Blitzeinschlag & Co.

Sicher durch das Gewitter: Effektiver Schutz vor Blitzschäden an technischen Geräten

28.10.25 16:52 Uhr

Gewitter-Alarm: Router und Smart-Home in Gefahr - So kann man sich und seine Geräte vor Blitzeinschlag schützen | finanzen.net

Blitzeinschläge verursachen in Deutschland jedes Jahr immense Schäden an elektrischen Geräten. Betroffen sind längst nicht mehr nur klassische Geräte wie Fernseher oder Satellitenschüsseln. Auch moderne Technik wie Router, Telefonanlagen und fest verbaute Smart-Home-Geräte stehen zunehmend im Risiko.

Blitzschäden und Überspannungen

Ein Gewitter kann nicht nur zu direkten Blitzschäden führen, sondern auch zu gefährlichen Überspannungen. Diese gelangen auf unterschiedlichen Wegen in Häuser und Wohnungen. Besonders perfide: Selbst wenn ein Gerät gerade nicht in Betrieb ist, kann es durch die elektrische Verbindung beschädigt oder sogar zerstört werden. Besonders gefährdet sind laut t3n.de fest installierte Smart-Home-Systeme, die sich nicht einfach vom Stromnetz trennen lassen.

Wer­bung

Die Sommermonate, insbesondere von Juni bis August, gelten dabei als Hauptsaison für Blitzeinschläge in Deutschland. Besonders häufig treten Gewitter im Süden des Landes auf. Das Problem kann jedoch grundsätzlich überall auftreten, wo Elektrogeräte mit dem Strom- oder Datennetz verbunden sind.

Reicht es noch, den Stecker zu ziehen?

Der Klassiker, den Stecker zu ziehen, bleibt ein wichtiger Schutz. Sobald ein Gerät nicht mehr mit dem Stromnetz verbunden ist, kann der Blitz es nicht mehr beschädigen, so t3n.de. Doch diese Maßnahme hat klare Grenzen. Die größte Schwachstelle sind die Signalleitungen: Über DSL-, Antennen- oder Koaxialkabel können Überspannungen weiterhin ins Haus gelangen. Ein einfacher Steckdosen-Schalter oder das Ausschalten einer Mehrfachsteckdose genügt hier nicht, lediglich das komplette Abziehen des Steckers kann Abhilfe schaffen, wie Vodafone betont. Für Smart-Home-Anwendungen gilt, dass ausschließlich ein fachgerecht installierter Überspannungsschutz vor Schäden schützt.

Zuverlässiger Schutz

Den besten Schutz bietet eine Kombination aus verschiedenen Maßnahmen. Wie bereits erwähnt, sollten bei herannahendem Gewitter grundsätzlich immer alle Stecker gezogen werden - besonders bei sensiblen Geräten wie Fernsehern, Routern, Telefonanlagen und Ladestationen für E-Autos.

Wer­bung

Für eine langfristige Lösung empfiehlt sich der Einbau von Überspannungsschutzgeräten. Dabei ist auf hochwertige Produkte mit VDE- oder VdS-Prüfzeichen zu achten, so Vodafone. Diese Geräte können Überspannungen im Stromnetz abfangen und weiterleiten, bevor sie die angeschlossenen Geräte beschädigen. Allerdings bleibt das Problem bei Datenleitungen bestehen: Überspannungsschutzfilter für DSL- oder Koaxialkabel können die Datenübertragung verlangsamen und sind daher nicht immer praktikabel, gibt t3n.de zu bedenken.

Für das ganze Haus bietet sich die Installation eines Dachblitzableiters an, der im Ernstfall die Hauptlast eines Blitzeinschlags vom Gebäude fernhält. Ein solcher Blitzschutz ist besonders sinnvoll, wenn man viele fest verbaute Geräte nutzt oder wenn bereits ein erhöhtes Risiko für Blitzschäden besteht.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Izzy Bouchard / Shutterstock.com