Jetzt Anleihen aus den Schwellenländern kaufen?

Jetzt sollten Sie die Anleihen von Schwellenländern kaufen, dazu rät Pimco (Pacific Investment Management Co.), der zur Allianz gehörende größte Anleiheinvestor der Welt.
Laut Ramon Toloui, dem für Emerging Markets zuständigen Co-Chef, eröffnet der Kursrückgang der letzten Monate eine günstige Einstiegsgelegenheit. Bei dieser Empfehlung spielen wie immer, wenn sich Fondsverwalter öffentlich äußern, sicher auch Eigeninteressen eine Rolle. Pimco ist stark in Emerging-Markets-Anleihen investiert und würde sich darüber freuen, wenn auch andere kaufen und die Kurse wieder nach oben treiben. Doch der Anleihemarkt ist vom Volumen her viel größer als der Aktienmarkt und wird von Profis dominiert. Privatanleger können die Kurse da kaum bewegen.

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/USD mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.Die Zinsen werden wieder fallen
Und die Argumentation von Pimco ist ja durchaus schlüssig: Die in US-Dollar ausgegebenen Anleihen der Schwellen- und Entwicklungsländer erlebten im zweiten Quartal den stärksten Kursrückgang seit der Asienkrise 1998, die in heimischer Währung notierten Anleihen sind seit 2003 nicht mehr so stark gefallen. Verantwortlich dafür sind die Furcht vor einer Verknappung der Liquidität durch die US-Notenbank sowie die Strukturprobleme in vielen Schwellenländern. Durch den Kursrückgang sind die Renditen auf sehr hohem Niveau, so können Anleger z.B. mit Real-Anleihen aus Brasilien derzeit eine Rendite von 11,5 Prozent einstreichen. Vergleichen Sie das mal mit Ihren Tagesgeldzinsen! Wie Pimco gehe ich davon aus, dass die Zinsen in den Schwellenländern eher wieder fallen, denn das Wirtschaftswachstum wird nicht mehr die Traumraten früherer Jahre erreichen, dafür sorgen strukturelle Hemmnisse wie z.B. in Indien. Niedrigeres Wachstum bedeutet in der Regel auch niedrigere Zinsen.
Fazit
Der Kursrückgang bei den Schwellenländeranleihen hat auch mit dem Abwertungsdruck auf die Währungen zu tun. Sie sollten nicht vergessen, dass Sie mit einem Investment ein Währungsrisiko eingehen, es sei denn die Anleihe lautet auf Euro. Trotzdem sind Schwellenländeranleihen eine gute Depotbeimischung für risikobewusste Anleger. Wer nicht einzelne Anleihen kaufen will, kann auch auf Fonds setzen.
Dr. Detlef Rettinger ist Chef-Redakteur von Deutschlands einzigem reinen Devisen-Börsenbrief mit Musterdepot, dem Devisen-Trader. Der promovierte Volkswirt besitzt langjährige Erfahrung in der Analyse des Devisenmarktes und im Handel mit Derivaten. Weitere Infos: www.devisen-trader.de. Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.