Marktüberblick: Rheinmetall steigt nach Kurszielanhebung

07.07.25 09:45 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


Marktüberblick: Rheinmetall steigt nach Kurszielanhebung | finanzen.net

Der deutsche Aktienmarkt neigte zum Wochenausklang zur Schwäche. Für eine nervöse Stimmung sorgte das näher rückende Auslaufen der Frist zum Aushandeln eines Handelsvertrages mit den USA. An der Wall Street fand feiertagsbedingt kein Handel statt. Der DAX sank um 0,61 Prozent auf 23.787 Punkte. MDAX und TecDAX büßten 0,35 beziehungsweise 0,23 Prozent ein. In den drei genannten Indizes gab es 28 Gewinner und 69 Verlierer. Das Abwärtsvolumen überwog mi...

Der deutsche Aktienmarkt neigte zum Wochenausklang zur Schwäche. Für eine nervöse Stimmung sorgte das näher rückende Auslaufen der Frist zum Aushandeln eines Handelsvertrages mit den USA. An der Wall Street fand feiertagsbedingt kein Handel statt. Der DAX sank um 0,61 Prozent auf 23.787 Punkte. MDAX und TecDAX büßten 0,35 beziehungsweise 0,23 Prozent ein. In den drei genannten Indizes gab es 28 Gewinner und 69 Verlierer. Das Abwärtsvolumen überwog mit 74 Prozent. Der Volatilitätsindex VDAX zog um 1,44 Punkte auf 19,31 Zähler an und überwand damit seine 200-Tage-Linie. Mit Blick auf die Sektorenperformance konnten lediglich Versorger (+0,62%) und Pharma & HealthCare (+0,17%) zulegen. Am schwächsten präsentierten sich Transportwerte (-1,64%) und Einzelhandelstitel (-1,24%). Die Aktie von Rheinmetall belegte mit einem Plus von 3,33 Prozent auf 1.755 EUR die DAX-Spitze. Stützend für das Papier wirkte eine Anhebung des Kursziels der Analysten von JPMorgan auf 2.250 EUR. Der Wert konnte die erst am Donnerstag unterschrittene steigende 50-Tage-Linie zurückerobern. Seit Jahresbeginn verzeichnete der Anteilsschein einen Wertzuwachs von rund 187 Prozent. Ebenfalls stark im Markt lagen am Berichtstag E.ON (+1,28%) und Qiagen (+0,62%). Die unteren Ränge im DAX-Tableau hatten Siemens (-2,40%), Brenntag (-2,07%) und DHL (-1,67%) inne.

Die asiatischen Aktienmärkte präsentierten sich heute früh ganz überwiegend von der schwachen Seite. Der MSCI Asia Pacific Index handelte 0,64 Prozent tiefer bei 201,95 Punkten. Besonders kräftige Abschläge waren beim taiwanesischen Taipei TWSE (-0,80%) zu beobachten. Gegen den Trend konnte der koreanische Kospi (+0,35%) nach starken Geschäftszahlen von LG Energy (+2,82%) Zugewinne verbuchen. Die Ölpreise gerieten unter Druck, nachdem die Allianz OPEC+ eine Steigerung der Produktion um 548.000 Barrel pro Tag ab August beschloss. Experten hatten im Schnitt mit einem Anstieg um lediglich 411.000 Barrel gerechnet. Brent-Öl sank um 0,76 Prozent auf 67,78 USD. Der S&P Future notierte zuletzt mit einem Abschlag von 0,41 Prozent. Für den DAX wird gemäß der vorbörslichen Indikation (23.819) ein Handelsstart im Plus erwartet.

Heute richtet sich der Blick von der Makroseite auf die Daten zur deutschen Industrieproduktion sowie auf den Sentix-Konjunkturindex. Unternehmensseitig gibt es Geschäftszahlen unter anderem von Shell und Repsol.

Produktidee: Faktor-Optionsscheine
WKN Typ Basiswert Merkmale
SX7CVH Long Rheinmetall Faktor: 4
SX7CVB Short Rheinmetall Faktor: -4
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform.
Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter https://sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.
Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.

Generation R(obot) – Megatrendpotenzial baut sich langsam auf

“Physical AI” verschiebt den Fokus von klassischer Robotik hin zu autonomen Systemen wie Robotaxis und humanoiden Robotern. Das Marktpotenzial wird auf bis zu 10 Millionen Einheiten bis 2030 und über 1 Milliarde bis 2050 geschätzt. KI fungiert als Katalysator für diese Entwicklung, während innovative Technologien die Fortschritte beschleunigen. Humanoide Roboter könnten als zukünftiger Megatrend signifikante Veränderungen in verschiedenen Branchen mit sich bringen.

Erfahren Sie hier mehr über die Chancen und Herausforderungen dieser spannenden Entwicklung.

Bildquellen: SocGen

Nachrichten zu Rheinmetall AG

Wer­bung

Analysen zu Rheinmetall AG

DatumRatingAnalyst
04.07.2025Rheinmetall BuyDeutsche Bank AG
04.07.2025Rheinmetall BuyJefferies & Company Inc.
04.07.2025Rheinmetall OverweightJP Morgan Chase & Co.
26.06.2025Rheinmetall OverweightJP Morgan Chase & Co.
23.06.2025Rheinmetall KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
04.07.2025Rheinmetall BuyDeutsche Bank AG
04.07.2025Rheinmetall BuyJefferies & Company Inc.
04.07.2025Rheinmetall OverweightJP Morgan Chase & Co.
26.06.2025Rheinmetall OverweightJP Morgan Chase & Co.
23.06.2025Rheinmetall KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
17.06.2025Rheinmetall HoldWarburg Research
09.05.2025Rheinmetall HoldWarburg Research
29.04.2025Rheinmetall HoldWarburg Research
26.03.2025Rheinmetall HoldWarburg Research
04.03.2025Rheinmetall HoldWarburg Research
DatumRatingAnalyst
14.06.2019Rheinmetall ReduceOddo BHF
25.01.2017Rheinmetall SellDeutsche Bank AG
06.11.2015Rheinmetall SellS&P Capital IQ
12.08.2015Rheinmetall SellS&P Capital IQ
01.06.2015Rheinmetall verkaufenCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Rheinmetall AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen