"Unser Ziel ist es, kein Unternehmen mit 10xDNA Potenzial zu verpassen." - Interview mit Frank Thelen
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Startup Experte und Tech-Investor Frank Thelen im Interview über seinen eigenen Aktienfonds 10xDNA - Disruptive Technologies.
Herr Thelen, mit 10xDNA - Disruptive Technologies ist nun seit kurzem Ihr eigener Aktienfonds mit Fokus auf disruptiven Technologien verfügbar. Wann haben Sie den Entschluss gefasst als Startup Experte und Spezialist für neue Technologien Ihr breites Fachwissen, in Form eines eigenen Aktienfonds mit anderen Anlegern zu teilen?
Frank Thelen: Ich habe mir schon länger die Frage gestellt, wie ich zukünftig abseits von meinem Venture Capital Geschäft mein Vermögen am Aktienmarkt anlegen möchte. Bislang habe ich mein privates Vermögen selbst verwaltet und damit gute Renditen erzielt. Ich bin aber zu dem Entschluss gekommen, dass ich die Unternehmen, ähnlich wie im VC-Bereich, wirklich tiefgreifend verstehen können muss. Hierfür wollte ich mir ein Team aus Biologen, Physikern, Chemikern und Kapitalmarktexperten aufbauen, das unseren bewährten Technologie-getriebenen VC-Ansatz auf den öffentlichen Markt überträgt. Aber wieso sollte nur ich von einem solchen Team profitieren? Wir haben uns dann entschieden, unseren Ansatz und unsere Erfahrung allen zugänglich zu machen und gemeinsam mit Jens Giersberg als Geschäftsführer und CEO 10xDNA Capital Partners gegründet.
Können Sie uns zu Beginn noch kurz das Gesamtkonzept des Publikumsfonds erläutern und wofür der Name 10xDNA steht?
Wir übertragen unsere langjährige Erfahrung im VC-Bereich und im Aufbau von Technologie-Unternehmen auf den öffentlichen Markt und bewerten disruptive Tech-Werte anhand neuer Kriterien. Anders als beim klassischen Value Investing schauen wir nicht vorrangig auf harte Kennzahlen wie Umsatzprognosen und Bilanzen, sondern auf das Potenzial der zugrundeliegenden Technologie und exponentielle Wachstumschancen. 10xDNA beschreibt das Mindset, das es braucht, um die durch technologischen Fortschritt bevorstehenden Veränderungen vorhersehen und die daraus resultierenden Chancen nutzen zu können. In meinem zweiten Buch gehe ich auf die Methoden und das Mindset sowie auf die Technologieplattformen, die in den nächsten Jahren für die größten Veränderungen sorgen werden, genauer ein.
Der Aktienfonds beinhaltet maximal 30 Werte und ist somit übersichtlich. Wie wird die Auswahl der Werte getroffen?
Wir haben uns bewusst für einen konzentrierten Ansatz entschieden, da wir jedes Unternehmen im Fonds tiefgreifend verstehen und die Entwicklungen sehr genau beobachten wollen. Unser Ziel ist es, kein Unternehmen mit 10xDNA Potenzial zu verpassen. Hierfür schauen wir uns die Technologie, aber auch die Unternehmenskultur, das Management und die Strategie an und beziehen auch strukturelle Risiken in unsere Bewertung mit ein. Auch Nachhaltigkeit spielt für uns eine große Rolle. Branchen wie die Öl- und Gas-Industrie, Rüstungsgüter und Tabak schließen wir beispielsweise kategorisch aus und bewerten die Unternehmen auch anhand der ESG-Kriterien. Wir möchten mit den Fonds nicht nur eine positive Wertentwicklung erzielen, sondern auch die richtigen Unternehmen unterstützen, die einen positiven Mehrwert für unsere Gesellschaft haben.
Für wen ist der 10xDNA Fonds besonders empfehlenswert und welcher Anlagehorizont ist hier angedacht?
Da es sich um ein volatiles Produkt handelt, richtet sich der Fonds in erster Linie an Anleger mit einer gewissen Risikobereitschaft und einem Investment-Horizont von fünf Jahren oder mehr. Er eignet sich vor allem als Ergänzung eines ausgewogenen und breiter diversifizierten Portfolios.
Welche Chancen und Risiken bietet eine Anlage in 10xDNA Aktienfonds?
Die 10xDNA Fonds bieten die Chance, am Wandel durch technologische Innovation teilzuhaben und Unternehmen im Portfolio abzubilden, die das Potenzial haben, sich exponentiell zu entwickeln. Sie bringen aber auch eine erhöhte Volatilität und damit ein erhöhtes Risiko mit sich. Deshalb sollten sich Anleger vor einer Anlageentscheidung ausführlich auf unserer Website 10xdna.com über die Chancen und Risiken informieren.
Was unterscheidet 10xDNA von anderen Fonds, die ebenfalls in disruptive Unternehmen investieren?
Die meisten Fonds versuchen, technologische Trends möglichst breit abzubilden. Wir analysieren jedes einzelne Unternehmen nach den gleichen Kriterien wie im VC-Bereich und haben hierfür ein Team mit der nötigen Technologieexpertise aufgebaut. Das ermöglicht es uns, auch junge Technologie-Unternehmen fundiert bewerten zu können. Zudem kennen wir als Unternehmer und Investoren die Herausforderungen und Risiken, die eine Unternehmensbewertung beeinflussen können.
Wie schätzen Sie die weitere Entwicklung von Technologien wie Blockchain, 5G & Edge-Computing oder auch 3D-Druck ein und welche Auswirkungen werden diese Entwicklungen haben?
Künstliche Intelligenz, Blockchain, 5G, 3D-Druck, Robotik, synthetische Biologie und neue Energien sind die Technologieplattformen, die aktuell am Beginn der Adaption stehen und in den kommenden Jahren zu großen Veränderungen in unserem Leben und unseren Märkten führen werden. Nach dem Aufkommen von Chips, dem Internet, Smartphones und der Cloud gehören sie für uns zur zweiten Phase der disruptiven Technologien. Welche Auswirkungen solche Technologieplattformen auf unsere Märkte haben können, haben wir während der ersten Phase anhand von Unternehmen wie Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft ja bereits gesehen.
Welches dieser Themen beschäftigt und begeistert Sie derzeit am meisten?
Das Besondere an dieser zweiten Phase ist, dass die Technologien alle miteinander kombinierbar sind und so eine noch größere Disruptionskraft entfalten werden. Künstliche Intelligenz wird sicherlich in den meisten Bereichen für Innovationen sorgen, wir finden aber auch die Entwicklungen im Bereich Energieproduktion und Speicherung spannend, da wir hier dringend nachhaltige Lösungen brauchen.
Noch ein Blick in die Zukunft: Haben Sie weitere Projekte wie den 10xDNA Fonds geplant?
Aktuell liegt unser Fokus auf den 10xDNA Fonds und unserem VC-Geschäft mit Freigeist. Wir wollen im nächsten Schritt das Team weiter ausbauen und das Portfolio erweitern.
Finanzen.net bedankt sich für das Interview!
Über Frank Thelen:
Frank Thelen ist ein europäischer Seriengründer, Technologie-Investor und TV Persönlichkeit. Als Gründer und CEO von Freigeist Capital konzentriert er sich auf Frühphasen-Investitionen wie Lilium Aviation, Xentral, Endurosat und YFood. Seine Bücher "Startup-DNA" und "10xDNA" wurden beide zu Bestsellern.
Bildquellen: Freigeist / Frank Thelen