Fonds in diesem Artikel
Aktien in diesem Artikel
ETFs in diesem Artikel
von Ralf Ferken, Euro am Sonntag
Auch im Februar hat €uro am Sonntag die Fondsbranche unter die Lupe genommen und neue Bewertungen verteilt. Unter den Fonds, die aufsteigen konnten, ist der
iShares Dow Jones Global Titans 50. Er ist in Deutschland der älteste ETF für globale Aktien. Mit ihm setzen Anleger auf die 50 wichtigsten Konzerne weltweit. Dazu zählen
Apple,
Alphabet,
Microsoft und
ExxonMobil. Mit dieser Strategie erzielte der Indexfonds in den vergangenen vier Jahren einen guten Rendite-Risiko-Mix, sodass €uro am Sonntag ihnauf FondsNote 2 hochstuft. Der Nachteil dieser Strategie: Der ETF enthält zu 75 Prozent US-Aktien, wodurch ein Klumpenrisiko entsteht.
Den Sprung von Note 3 auf 2 schafft auch der Parvest Equity World Low Volatility, der von Laurent Lagarde gelenkt wird. Der Manager investiert weltweit in Aktien, die in ihrem Sektor eine unterdurchschnittliche Volatilität aufweisen. Der Fonds streut breit über alle Branchen und hält nicht nur Aktien, die per se aus schwankungsarmen Sektoren stammen. Besonders in Baissephasen erzielte er so einen Mehrertrag.
Unter den Aufsteigern findet sich zudem der
Sauren Global Champions. In seinem Portfolio will der Dachfonds die stärksten Manager globaler Aktienfonds vereinen (siehe Investor-Info).
Lieblinge agieren glücklos
Zur Schwäche neigt dagegen seit einiger Zeit der
M & G Global Dividend, sodass €uro am Sonntag ihn auf FondsNote 4 herunterstuft. Manager Stuart Rhodes investiert in Unternehmen, die ihre Dividende langfristig erhöhen können und die unterbewertet sind. Der Ansatz überzeugt auf lange Sicht, allerdings hatte Rhodes zuletzt kein Glück bei der Auswahl der Aktien. So gewichtet er Rohstoff- und Energiewerte derzeit am stärksten über, was sich bislang nicht ausgezahlt hat.
Auch der
Lingohr-Systematic-LBB-Invest wurde auf FondsNote 4 heruntergestuft. Michael Becker verfolgt einen quantitativen Value-Ansatz für globale Aktien. Der Fonds hält rund 250 Einzelwerte, die ein niedriges Kurs-Gewinn- und Kurs-Buchwert-Verhältnis haben. Der US-Anteil beträgt dabei lediglich zwölf Prozent. Der Lingohr-Ansatz entwickelte sich in den Jahren 2000 bis 2007 sehr gut, schwächelt aber seither. Beim nächsten Value-Zyklus könnte diese Strategie jedoch wieder durchstarten.
Einen guten Einstand mit Note 1 bzw. 2 feierten der
Vontobel MTX Sustainable EM Leaders sowie der
Vontobel MTX Sustainable Asian Leaders ex Japan, für die das MTX-Team von Roger Merz verantwortlich ist. "Wir suchen gute Firmen, die gut bleiben, günstig bewertet sind und nachhaltige Kriterien erfüllen", fasst Merz seine Strategie zusammen.
Investor-Info
Wer extrem breit gestreut in Aktien anlegen will, ist beim Sauren Global Champions an der richtigen Adresse. Der Dachfonds kauft Anteile verschiedener Aktienfonds, die ihr Geld weltweit anlegen. Diversifiziert wird damit nicht nur hinsichtlich der Einzeltitel, sondern auch hinsichtlich der Anlagestrategien. Die Zielfonds wählt das Team um Manager Eckhard Sauren in bewährter Manier anhand der Person des Fondsmanagers aus.
Dem Fidelity Global Demographics gelingt mit FondsNote 2 ein guter Einstand. Der Fonds investiert vornehmlich in Aktien von Unternehmen weltweit, die von demografischen Entwicklungen profitieren können. Im Portfolio sind insbesondere Konzerne aus den Branchen Gesundheitswesen und Konsumgüterindustrie. Diesen Unternehmen dürften langfristig die steigende Lebenserwartung einer alternden Bevölkerung sowie der zunehmende Wohlstand in den aufstrebenden Volkswirtschaften zugutekommen.
Im Überblick: Die Aufsteiger, Absteiger und Erstbewertungen (PDF)
Bildquellen: Malgorzata Krystin / Shutterstock.com, Semmick Photo / Shutterstock.com