen versehen. Die Kerninflationsrate steigt im März nämlich von 5,6% auf 5,7%. Aus dieser Perspektive kann von nachlassendem Teuerungsdruck nämlich keine Rede sein. Das Inflationsgeschehen erfasst immer mehr den Dienstleistungssektor - darunter vor allem den Hotel- und Gaststättensektor und die Tourismus- und Veranstaltungsbranche. (...) Für die EZB ist der Arbeit noch nicht erledigt. (...) Bleiben weitere Turbulenzen im Bankensektor aus, könnte aus unserer Sicht auf der nächsten EZB-Sitzung im Mai eine neuerliche Zinsanhebung um 50 Basispunkte auf der Agenda stehen."

Christoph Weil, Analyst Commerzbank

"Im Euroraum ist die Inflationsrate im März wie erwartet deutlich von 8,5% auf 6,9% gefallen. Maßgeblich hierfür war, dass der starke Anstieg der Energiepreise bei Energie im März 2022 aus dem Vorjahresvergleich herausfiel. Der unterliegende Preisauftrieb hat dagegen weiter zugenommen. Die Teuerungsrate ohne die stark schwankenden Preise von Energie und Nahrungsmittel legte von 5,6% auf 5,7% zu. Insofern bleibt der Druck auf die EZB unverändert hoch, die Leitzinsen weiter anzuheben."

Jack Allen-Reynolds, Analyst Capital Economics

"Die politischen Entscheidungsträger der EZB werden dem Rückgang der Gesamtinflation im März nicht allzu viel abgewinnen und eher besorgt sein, dass die Kernrate ein neues Rekordhoch erreicht. Insgesamt werden die Verbraucherpreisdaten vom März nichts an ihrer Ansicht ändern, dass weitere Zinserhöhungen notwendig sein werden, um die Inflation auf das Ziel von 2 % zu senken."

/jsl/jkr/mis

LUXEMBURG (dpa-AFX)

Bildquellen: Andrey Esin / Shutterstock.com, nito / Shutterstock.com
Heute um 18 Uhr live: Wie Sie mit Anleihen von den hohen Zinsen profitieren

Zinspapiere erleben in der aktuellen Marktsituation eine Renaissance. Für Anleger bedeutet das den Aufbruch in eine neue Ära der Anlagestrategien. Wenn Sie mehr über die Regeln zur Auswahl von Anleihen erfahren wollen, sollten Sie dieses Online-Seminar nicht verpassen!

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Vorläufige Einigung im US-Schuldenstreit: Dow schwächer -- DAX stabil -- SFC Energy erhält Großauftrag -- Aroundtown, Uniper, Daimler Truck, NVIDIA im Fokus

TUI baut Urlaubsangebot für die Türkei deutlich aus. Geldstrafe gegen Juventus Turin wegen Vergehen bei Gehältern. Nestlé ernennt Anna Manz zur CFO. Unilever-CFO nimmt Ende Mai 2024 seinen Hut. Bank of America hebt Kursziel für Deutsche Post an. UniCredit denkt über Fusion von Geschäften in Österreich und Slowenien nach. Jefferies stuft Siltronic nach oben.

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln