Marktanalyse vom 05.07.2013

Der Germany 30 befindet sich in einem intakten Abwärtstrend, konnte sich jedoch im gestrigen Handel deutlich erholen und mit einem Aufwärtsgap über den Widerstand bei 7.905 Punkten ausbrechen.
Können die Bullen den Germany 30 heute auch über die Hürde bei 8.029 Punkten antreiben, hätte die Erholung weiteres Potential bis 8.100 Punkte. Erst ein Rückfall unter 7.905 Punkte würde dieses bullische Szenario neutralisieren und einen Abverkauf bis 7.800 Punkte auslösen.
Der Euro Bund befindet sich in einem steilen kurzfristigen Abwärtstrendkanal, den die Käuferseite bei einem Ausbruch über die Widerstandsmarke bei 142,80 Punkten jedoch nach oben hin verlassen könnten. In diesem Fall könnte ein dynamischer Anstieg bis 143,50 und 144,05 Punkte einsetzen und das Chartbild deutlich aufhellen. Setzt der Euro Bund zuvor jedoch unter die Haltemarke bei 141,95 Punkten zurück, würde es zur Ausbildung eines kurzfristigen Seitwärtsmarktes kommen. Ein Rücksetzer unter diese Unterstützung wäre dagegen auf Sicht der kommenden Tage bärisch zu werten: In der Folge dürfte ein Kursrückgang bis 141,00 Punkte belasten.
Gold korrigiert den steilen Anstieg der letzten Tage in einem symmetrischen Dreieck, welches grundsätzlich für die Fortsetzung der Erholung seit dem Tief bei 1.180 $ spricht. Das entsprechende Signal für einen weiteren Anstieg wäre dabei der Ausbruch über die Barriere bei 1.265 $. Im Anschluss könnte Gold zügig bis 1.302 $ und darüber bereits bis $1.322 ansteigen. Kämen dagegen jetzt die Bären in den Wert zurück, wäre zunächst mit einem weiteren Test der Unterstützung bei 1.224 $ zu rechnen. Sollte diese Marke nachhaltig unterschritten werden, wäre die Erholung seit dem 28.06. wahrscheinlich beendet und ein mehrtägiger Rückfall auf das Tief bei 1.180 $ die Folge.
Das Devisenpaar EUR/JPY konnte zu Wochenbeginn steil in Richtung 131,00 JPY ansteigen und korrigiert diese Kaufwelle seither in einer Dreiecksformation. Dabei würde ein Ausbruch über die Kurshürde bei 129,74 JPY am heutigen Tag zu einem Ausbruch aus diesem Kursmuster und damit zu einem bullischen Signal führen. Folgekäufe bis 130,25 JPY und 131,12 JPY dürften das Währungspaar im Anschluss weiter antreiben. Sollte EUR/JPY jedoch zuvor unter die Aufwärtstrendlinie bei 129,00 JPY einbrechen, wäre der Anstieg der letzten Tage in Frage zu stellen. In diesem Fall kann ein deutlicherer Rücksetzer bis zur Unterstützung bei 128,70 JPY führen.
CMC Markets ist einer der weltweit führenden Anbieter von CFDs (Contracts for Difference).
CMC Markets wurde im Jahr 1989 als Devisen-Broker vom Unternehmer Peter Cruddas gegründet. 1996 startete Cruddas die weltweit erste Online-Handelsplattform für den Devisenhandel. Seitdem hat sich CMC Markets zu einem der weltweit führenden Online-CFD-Anbieter mit über 26 Millionen ausgeführten Transaktionen pro Jahr entwickelt.
In Deutschland und Österreich ist CMC Markets mit der Niederlassung in Frankfurt am Main vertreten.
Auf der innovativen Online-Handelsplattform „NextGeneration“ über 3.000 CFDs auf Aktien, Indizes, Anleihen, Rohstoffe und Währungen gehandelt werden. „NextGeneration“ ist überall und jederzeit via Internet, iPhone, iPad oder Smartphones zugänglich.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.