Krypto News: Solana-L2 Solaxy über 41 Mio. $ - letzte 20 Tage im Presale angebrochen
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.

Solaxy hat in den letzten drei Tagen über 1,5 Millionen US-Dollar eingeworben und damit das Gesamtvolumen seines laufenden Vorverkaufs auf mehr als 41 Millionen US-Dollar erhöht. Dieser Fortschritt markiert einen entscheidenden Abschnitt im Vorfeld der geplanten Notierung, da der Countdown von nunmehr 20 Tagen neue Aufmerksamkeit auf das Projekt lenkt.
Im Zentrum des Interesses steht dabei die Positionierung von Solaxy als erste echte Layer-2-Lösung für Solana. Ziel der Architektur ist es, das bestehende Netzwerk gezielt zu entlasten, etwa durch die Auslagerung von Transaktionen in hochfrequentierten Phasen. Durch diese technische Ergänzung könnte die Skalierbarkeit von Solana erheblich verbessert werden – mit potenziell positiven Effekten auf die Kursentwicklung von SOL und dem nativen Token SOLX. Analysten verweisen zunehmend auf die starke Dynamik des Projekts.
Aktuell notiert $SOLX bei nur 0,001736 US-Dollar. Mit regelmäßigen Preisanpassungen alle 48 Stunden verengt sich das Zeitfenster für Einstiege sukzessive. Die Dynamik wirkt bullisch, in weniger als drei Wochen endet der Presale.
ETF, RWA und mehr – TradFi setzt auf skalierbare Blockchains
Solana rückt zunehmend in den Fokus institutioneller Akteure, die die Blockchain nicht nur als spekulatives Asset, sondern als stabile Infrastruktur für tokenisierte Real-World-Assets (RWAs) bewerten. Dieser Strategiewechsel deutet auf eine wachsende Akzeptanz der Plattform im regulierten Finanzsektor hin.
Im Februar 2025 reichten mehrere namhafte Vermögensverwalter, darunter VanEck, 21Shares, Bitwise und Canary Capital, Anträge für börsengehandelte Solana-Produkte ein. Parallel dazu brachte VanEck gemeinsam mit Securitize einen tokenisierten US-Staatsanleihenfonds (VBILL) direkt auf Solana.
Ein weiterer Meilenstein wurde durch die Zusammenarbeit mit dem Enterprise-Blockchain-Anbieter R3 erreicht. Ziel der Kooperation mit der Solana Foundation ist es, das private Corda-Netzwerk mit der öffentlichen Solana-Blockchain zu verknüpfen. Dadurch soll regulierten Institutionen ermöglicht werden, RWAs auf einer dezentralen Infrastruktur effizient zu emittieren und zu verwalten.
Im Zuge dieser Initiative sollen RWAs im Volumen von über zehn Milliarden US-Dollar von Corda auf Solana migriert werden – ein deutliches Signal institutionellen Vertrauens.
Die jüngsten Entwicklungen deuten darauf hin, dass institutionelle Akteure Solana langfristig als Infrastruktur für skalierbare, regulierte On-Chain-Finanzprodukte sehen. Der Bedarf an stabilen und leistungsfähigen Netzwerken wächst – insbesondere im Zusammenhang mit tokenisierten Vermögenswerten.
Gleichzeitig bestehen weiterhin Zweifel an Solanas Belastbarkeit unter hoher Auslastung. In der Vergangenheit kam es wiederholt zu technischen Ausfällen bei starker Nutzung. Vor diesem Hintergrund gewinnt Solaxy an Bedeutung: Als erste echte Layer-2-Lösung auf Solana soll sie die strukturellen Schwächen des Netzwerks gezielt ausgleichen und dessen Kapazität deutlich erweitern.
Solaxy positioniert sich damit nicht nur als technologische Ergänzung, sondern auch als notwendige Voraussetzung für eine nachhaltige institutionelle Nutzung von Solana.
Layer-2 Solaxy möchte Solana auf das nächste Level bringen
Solana überzeugt seit jeher durch hohe Transaktionsgeschwindigkeit. Doch bei starker Auslastung stößt das Netzwerk an seine Grenzen – ein ernstzunehmender Engpass, insbesondere wenn institutionelle Marktteilnehmer und eine wachsende Nutzerbasis hinzukommen. Genau hier setzt Solaxy an: Die Layer-2-Lösung wurde entwickelt, um Solanas Skalierungsprobleme nachhaltig zu adressieren.
Technologisch baut Solaxy auf Solanas bestehender Infrastruktur auf, ergänzt diese jedoch um eine leistungsfähige Off-Chain-Komponente. Diese vorgelagerte Verarbeitungsstufe ermöglicht es, große Mengen an Transaktionen außerhalb der Haupt-Blockchain vorab zu bündeln und effizient zu verwalten.
Das Prinzip ist klar: Einzelne Transaktionen werden nicht sofort an das Solana-Netzwerk übermittelt, sondern gesammelt, verarbeitet und anschließend in aggregierter Form auf die Hauptchain übertragen. Dadurch werden Überlastungen vermieden, Systemstabilität gewährleistet und Transaktionen deutlich beschleunigt.
Diese Architektur soll es Solana ermöglichen, auch bei massiv steigender Netzwerknutzung zuverlässig zu funktionieren – ein entscheidender Schritt in Richtung breiter institutioneller Adaption.
Durch seine modulare Struktur eröffnet Solaxy Entwicklern flexible Möglichkeiten zur Umsetzung unterschiedlichster Anwendungen – von Gaming-Projekten und Mikrozahlungssystemen bis hin zu Plattformen für digitale Vermögenswerte. Die Vorverarbeitung außerhalb der Haupt-Blockchain reduziert nicht nur die Belastung des Netzwerks, sondern führt auch zu deutlich geringeren Transaktionsgebühren und spürbar höheren Ausführungsgeschwindigkeiten.
Solaxy wurde gezielt für eine skalierbare Nutzung konzipiert. Es ist in der Lage, große Nutzerzahlen, hohe Handelsfrequenzen und Echtzeitprozesse zu bewältigen, ohne an Effizienz zu verlieren.
In Kombination mit Solana entsteht dadurch ein zweistufiges System: Während Solana die stabile Grundlage bildet, fungiert Solaxy als leistungssteigernde Erweiterung.
Nur mit Solaxy hat Solana eine Chance gegen Ethereum
Tokenisierte Real-World-Assets (RWAs) haben sich bereits als relevanter Bestandteil des Blockchain-Ökosystems etabliert. Aktuell sind über 22,96 Milliarden US-Dollar an Vermögenswerten – ohne Stablecoins – auf öffentlichen Blockchains abgebildet. Die Bandbreite reicht von US-Staatsanleihen bis hin zu Immobilien, wobei immer mehr Finanzprodukte direkt auf der Blockchain emittiert und verwaltet werden. Große Vermögensverwalter wie BlackRock, Franklin Templeton und WisdomTree treiben diesen Wandel aktiv voran.
Dennoch bleibt Ethereum mit rund 59 Prozent Marktanteil klar führend und vereint über 7,1 Milliarden US-Dollar an RWAs. Solana, trotz technischer Vorteile bei Geschwindigkeit und Skalierbarkeit, kommt bislang nur auf rund 338 Millionen US-Dollar – etwas über 2,5 Prozent. Diese Differenz verdeutlicht das ungenutzte Potenzial von Solana im RWA-Segment.

Um im RWA-Segment zu wachsen, benötigt Solana eine skalierbare Lösung, die gleichzeitig sicher und zuverlässig bleibt. Solaxy wurde genau dafür konzipiert. Durch vorgelagerte Off-Chain-Verarbeitung, modulare Strukturen und effiziente Transaktionsbündelung schafft Solaxy die technischen Voraussetzungen für hohe Lasten und institutionelle Nutzung. Diese Architektur soll es ermöglichen, große Volumina tokenisierter Vermögenswerte ohne Netzwerkengpässe abzuwickeln – ein entscheidender Schritt, um Ethereum als führende RWA-Blockchain ernsthaft herauszufordern.
SOLX – mehr als ein Token, jetzt günstig kaufen
Der Token SOLX dient als zentrales Element der Solaxy-Infrastruktur und erfüllt mehrere Schlüsselrollen im Netzwerk: Er wird für Staking, Validierungsprozesse, Governance-Mechanismen und zur langfristigen Wertbindung eingesetzt. Damit bildet er die Grundlage für den operativen Betrieb und das Wachstum der Layer-2-Lösung.
Mit einem Vorverkaufsvolumen von über 41 Millionen US-Dollar signalisiert das Projekt wachsendes institutionelles und privates Interesse. Solaxy positioniert sich als essenzieller Baustein, um Solana für die tokenisierte Abbildung realer Vermögenswerte fit zu machen – ein Schritt, der ohne entsprechende Skalierung kaum umsetzbar wäre.
Der aktuelle Vorverkauf ermöglicht den Erwerb von SOLX zu einem festgelegten Preis, bevor die Token auf Börsen handelbar werden. Teilnehmer können ihre Token direkt einsetzen und profitieren dabei von einem variablen effektiven Jahreszins von aktuell noch 98 Prozent. Da der Presale jedoch in weniger als drei Wochen endet, ist für eine Analyse etwas Eile geboten.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.