CMC-Markets-Kolumne

Daily News - Marktanalyse vom 13.01.2014 Update

13.01.14 13:07 Uhr

Daily News - Marktanalyse vom 13.01.2014 Update | finanzen.net

DAX startet mit Plus in die Woche / Nachfrage in Technologiewerte treibt MDAX auf Rekordhoch

Werte in diesem Artikel
Indizes

23.438,1 PKT -89,0 PKT -0,38%

Der deutsche Leitindex schafft es zu Beginn der Woche zeitweise wieder über der 9.500-Punkte-Marke zu handeln. Auch der TecDAX kann hinzugewinnen*. Der MDAX schafft heute sogar ein neues Allzeithoch.

Wer­bung

Die schwachen Zahlen zu den Non-farm Payrolls lassen die Spekulationen um den weiteren, politischen Geldkurs der amerikanischen Notenbank wieder hochkochen. Zumindest scheint eine Aufschiebung einer weiteren Reduzierung der Anleihekäufe bis März nun wieder wahrscheinlicher.

Der DAX-Konzern Volkswagen gab heute bekannt, dass dieser im Jahre 2013 den Absatz in China um 16,2 Prozent steigern konnte und erstmals mehr als 3 Millionen Autos in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt ausgeliefert wurden. Die Aktie gewinnt gegenüber dem Freitagsschlusskurs.

Im MDAX stößt heute die Südzucker-Aktie auf große Nachfrage, nachdem das operative Ergebnisse für das dritte Quartal aufgrund niedrigerer Zuckerpreise eingebrochen ist, allerdings die Analystenerwartungen übertreffen konnte.

Wer­bung

Im SDAX hebt die Aktie der Air Berlin um rund 15 Prozent vor einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Etihad Airways ab. Marktteilnehmer spekulieren, dass die Fluggesellschaft aus Abu Dhabi, die gegenwärtig etwa 30 Prozent der Aktien an Air Berlin hält, das deutsche Unternehmen komplett schlucken könnte. Zumindest wollen die Konzerne Neues zu ihrer strategischen Partnerschaft verkünden. Am Freitag hatte bereits ein anderes deutsches Luftfahrtunternehmen, die Lufthansa, mit Präsentationsunterlagen Aufsehen erregt. Aus Unterlagen für eine für heute angesetzte Präsentation der Finanzchefin Simone Menne in New York, ging hervor, dass das Unternehmen für 2014 mit niedrigeren Treibstoffkosten rechnet. Bis 2015 soll zudem der operative Gewinn auf 2,3 Milliarden Euro steigen.

Passend zum Thema veröffentlichte heute das statistische Bundesamt ihre erste Schätzung für die Zahl der Übernachtungen in Deutschland im Jahre 2013. Demnach seien die um 1 Prozent auf 412 Millionen gestiegen, wobei rund 80 Prozent auf Inlandsreisende fallen sollen.

Ein positiver Lichtblick kam heute aus dem Krisenland Italien. Laut der italienischen Statistikbehörde Istat habe die Industrie im November nach einer Serie von 26 Rückgängen, die Produktion um 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat steigern können. Der Ausstoß liegt allerdings noch immer knapp 25 Prozent unter dem Spitzenwert von 2008.

Wer­bung

Vor Markteröffnung handeln der Dow Jones und S&P 500 momentan etwas unter ihren jeweiligen Freitagsschlusskursen.

Der USD setzt seine Schwäche nach den am Freitag veröffentlichten Arbeitsmarktdaten fort. Gegen den JPY fiel der Greenback wieder unter die 104 JPY per USD. Der EUR konnte im Anschluss an den Jobreport durch seinen 200-Stunden-Durchschnitt brechen und handelt gegenwärtig wieder knapp über 1,3650 USD.

* Gegenüber dem Vortagesschlusskurs
** Gegenüber der Vorperiode
*** Bei Prognosen handelt es sich um Zahlen, die vom Nachrichtenprovider Dow Jones International Ltd. zur Verfügung gestellt werden

Bitte beachten Sie:

CMC Markets, Niederlassung Frankfurt am Main der CMC Markets UK Plc, (nachfolgend "CMC") erteilt keine Anlageberatung, sondern führt lediglich die selbständig und eigenverantwortlich getroffenen Anlageentscheidungen ihrer Kunden über den Erwerb oder die Veräußerung von Finanzinstrumenten aus. Informationen, die CMC ihren Kunden zukommen lässt, stellen keine Empfehlung zum Erwerb oder zur Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente dar. Insbesondere berücksichtigt CMC nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände Ihrer Kunden. Informationen, die CMC weitergibt, sind nicht dahingehend zu verstehen, dass CMC Markets bestimmte Finanzinstrumente für bestimmte Kunden für geeignet hält. CMC Markets bezieht Informationen aus Quellen, die sie als vertrauenswürdig erachtet. Eine Gewähr hinsichtlich Qualität und Wahrheitsgehalt dieser Informationen besteht jedoch nicht. Indirekte sowie direkte Regressinanspruchnahme und Gewährleistung wird für jegliche Inhalte kategorisch ausgeschlossen. Leser, die aufgrund der in diesem Newsletter veröffentlichten Inhalte Anlageentscheidungen treffen, handeln auf eigene Gefahr, die hier veröffentlichten oder anderweitig damit im Zusammenhang stehenden Informationen begründen keinerlei Haftungsobligo. Ausdrücklich weisen wir auf die im Wertpapiergeschäft erheblichen Risiken hoher Wertverluste hin. Dieser Newsletter darf keinesfalls als Beratung aufgefasst werden, auch nicht stillschweigend, da wir mittels veröffentlichter Inhalte lediglich unsere subjektive Meinung reflektieren. Die frühere Wertentwicklung stellt keinen verlässlichen Indikator für eine zukünftige Wertentwicklung dar. Alle nicht besonders gekennzeichneten Kurse, Preise und Charts beziehen sich auf die Preise, die CMC Markets als Market Maker auf seiner Next Generation Handelsplattform stellt. Diese Preise können von den aktuellen Börsen- und Marktpreisen für den jeweiligen Referenzgegenstand abweichen.

CMC Markets ist einer der weltweit führenden Anbieter von CFDs (Contracts for Difference).

CMC Markets wurde im Jahr 1989 als Devisen-Broker vom Unternehmer Peter Cruddas gegründet. 1996 startete Cruddas die weltweit erste Online-Handelsplattform für den Devisenhandel. Seitdem hat sich CMC Markets zu einem der weltweit führenden Online-CFD-Anbieter mit über 26 Millionen ausgeführten Transaktionen pro Jahr entwickelt.

In Deutschland und Österreich ist CMC Markets mit der Niederlassung in Frankfurt am Main vertreten.

Auf der innovativen Online-Handelsplattform „NextGeneration“ über 5.500 CFDs auf Aktien, Indizes, Anleihen, Rohstoffe und Währungen gehandelt werden. „NextGeneration“ ist überall und jederzeit via Internet, iPhone, iPad oder Smartphones zugänglich.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Mehr zum Thema DAX 40

mehr