So wurden netto 2,04 Millionen neue Kunden gewonnen gegenüber einer Markterwartung von nur 839 Tsd. Besonders erfreulich: Insbesondere im Bereich der Vertragskunden konnte
T-Mobile US kräftig draufsatteln. Hinzu kam, dass auch bei den durchschnittlichen Erlösen pro Kunden die Erwartungen übertroffen werden konnten.
Das lässt auch für die Zahlen der Deutschen Telekom selbst hoffen. Denn diese ist inzwischen mit rund 43,5 Prozent an der US-Tochter beteiligt, kann deren Ergebnisse konsolidieren und dürfte deshalb auch bei den eigenen Ergebnissen entsprechend optimistisch bleiben können.
So gehen die von FactSet befragten Analysten davon aus, dass der T-Konzern in diesem Jahr seinen Umsatz insgesamt um über 21 Prozent auf rund 97,8 Milliarden Euro steigern kann. Beim Gewinn je Aktie wird zwar aktuell prognostiziert, dass die Telekom nur auf dem Niveau des vergangenen Jahres (1,04 Euro je Aktie) bleiben wird. Angesichts der diesjährigen Herausforderungen wäre das allerdings wohl auch ein starkes Signal.
Die Aktie der Deutschen Telekom hat schon seit Ende Oktober einen kräftigen Rebound hinlegen können. Nun steht der mögliche Break der 200-Tage-Linie auf dem Programm. Gelingt dies, wäre der Weg mindestens in den Bereich von 15,50 Euro frei, mithin eine kurzfristige Chance von rund 10 Prozent.
Spekulativ agierende Anleger könnten hier mit Hebel agieren. Dafür bietet sich ein Mini Future Bull der HypoVereinsbank mit einem Hebel von 4,1 an. Wir trauen dem Papier entsprechend ein Potential von rund 40 Prozent zu und sehen als Kursziel die Marke von 4,95 Euro. Den Stopp-Loss setzen wir bei 2,85 Euro.
• Basiswert: Deutsche Telekom
• Produktgattung: Mini Future
• Emittent: HypoVereinsbank
• ISIN: DE000HW0RLY5
• Laufzeit: Open end
• Kurs K.-o.-Call (06.11.2020 09:48 Uhr): 3,51 Euro
• Basispreis variabel: 10,8645 Euro
• Knock-out-Schwelle: 11,55 Euro
• Hebel: 4,1
• Abstand zum Knock-out: 19,2 Prozent
• Stopp-Loss Call: 2,85 Euro
Bildquellen: Bocman1973 / Shutterstock.com