Portfolio-EinblickTop-Picks enthüllt: Diese US-Aktien hielt Zurich Insurance im ersten Quartal 2025

Wie hat der Schweizer Versicherungsriese Zurich im ersten Quartal in den USA investiert? Ein Blick ins Depot gibt Aufschluss.
Werte in diesem Artikel
Aktien
144,68 EUR -0,56 EUR -0,39%
178,58 EUR -2,38 EUR -1,32%
181,82 EUR -1,02 EUR -0,56%
203,00 EUR -1,00 EUR -0,49%
655,90 EUR -9,00 EUR -1,35%
558,20 EUR -3,50 EUR -0,62%
400,80 EUR -4,80 EUR -1,18%
1.051,20 EUR -6,80 EUR -0,64%
117,58 EUR -1,42 EUR -1,19%
322,15 EUR -3,05 EUR -0,94%
Im ersten Quartal 2025 gab es bei den zehn größten US-Beteiligungen der Zurich Insurance Group erneut Anpassungen. Welche Positionen sich zum Ende des ersten Quartals im Portfolio des Versicherers befanden, wurde im Rahmen des 13F-Formulars an die US-Börsenaufsicht SEC gemeldet. Nach den Vorschriften der SEC sind institutionelle Anleger mit einem Anlagevolumen von mehr als 100 Millionen US-Dollar verpflichtet, ihre Investments quartalsweise offenzulegen.
Mit einem Depotwert von zuletzt rund 12,35 Milliarden US-Dollar fiel auch die Zurich Insurance Group unter diese Regelung.
Das folgende Ranking zeigt die zehn größten US-Positionen des Schweizer Versicherers im ersten Quartal 2025, sortiert nach ihrem prozentualen Anteil am Gesamtportfolio. Die Daten beziehen sich auf den Stand zum 31. März 2025.
Redaktion finanzen.net

Platz 11: Das Ranking
Die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC verpflichtet institutionelle Anleger mit einem Anlagevolumen von mehr als 100 Millionen US-Dollar, ihre Aktieninvestitionen quartalsweise mithilfe des 13F-Formulars offenzulegen. Davon betroffen sind auch die US-Investments der Zurich Insurance Group, die im ersten Quartal 2025 ein Gesamtvolumen von rund 12,35 Milliarden US-Dollar erreichten. Im folgenden Ranking werden die zehn größten US-Positionen des Versicherers aufgeführt, gestaffelt nach ihrem prozentualen Anteil am Gesamtportfolio. Die Daten beziehen sich auf den Stand zum 31. März 2025.
Quelle: sec.gov, Bild: Jonathan Weiss / Shutterstock.com

Platz 10: Netflix
Den Auftakt für die zehn größten US-Beteiligungen der Zurich macht im ersten Quartal der Streaminggigant Netflix. Die 196.182 Netflix-Aktien (1.617 Anteilsscheine weniger als noch im Vorquartal) hatten zum Quartalsende einen Wert von rund 182,95 Millionen US-Dollar. Der Depotanteil lag bei 1,48 Prozent.
Quelle: sec.gov, Bild: Netflix

Platz 9: Visa
Auf Platz neun im US-Depot der Schweizer landet der Kreditkartenanbieter Visa mit einem Depotanteil von 1,50 Prozent. 529.974 Aktien besaß der Schweizer Versicherungsriese zum Stichtag - 102.591 mehr als noch im vierten Quartal 2024. Der Gesamtwert der Beteiligung belief sich auf rund 185,73 Millionen US-Dollar.
Quelle: sec.gov, Bild: Olga Kolos / Shutterstock.com

Platz 8: Eli Lilly
Insgesamt 225.533 Aktien von Eli Lilly hatte die Zurich zum Quartalsende im Depot - das waren 19.832 Aktien mehr als im Vorquartal. Mit einem Wert von rund 186,27 Millionen US-Dollar kam das Paket auf einen Depotanteil von 1,51 Prozent und damit auf Platz acht der größten US-Beteiligungen.
Quelle: sec.gov, Bild: Jonathan Weiss / Shutterstock.com

Platz 7: Broadcom
Broadcom lag am Ende des ersten Jahresviertels mit einem Zurich-Depotanteil von 1,61 Prozent auf Platz sieben der größten US-Beteiligungen des Versicherers. 91.790 Broadcom-Aktien wurden im Berichtsquartal verkauft, es verblieben zum 31. März 2025 noch 1.188.374 Papiere im Gesamtwert von rund 198,97 Millionen US-Dollar.
Quelle: sec.gov, Bild: Ken Wolter / Shutterstock.com

Platz 6: Meta Platforms
Weiterhin auf dem sechsten Platz rangiert unterdessen die Facebook-Mutter Meta. Nach einem Zukauf von 7.986 Aktien hielt der Versicherer zum Stichtag 652.529 Papiere des Mag7-Unternehmens. Mit einem Wert von rund 376,09 Millionen US-Dollar machte die Beteiligung insgesamt 3,05 Prozent am gesamten Depot aus.
Quelle: sec.gov, Bild: Valeriya Zankovych / Shutterstock.com

Platz 5: Amazon
Beim E-Commerce-Giganten Amazon hat der Versicherer im Berichtsquartal den Rotstift angesetzt und sich von 292.322 Anteilen getrennt. Das verbliebene Paket von 2.171.604 Amazon-Aktien hatte zum Quartalsende einen Wert von rund 413,17 Millionen US-Dollar und kam somit auf einen Depotanteil von 3,35 Prozent.
Quelle: sec.gov, Bild: Ioan Panaite / Shutterstock.com

Platz 4: Alphabet A
Mit einem Depotanteil von 3,68 Prozent haben die 2.935.559 A-Aktien der Google-Mutter Alphabet die Top 3 im Zurich-Depot knapp verpasst. Die Beteiligung, bei der der Versicherungskonzern im Berichtsquartal 93.981 Titel hinzukaufte, hatte zum Stichtag einen Wert von rund 453,95 Millionen US-Dollar.
Quelle: sec.gov, Bild: Fenixx666 / Shutterstock.com

Platz 3: NVIDIA
5.323.436 Aktien des KI-Riesen NVIDIA hielt der Schweizer Versicherungsriese zum Stichtag am 31. März 2025 - damit wurde die Beteiligung, die zum Quartalsende einen Gesamtwert von rund 576,95 Millionen US-Dollar hatte, um 1,23 Prozent oder 66.066 NVIDIA-Aktien reduziert. Mit einem Depotanteil von 4,67 Prozent Ende März rutschte der Techkonzern damit von Platz zwei auf Platz drei ab.
Quelle: sec.gov, Bild: Konstantin Savusia / Shutterstock.com

Platz 2: Microsoft
Um einen Platz nach vorne kämpfte sich hingegen der US-Techriese Microsoft vor. Nachdem der Versicherer im Berichtsquartal 276.985 Microsoft-Titel hinzugekauft hat, lagerten zum Ende des ersten Jahresviertels insgesamt 1.850.953 Titel im Wert von rund 694,83 Millionen US-Dollar im Depot. Damit machte das US-Unternehmen 5,63 Prozent aller US-Anteile der Schweizer aus.
Quelle: sec.gov, Bild: Volodymyr Kyrylyuk / Shutterstock.com

Platz 1: Apple
Der unangefochtene Spitzenreiter im Depot von Zurich blieb auch im ersten Quartal 2025 Apple. Hier kaufte der Versicherer im Berichtsquartal 109.915 Aktien zu und baute sein Paket auf 3.369.268 Apple-Aktien aus. Mit einem Marktwert von rund 748,42 Millionen US-Dollar ergab sich zum Stichtag ein Depotanteil von 6,06 Prozent.
Quelle: sec.gov, Bild: Bocman1973 / Shutterstock.com
In eigener Sache
Übrigens: Alphabet A (ex Google) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
WerbungWeitere News
Bildquellen: Jonathan Weiss / Shutterstock.com