| Montag, 24. November 2025 |
| 08:30 | | Switzerland | | Employment Level (QoQ) | 5,53 Mio. | | 5,53 Mio. | |

The Employment Level released by the Swiss Statistics shows the total number of employed workers. If the level goes up, it indicates economic expansion within the Swiss labor market, while a declining level suggests a lack of economic expansion. Generally, a high reading is seen as bullish for the Swiss Franc (CHF), while a low reading is seen as bearish. |
| Mittwoch, 26. November 2025 |
| 10:00 | | Switzerland | | ZEW Survey – Expectations | -7,70 | | 12,20 | |

The ZEW Survey Expectations published by the Centre for European Economic Research presents business conditions, employment conditions and other elements affecting the day to day running of a business in Switzerland. Generally speaking, a high reading is seen as positive (or bullish) for the CHF, whereas a low reading is seen as negative (or bearish). |
| Freitag, 28. November 2025 |
| 09:00 | | Switzerland | | KOF Leitindikator | 101,30 | 101,50 | | |

Der KOF Leitindikator wird von der Konjunkturforschungsstelle Swiss Institute for Business Cycle Research veröffentlicht und es handelt sich um eine gemeinsame Umfrage, die als Leitindikator für zukünftige Trends der gesamtwirtschaftlichen Aktivität dient. Er zeigt die Bewegung des BIP Wachstums und der wirtschaftlichen Entwicklung der Schweiz. Generell ist eine hohe Lesung für den CHF bullish und eine niedrige entsprechend bearish. |
| 09:00 | | Switzerland | | Bruttoinlandsprodukt (Jahr) | 1,20 % | | | |

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP), das vierteljährlich vom Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) veröffentlicht wird, misst den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die in der Schweiz innerhalb eines bestimmten Zeitraums produziert wurden. Es gilt als das zentrale Maß für die wirtschaftliche Leistung des Landes. Der Jahresvergleich (YoY) stellt die wirtschaftliche Aktivität des jeweiligen Quartals dem gleichen Quartal des Vorjahres gegenüber. In der Regel wird ein hoher Wert als bullishes Signal für den Schweizer Franken (CHF) gewertet, während ein niedriger Wert als bärisch gilt. |
| 09:00 | | Switzerland | | Bruttoinlandsprodukt s.a. (Quartal) | 0,10 % | -0,40 % | | |

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP), das vierteljährlich vom Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) veröffentlicht wird, misst den Gesamtwert aller in der Schweiz innerhalb eines bestimmten Zeitraums produzierten Waren und Dienstleistungen. Es gilt als das wichtigste Maß für die wirtschaftliche Aktivität des Landes. Der QoQ-Wert (Quarter-on-Quarter) vergleicht die Wirtschaftsleistung eines Quartals mit der des vorherigen. In der Regel wird ein hoher Wert als bullishes Signal für den Schweizer Franken (CHF) gewertet, während ein niedriger Wert tendenziell als bärisch gilt. |
| Montag, 1. Dezember 2025 |
| 08:30 | | Switzerland | | Reale Einzelhandelsumsätze (Jahr) | 1,50 % | | | |

Die Einzelhandelsumsätze, die monatlich vom a href="https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home.html" target="_blank" Schweizerischen Bundesamt für Statistik veröffentlicht werden, messen das Volumen der von Einzelhändlern in der Schweiz verkauften Waren. Veränderungen bei den Einzelhandelsumsätzen werden allgemein als Indikator für den privaten Konsum verfolgt. Prozentuale Veränderungen spiegeln die Veränderungsrate dieser Umsätze wider, wobei der YoY-Wert die Verkaufsvolumina im Referenzmonat mit dem gleichen Monat des Vorjahres vergleicht. Im Allgemeinen wird ein hoher Wert als bullish für den Schweizer Franken (CHF) angesehen, während ein niedriger Wert als bärisch gilt. |
| 09:30 | | Switzerland | | SWME - Einkaufsmanagerindex | 48,20 | | | |

Der SWME Einkaufsmanagerindex (PMI) wird durch den Schweizerischen Verband für Materialwirtschaft und Einkauf und Credit Suisse veröffentlicht und er zeigt die Geschäftsbedingungen der verarbeitenden Industrie. Der Einkaufsmanagerindex ist ein wichtiger Indikator für das Produktionswachstum der Schweiz. Ein Ergebnis über 50 ist für den CHF bullish und ein Ergebnis unter 50 entsprechend bearish. |
| Mittwoch, 3. Dezember 2025 |
| 08:30 | | Switzerland | | Verbraucherpreisindex (Jahr) | 0,10 % | | | |

Der Verbraucherpreisindex (VPI) der Schweiz wird monatlich vom Bundesamt für Statistik veröffentlicht und misst die Preisveränderungen von Waren und Dienstleistungen, die repräsentativ für den Konsum privater Haushalte im Land sind. Der Jahresvergleich (Year-over-Year, YoY) zeigt, wie sich die Preise im aktuellen Berichtsmonat im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres entwickelt haben. Der VPI gilt als wichtigster Indikator zur Messung der Inflation sowie der Veränderung der Kaufkraft. Ein hoher Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für den Schweizer Franken (CHF) interpretiert, ein niedriger Wert hingegen als negativ (bärisch). |
| 08:30 | | Switzerland | | Verbraucherpreisindex (Monat) | -0,30 % | | | |

Auch der Monatsvergleich (Month-over-Month, MoM) des Schweizer Verbraucherpreisindex (VPI), veröffentlicht durch das Bundesamt für Statistik, misst die Preisentwicklung von Konsumgütern und Dienstleistungen, die für private Haushalte repräsentativ sind. Der MoM-Wert zeigt, wie sich die Preise im aktuellen Berichtsmonat im Vergleich zum Vormonat verändert haben. Als Hauptindikator für Inflation und Kaufkraftveränderung liefert er wichtige Hinweise auf wirtschaftliche Trends. Ein hoher Wert gilt üblicherweise als bullish für den Schweizer Franken (CHF), ein niedriger Wert als bärisch. |
| Donnerstag, 4. Dezember 2025 |
| 07:45 | | Switzerland | | Arbeitslosenquote | 3,00 % | | | |

Die vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) veröffentlichte Arbeitslosenquote zeigt den Anteil der arbeitslosen Personen an der zivilen Erwerbsbevölkerung in der Schweiz. Ein Anstieg dieser Quote weist in der Regel auf eine mangelnde Dynamik am Schweizer Arbeitsmarkt hin und signalisiert eine Schwäche der Wirtschaft. Ein Rückgang wird daher allgemein als bullishes Signal für den Schweizer Franken (CHF) gewertet, während ein Anstieg als bärisch gilt. |
| Freitag, 5. Dezember 2025 |
| 09:00 | | Switzerland | | Devisenreserven | 725,00 Mrd. | | | |

Die Devisenreserven sind die Fremdwährungseinlagen und Anleihen, die von der Schweizer National Bank und weiteren Währungsbehörden gehalten werden. Sie bieten einen Einblick in die Devisenmarkt-Operationen der SNB und auch wie aktiv der Wechselkurs des Franken gegenüber des Euros verteidigt wird. |