14.09.2021 23:06

Lebewohl Magnetstreifen: Darum führt MasterCard Änderungen an der Kreditkarte durch

Große Veränderung: Lebewohl Magnetstreifen: Darum führt MasterCard Änderungen an der Kreditkarte durch | Nachricht | finanzen.net
Große Veränderung
Folgen
Jeder, der an der Kasse schon einmal mit Kreditkarte bezahlt hat, kennt ihn: den Magnetstreifen, der durch das Lesegerät gezogen werden muss. Damit soll bei MasterCard allerdings nun Schluss sein. Doch warum wird der Magnetstreifen der Kreditkarte entfernt?
Werbung

Die Anfänge der Kreditkarten

In einem Blogbeitrag rekapituliert MasterCard die Anfänge der modernen Kreditkarten: Anders als heute war das Auslesen per Lesegerät damals noch nicht möglich. Die Angestellten hinter der Kasse waren zu Anfang gezwungen, sich die Kundendaten bei jeder einzelnen Kartenzahlung per Hand zu notieren. Mit der Einführung von Flachbettdruckmaschinen war das Notieren per Hand vorbei. Diese Geräte übertrugen die Daten von der Kreditkarte direkt auf ein Kohlepapier. Doch auch diese Art der Datensammlung war nicht optimal, denn die Angestellten an der Kasse schürften sich an der Prägeplatte des Gerätes immer wieder die Knöchel auf. Doch nicht nur das Aufnehmen der Kundendaten war schwierig. Auch das Überprüfen dieser stellte sich als umständlicher Vorgang heraus. Denn um zu kontrollieren, ob ein Kunde auch kreditwürdig war, mussten die Angestellten eine monatlich von den Kreditunternehmen herausgegebene Liste mit ungültigen Kontonummern mit denen ihrer Kunden abgleichen.

Einführung des Magnetstreifen

Eine effizientere Lösung musste her. Anfang der sechziger Jahre kam schließlich der Magnetstreifen ins Spiel. Eine Innovation, welche die Welt zum Großteil dem US-amerikanischen Unternehmen IBM zu verdanken hat, so MasterCard weiter. Die Kartendaten konnten von da an auf dem Magnetsteifen kodiert und mit einem Lesegerät ausgelesen werden. Diese Art des Auslesens war bahnbrechend für die Entwicklung von elektronischen Zahlungsterminals und Chipkarten.

Deshalb wird der Magnetstreifen entfernt

Mittlerweile hat sich die Technik jedoch weiterentwickelt. MasterCard ist nun der erste Zahlungsdienstleister, der angekündigt hat, den Magnetstreifen von den Kreditkarten zu entfernen. Gründe dafür sind nach eigenen Angaben "einerseits die veränderten Zahlungsgewohnheiten der Verbraucher und andererseits die Entwicklung neuer Technologien." Die Chipkarten sollen in Zukunft sowohl leistungsstärker als auch sicherer Variante werden. Viele der Chipkarten ermöglichen inzwischen bereits durch winzige Antennen das kontaktlose Bezahlen. Die sicherste Variante stellt allerdings die biometrische Karte dar. Diese enthält sowohl einen Chip, als auch einen persönlichen Fingerabdruck.

Ab 2024 soll der Magnetstreifen von den MasterCard-Kreditkarten entfernt werden. Bisher sind noch keine weiteren Zahlungsdienstleister dem Beispiel von MasterCard gefolgt. Ob also andere nachziehen und ebenfalls die Entfernung der Magnetstreifen ankündigen, zeigt die Zukunft.

E. Schmal / Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf MasterCard Inc.
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf MasterCard Inc.
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: garmoncheg / Shutterstock.com

Nachrichten zu MasterCard Inc.

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu MasterCard Inc.

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
19.07.2019Mastercard OverweightBarclays Capital
28.09.2018MasterCard OutperformBMO Capital Markets
18.05.2018MasterCard NeutralUBS AG
04.01.2018MasterCard OutperformRBC Capital Markets
29.09.2017MasterCard OverweightCantor Fitzgerald
19.07.2019Mastercard OverweightBarclays Capital
28.09.2018MasterCard OutperformBMO Capital Markets
04.01.2018MasterCard OutperformRBC Capital Markets
29.09.2017MasterCard OverweightCantor Fitzgerald
15.02.2017MasterCard BuyLoop Capital
18.05.2018MasterCard NeutralUBS AG
31.10.2016MasterCard NeutralCompass Point
29.04.2016MasterCard NeutralWedbush Morgan Securities Inc.
15.04.2016MasterCard NeutralCompass Point
30.07.2015MasterCard Mkt PerformFBR Capital
01.11.2012MasterCard sellUBS AG
02.08.2012MasterCard sellUBS AG
09.07.2012MasterCard sellUBS AG
23.01.2009MasterCard ErsteinschätzungCitigroup Corp.
11.12.2008MasterCard underperformCowen and Company, LLC

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für MasterCard Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung

Heute im Fokus

US-Zahlungsausfall abgewendet: US-Börsen gehen höher ins Wochenende -- DAX beendet Handel über 16.000-Punkte-Marke -- Telekom-Aktien unter Druck -- Lufthansa, Apple, BioNTech, Boeing, EVOTEC im Fokus

Amazon will Prime-Kunden wohl Mobilfunk anbieten. UBS ist zuversichtlich die Credit Suisse-Übernahme in den kommenden Tagen abschließen zu können. Bundeskartellamt geht möglicher Behinderung von 1&1 durch Vantage Towers nach. Reifenhersteller Goodyear plant Stellenabbau. Ceconomy will profitabler werden. Bank of Japan hat keinen starren Zeitrahmen für die Erreichung ihres Inflationsziels. Lululemon-Ausblick gibt adidas und PUMA Aufwind.

Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln