Aussichtsreiche Swing Trading-Setups vom US-Markt!

Etwas bessere Quartalszahlen und akzeptable Konjunkturdaten stabilisierten den Markt am Donnerstag.
Werte in diesem Artikel
Der S&P500 gewann 0,30% und der Nasdaq Composite stieg 0,15%.
Unternehmen sehen noch keine Aufhellung
Nach der Ankündigung durch die EZB, dass sie im Falle eines Hilfsantrags an den ESM/EFSF mit dem unbegrenzten Ankauf von Staatsanleihen am Sekundärmarkt beginnen würde, nahm der Optimismus bei den Finanzmarktexperten zu. Die Erwartungskomponente des ZEW-Indikators verbesserte sich in diesem Monat zum zweiten Mal in Folge. In der Realwirtschaft scheint die Zuversicht noch nicht angekommen zu sein. Viele Unternehmen rudern im Zuge der Q3-Zahlen zurück. Auch der ifo-Index, der rund 7000 Unternehmen nach der Lage und Erwartung befragt, signalisiert eine vorsichtige Stimmung. Die Erwartungen stagnierten bei 93,2 Punkten. Der Geschäftsklimaindex sank sogar von 101,4 Zählern auf 100 Punkte. "Die Wolken am deutschen Konjunkturhimmel verdunkeln sich", heißt es vom ifo.
Die enttäuschende Wirtschaftsentwicklung sowie die verunsicherte, nahe Perspektive leiteten am Aktienmarkt die jüngste Korrekturbewegung ein, weil der vorherige Anstieg vor allem durch die Entspannung in der europäischen Schuldenkrise ausgelöst wurde und nicht aufgrund realwirtschaftlicher Verbesserungen auf Unternehmensseite.
Überwiegend gute US-Konjunkturdaten
In den USA sind die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe um 23.000 auf 369.000 gefallen. Aufgrund der volatilen Entwicklung ist der 4-wöchige Durchschnitt repräsentativer. Dieser verzeichnete eine Zunahme um 1.500 Anträge auf 368.000. Die Fortschritte am US-Arbeitsmarkt sind nur sehr zaghaft. Im September war die Arbeitslosenrate auf 7,8% gefallen, aber dürfte im Oktober wieder auf 7,9% zugelegt haben.
Die Aufträge für langlebige Güter stiegen im September mit 9,9% überraschend deutlich und erreichten den höchsten Stand seit anderthalb Jahren. Langlebige Güter sind Produkte mit einer Lebensdauer von über drei Jahren, wie Autos und Haushaltsgeräte. Getragen wurde der Anstieg von der Luftfahrt. Wird der Transportsektor ausgegliedert, belief sich der Zuwachs auf 2%, wobei die Erwartungen nur bei 0,9% lagen.
Polaris Industries (US-Kürzel: PII): Wächst kontinuierlich und hebt Jahresprognose an!
Das Unternehmen ist ein Hersteller von Motorrädern, Schneemobilen und ATVs (All Terrain Vehicles), die vergleichbar zu einem Quad in unebenem Gelände ihren Einsatz finden. Genutzt werden diese vom Militär oder zu Rettungsmaßnahmen in Regionen, die mit normalen Fahrzeugen schwer zugänglich sind.
In den letzten drei Jahren stiegen die Erlöse von 1,56 Mrd. USD auf 2,656 Mrd. USD. Der Nettogewinn konnte sogar von 101 Mio. USD auf 227,6 Mio. USD zulegen. In 2012 setzt sich das dynamische Wachstum fort. Nach neun Monaten wuchsen die Erlöse um 22% auf 1,658 Mrd. USD und der Nettogewinn legte um überproportionale 37% auf 224,246 Mio. USD zu. Polaris profitiert von einer starken Nachfrage aus Nordamerika und steigerte die Nettomarge von 8,7% auf 9,7%. Aufgrund der hervorragenden Geschäftsentwicklung hob das Unternehmen die Prognose für 2012 an und erwartet ein Umsatzwachstum von 19-21% sowie einen Ertrag von 4,32 – 4,37 USD/Aktie. Für 2013 prognostizieren Analysten eine nochmalige Gewinnverbesserung auf 5,15 USD/Aktie, dann würde sich das KGV13e auf 16 reduzieren.
Polaris Industries kann charttechnisch überzeugen. Die Aktie weist einen mehrjährigen Aufwärtstrend auf und markierte vor einigen Tagen um 90 USD ein neues Allzeithoch. Anschließend setzte eine Gegentrendbewegung ein, die zur Bildung eines Rivalland Swing Trading Long-Signals führte. Dieses wird am heutigen Freitag ausgelöst, wenn Polaris Industries über 85,10 USD steigt. Das Stoppniveau liegt bei 81,89 USD.
Aktie: Polaris Industries
Kürzel / WKN: PII / 893819
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 85,11 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 81,89 USD
Zielbereich: 92 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Williams-Sonoma (US-Kürzel: WSM): Kontinuierlicher Aufwärtstrend!
Von einem besseren Konsumklima, steigenden Ausgaben und der Erholung des Häusermarktes in den USA profitiert Williams-Sonoma. Häufig werden beim Erwerb von Eigentum auch neue Einrichtungsgegenstände gekauft. Das Unternehmen ist ein Einzelhändler für Wohnungseinrichtungsartikel für die Küche, das Arbeitszimmer bis hin zum Bad. Geographisch erstreckt sich das Tätigkeitsgebiet über die USA und Kanada, allerdings werden Anfang 2013 erste Stores in Australien hinzukommen. Das Netz umfasst rund 579 Läden.
Seit drei Jahren steigen die Erlöse von 3,1 Mrd. USD auf 3,72 Mrd. USD. Das Nettoergebnis verbesserte sich von 77,44 Mio. USD auf 236,9 Mio. USD. Zufriedenstellend läuft es im aktuellen Jahr, nachdem nach zwei Quartalen die Erlöse um 6,7% auf 1,691 Mrd. USD wuchsen. Der Nettogewinn kletterte um 4,3% auf 74,096 Mio. USD. Nach Aussagen von CEO Alber konnte das starke Momentum auch ins dritte Quartal fortgeführt werden. Gleichzeitig hob Williams-Sonoma die Jahresprognose an. Diese beinhaltet jetzt einen Umsatz von 3,975 – 4,025 Mrd. USD und einen Ertrag von 2,44 – 2,51 USD/Aktie. In 2013 rechnen Analysten mit einem Anstieg auf 2,82 USD/Aktie, womit das KGV13 16,4 beträgt.
Die Aktie bewegt sich in einem intakten Aufwärtstrend und markierte im Oktober bei 48 USD ein neues Allzeithoch. Die letzte Börsenwoche war von einer Gegentrendbewegung geprägt, sodass ein Rivalland Swing Trading Kaufsignal entstand. Dieses wird am heutigen Freitag aktiv, wenn Williams-Sonoma über 46,48 USD steigt. Der Stoppkurs wird gemäß dem Regelwerk bei 45,60 USD platziert.
Aktie: Williams-Sonoma
Kürzel / WKN: WSM / 867980
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 46,49 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 45,60 USD
Zielbereich: 50 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Autodesk (US-Kürzel: ADSK): Steht ein Swing nach unten an?
Das Unternehmen ist ein global führender Anbieter von 3D-Design-, Planungs-, und Entertainmentsoftware. In Bereichen wie der Mechanik, dem Maschinenbau und dem Bauwesen kommen die Lösungen zum Einsatz. Mithilfe der Software lassen sich konkrete Ideen konstruieren, visualisieren und sogar simulieren. Das Anwendungsuniversum reicht vom Entwurf einfacher Produkte über Konstruktionen von Rohr- und Kabel-Systemen bis hin zu ganzen Bauwerken und Brücken.
Die Umsatzentwicklung verlief bis 2009 steigend, aber brach in 2010 von 2,3 Mrd. USD auf 1,713 Mrd. USD ein. Seitdem erfolgte eine Erholung auf 2,21 Mrd. USD. Auch der Nettogewinn unterlag einer deutlichen Schwankung, nachdem er 2008 noch bei 356,2 Mio. USD notierte, brach er auf 58 Mio. USD in 2010 ein und stieg auf 285,3 Mio. USD in 2012. Im ersten Halbjahr des laufenden Jahres kletterten die Erlöse um 7,7% auf 1,157 Mrd. USD und der Nettogewinn nahm um 2,2% auf 143,5 Mio. USD zu. Analysten veranschlagen das Jahresergebnis bei 1,93 USD/Aktie. Autodesk selbst will die Erlöse um 4-6% steigern. Im folgenden Geschäftsjahr könnten die Erträge auf 2,19 USD/Aktie zulegen.
Charttechnik kann Autodesk nicht überzeugen, zumal Technologieaktien in den letzten Monaten stiegen und Werte mit der Spezialisierung auf Visualisierungslösungen gefragt waren. Autodesk konnte sich diesem Trend nicht abschließen und ging in eine Abwärtsbewegung über. Nachdem an den letzten Tagen eine leichte Erholung erfolgte, entstand ein Rivalland Swing Trading Short-Signal. Sinkt Autodesk am heutigen Freitag unter 31,73 USD, dann wird das Verkaufssignal ausgelöst. Der Stoppkurs liegt bei 32,31 USD.
Aktie: Autodesk
Kürzel / WKN: ADSK / 869964
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 31,72 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 32,31 USD
Zielbereich: 29 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Tradingliste
Long-Trade:
Keiner
Short-Trade:
Keiner
Offene Positionen:
Kauf OSI Systems (US-Kürzel: OSIS) zu 76,60 USD, Stoppkurs bei 69 USD
Kauf Brookdale Senior (US-Kürzel: BKD) zu 24,51 USD, Stoppkurs bei 21,80 USD
Abgeschlossene Transaktionen:
Amazon.com: Kauf zu 255,4 USD, Verkauf zu 235 USD
Wolverine World Wide: Kauf zu 45,18 USD, Verkauf zu 45,60 USD
Cirrus Logic: Kauf zu 39,69 USD, Verkauf zu 40,94 USD
W.W.Grainger: Kauf zu 204,39 USD, Verkauf zu 206,47 USD
Omnicom Group: Leerverkauf zu 48,55 USD, Eindeckungskauf zu 48,06 USD
Quanta Serivces: Kauf zu 23,60 USD, Verkauf zu 22,47 USD
Align Technology: Kauf zu 34,9 USD, Verkauf zu 33,99 USD
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD
Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Übrigens: Autodesk und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Autodesk
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Autodesk
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Autodesk Inc.
Analysen zu Autodesk Inc.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
15.08.2019 | Autodesk Hold | Deutsche Bank AG | |
19.12.2018 | Autodesk Buy | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
24.08.2018 | Autodesk Outperform | Oppenheimer & Co. Inc. | |
07.03.2018 | Autodesk Buy | Canaccord Adams | |
07.03.2018 | Autodesk Outperform | Oppenheimer & Co. Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
19.12.2018 | Autodesk Buy | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
24.08.2018 | Autodesk Outperform | Oppenheimer & Co. Inc. | |
07.03.2018 | Autodesk Buy | Canaccord Adams | |
07.03.2018 | Autodesk Outperform | Oppenheimer & Co. Inc. | |
22.12.2017 | Autodesk Outperform | Oppenheimer & Co. Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
15.08.2019 | Autodesk Hold | Deutsche Bank AG | |
17.05.2017 | Autodesk Sector Perform | RBC Capital Markets | |
03.03.2017 | Autodesk Neutral | UBS AG | |
03.03.2017 | Autodesk Sector Perform | RBC Capital Markets | |
03.03.2017 | Autodesk Neutral | Wedbush Morgan Securities Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
27.08.2012 | Autodesk underperform | Banc of America Securities-Merrill Lynch | |
06.12.2011 | Autodesk sell | Goldman Sachs Group Inc. | |
02.03.2009 | Autodesk sell | UBS AG | |
26.02.2009 | Autodesk neues Kursziel | UBS AG | |
24.01.2005 | Update Autodesk Inc.: Sell | Banc of America Sec. |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Autodesk Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen