Exzellente Fonds: Die besten Anbieter, die besten Produkte
06.03.16 21:50 Uhr

Ob groß, ob klein oder auf ETFs spezialisiert - einige Fondsgesellschaften überzeugen mit herausragenden Produktpaletten.
Werbung
Werte in diesem Artikel
Fonds
19,72 EUR -0,03 EUR -0,00%
133,53 EUR -0,21 EUR -0,00%
ETFs
93,86 EUR 1,08 EUR 0,01%
von Christoph Platt, Euro am Sonntag
Deutschland zwischen Bullen und Bären - die einen gab es am vorvergangenen Wochenende in München, die anderen in Berlin. Die Preisverleihung bei der Berlinale war sicherlich kulturell bedeutsamer. Doch die wichtigeren Auszeichnungen für die Investmentbranche gab es auf der Finanzen-Nacht in München.
Werbung
Werbung
Bei der Gala gingen drei der zwölf begehrten Goldenen Bullen an die erfolgreichsten Fondsanbieter. Prämiert wurden die Fondsgesellschaft des Jahres, die Fondsboutique des Jahres und das ETF-Haus des Jahres. Die drei Prämierten wurden jeweils für ihre hervorragende Produktpalette ausgezeichnet. Um diese zu beurteilen, wird aus sämtlichen Fonds eines Hauses, die eine €uro FondsNote tragen, die Durchschnittsnote berechnet. Der Anbieter mit dem besten Mittelwert gewinnt.
Die €uro FondsNote bewertet die Rendite und die Volatilität eines Produkts in den vergangenen vier Jahren. Fonds, die weit überdurchschnittliche Ergebnisse in ihrem Anlagesegment erzielten, erhalten Note 1. Die schlechtesten Fonds tragen die Note 5.
Über die Goldenen Bullen freuten sich Union Investment, Comgest und ComStage. Union Investment gewann in der Kategorie "Fondsgesellschaft des Jahres". Als Fondsgesellschaft werden alle Anbieter gelistet, die mehr als 30 Fonds für Privatanleger offerieren. Mit der Durchschnittsnote 2,473 konnte sich die Fondsgesellschaft der Volks- und Raiffeisenbanken gegen andere Großanbieter durchsetzen.
Werbung
Werbung
Comgest siegte in der Kategorie "Fondsboutique des Jahres". Dort treten Häuser gegeneinander an, die zehn bis 30 Fonds anbieten. Der französische Aktienspezialist überstrahlte die Konkurrenz mit einem Mittelwert aller benoteten Produkte von 1,769. Den Titel "ETF-Haus des Jahres" errang ComStage. Die von der Commerzbank-Tochter angebotenen ETFs waren mit einer Durchschnittsnote von 2,526 besser als die der Konkurrenz.
Jeder der drei Anbieter hat andere Stärken, die ihn an die Spitze gebracht haben, und jeder hat eigene Steckenpferde. Union Investment überzeugt mit einem alle Anlageklassen umfassenden, sehr breiten und gleichzeitig höchst soliden Angebot. Rund 100 Fonds der Gesellschaft tragen eine €uro FondsNote, mehr als die Hälfte davon ist überdurchschnittlich gut bewertet (Note 1 oder 2). Nur 16 haben ein unterdurchschnittliches Rating (Note 4 oder 5).
Besonders überzeugend sind die Multi-Asset-Produkte. Die zehn Mischfonds, die von €uro am Sonntag beurteilt werden, haben sich weitgehend positiv auf die Durchschnittsnote ausgewirkt. Die bei Anlegern beliebte PrivatFonds-Serie trägt - von einem Ausreißer abgesehen - durch die Bank FondsNote 2. Noch besser ist die Bilanz der Union-Investment-Dachfonds. Fast nur Einser und Zweier sind in dieser Kategorie zu finden. Mit einer einwandfreien Historie fallen insbesondere die Produkte der UniStrategie-Reihe ins Auge. Alle vier tragen folgerichtig FondsNote 1.
Mit Macht an die Spitze
Geradezu im Sturm hat Comgest den Titel "Fondsboutique des Jahres" errungen und die Konkurrenz weit hinter sich gelassen. Die Franzosen überzeugen mit einem klaren Fokus auf Aktien: Alle 16 Fonds, die das Haus für Privatanleger anbietet, konzentrieren sich auf diese Anlageklasse. Regional unterscheiden sich die Comgest-Produkte, doch die Strategie ist bei allen gleich: Nur Unternehmen, die stabil wirtschaften und mit hoher Wahrscheinlichkeit kontinuierlich wachsen werden, kommen in die Portfolios.Werbung
Werbung
Das Konzept funktionierte in den vergangenen Jahren so gut, dass es keine Ausreißer nach unten gibt. Nur einer der 14 bewerteten Fonds trägt Note 3, alle übrigen Note 1 oder 2. Das Steckenpferd von Comgest sind Schwellenländer, doch auch in den Industrieländerfonds funktioniert der Ansatz bestens.
ComStage, das ETF-Haus des Jahres, verwaltet sieben Milliarden Euro und zählt damit zu den eher kleinen Anbietern - dennoch ist die Produktpalette im Mittel am besten bewertet. Eine spezielle Anlagestrategie, die zu dem Erfolg geführt hat, lässt sich bei ETFs naturgemäß nicht ausmachen. Denn die Produkte bilden lediglich passiv einen Index ab. Doch mit dem Angebot von etwas mehr als 100 ETFs beweist ComStage ein geschicktes Händchen: Viele Produkte haben sich in ihrer Anlagekategorie überdurchschnittlich gut geschlagen. Knapp die Hälfte der 68 bewerteten ETFs tragen die FondsNote 1 oder 2.
Die Gesellschaft hat alle gängigen Indizes im Programm - aber auch einige Spezialitäten. Mit Bestnoten ragen mehrere ETFs auf Staatsanleihen der Eurozone heraus. Gleich fünf davon zählen in der Kategorie "Rentenfonds Euro" zu den Überfliegern der vergangenen Jahre und tragen daher Note 1. Auch ETFs auf verschiedene Sektoren des europäischen Aktienmarkts stechen hervor.
Investor-Info
PrivatFonds: Kontrolliert
Defensive Mixtur
Im Bereich Mischfonds leistet Union Investment gute Arbeit. Neben dem Klassiker UniRak sind vor allem die Produkte der PrivatFonds-Reihe bekannt. Von diesen ist der PrivatFonds: Kontrolliert der größte. In ihm stecken fast acht Milliarden Euro. Das global ausgerichtete Portfolio enthält überwiegend festverzinsliche Wertpapiere, Aktien werden nur zu ungefähr 25 Prozent beigemischt. Zudem setzt der vermögensverwaltende Fonds Absolute-Return-Produkte ein.
Comgest Magellan
Aufstrebende Staaten
Schwellenländerinvestments sind seit jeher das Aushängeschild von Comgest, und der Magellan ist hier ein Klassiker. Der Fonds sucht in aufstrebenden Staaten wie China und Indien nach Aktien von Konzernen, die solide wirtschaften und stabil wachsen. Rohstoffunternehmen bleiben außen vor, weil sie von externen Faktoren - den Rohstoffpreisen - abhängig sind. Auch Banken werden gemieden, weil sich deren Wachstum nicht verlässlich prognostizieren lässt.
ComStage Stoxx Europe 600
Kostengünstiges Europa
ComStage hat 111 Indexfonds im Programm. Die meisten davon sind Aktien-ETFs. Einige verfolgen sehr spezielle Indizes, etwa auf ausgewählte Branchen oder bestimmte Länder. Der Stoxx Europe 600, den der gleichnamige ComStage-ETF abbildet, zählt hingegen zum Standardrepertoire. Das Kursbarometer gibt die Entwicklung der 600 größten Aktien aus Europa wieder. Die meisten Titel stammen aus Großbritannien, Frankreich, der Schweiz und Deutschland. Die Konsumgüterbranche macht mehr als ein Viertel des Indexes aus.
Lesen Sie auch:
FundAwards: Das sind die ausgezeichneten Fonds!
Weitere News
Bildquellen: Axel Griesch für Finanzen Verlag, infocus / Shutterstock.com