Experten-Empfehlungen

Aktien von NVIDIA, Apple, Palantir & Co.: Das sind für CFRA die Top-Picks aus dem Tech-Sektor für 2026

27.11.25 03:13 Uhr

Aktien von NVIDIA, Apple, Palantir & Co. bleiben Top-Investments: CFRA enthüllt die heißesten Tech-Chancen für 2026 an der NASDAQ | finanzen.net

Der anhaltende KI-Boom hat zahlreiche Tech-Aktien auch im Jahr 2025 weiter befeuert. Welche Titel auch 2026 noch Potenzial bieten, haben die Analysten von CFRA untersucht.

• Researchfirma CFRA identifizierte zehn Tech-Favoriten für 2026
• Weiteres Aufwärtspotenzial vor allem dank KI
• Rating entweder "Buy" oder "Strong Buy"

Wer­bung

Die Analysten von CFRA, einer unabhängigen Researchfirma, zeigen sich für 2026 weiterhin ausgesprochen optimistisch gegenüber dem Tech-Sektor. Gemäß einer Einschätzung der Experten, die "WTOP" vorliegt, gebe es derzeit zehn Tech-Aktien, die sich besonders gut für ein Engagement im Jahr 2026 eignen - vor allem dank KI, Cloud und spezialisierter Infrastruktur. Die zehn empfohlenen Werte decken dabei ein breites Spektrum ab - von High-Performance-Chips über Speicher und Datenanalyse bis hin zu Software und Agenten-KI.

Als Grundlage ihrer Einschätzung analysierten die Experten technische Innovationen, Markttrends und unternehmensstrategische Stärken. Gleichzeitig warnten sie laut der Nachrichtenseite jedoch davor, dass Inflationsdruck, hohe KI-Kosten und mögliche neue Handelskonflikte Druck auf den Tech-Sektor ausüben könnten, weshalb eine selektive Titelauswahl entscheidend sei.

Im Folgenden werden nun die zehn Tech-Aktien präsentiert, die Investoren sich laut CFRA für 2026 ins Depot holen sollten, um von den nachhaltigsten Trends im Technologie-Sektor zu profitieren.

Wer­bung

1. NVIDIA-Aktie: Wachstumsdynamik bleibt bestehen - KI weiter Treiber

An erster Stelle auf der CFRA-Liste steht laut "WTOP" NVIDIA. Die GPU-Schmiede ist der unangefochtene Star im KI-Bereich: Ihre Produkte für Rechenzentren, Edge-Devices und Gaming profitieren von einem massiven Nachfrageboom. CFRA-Analyst Angelo Zino hob nun vor allem die hohe Marktdurchdringung bei Edge-Geräten, das wachsende Software-Ökosystem und die hohe Präsenz im KI-Bereich hervor. Für 2026 sieht er mit einem Kursziel von 270 US-Dollar weiteres signifikantes Wachstumspotenzial für die NVIDIA-Aktie, die an der NASDAQ zuletzt bei 180,23 US-Dollar geschlossen hat (Stand: Schlusskurs vom 26. November 2025), und bewertete sie daher mit "Strong Buy".

2. Apple-Aktie: Stabiles Ökosystem trifft auf On-Device-KI

Apple wird laut CFRA auch 2026 von seinen breit diversifizierten Geschäftsbereichen profitieren können: Neben den klassischen Hardware­produkten wie iPhone, iPad und Mac sei vor allem die Service-Sparte rund um App Store, Cloud und Musik von Bedeutung. Für Analyst Zino gibt es daher viele Gründe, bullish für die Apple-Aktie zu sein, der größte sei jedoch das Potenzial, das die Integration von KI-Funktionen direkt auf dem Gerät ("on-device AI") mit sich bringe. Daneben lobte er auch das sich verbessernde Margen-Profil sowie das globale Ökosystem und den sich erweiternden adressierbaren Markt. Das Kursziel für die Apple-Aktie lautet daher 310 US-Dollar, zuletzt beendete das Papier den NASDAQ-Handel bei 277,55 US-Dollar (Stand: Schlusskurs vom 26. November 2025).

3. Microsoft-Aktie: KI-Investitionen treffen auf Cloud-Monetarisierung

Wer­bung

Auch Microsoft bleibt laut CFRA weiterhin ein zentraler Profiteur der KI-Welle. Mit seinen Cloud-Diensten, Agenten-KI-Lösungen wie Copilot und seiner Beteiligung an OpenAI besitze Microsoft mehrere große Monetarisierungspotenziale, so Zino. Der Experte geht außerdem davon aus, dass sich die aggressiven KI-Investments von Microsoft in den kommenden Jahren für langfristige Investoren auszahlen werden, weshalb auch diese Aktie ein "Strong Buy"-Rating und ein Kursziel von 620 US-Dollar verdiene, das deutlich über dem jüngsten NASDAQ-Schlusskurs bei 485,50 US-Dollar liegt (Stand: Schlusskurs vom 26. November 2025).

4. Broadcom-Aktie: Spezialchips für die KI-Infrastruktur

Broadcom hebt sich durch seine differenzierte Strategie ab: Das Unternehmen liefert nicht nur Netzwerk- und ASIC-Bausteine, sondern besitzt auch ein schnell wachsendes Softwaregeschäft. CFRA sieht Broadcom daher laut "WTOP" als einen der großen Gewinner der KI-Infrastruktur-Investitionen und betonte, dass die kundenspezifischen Siliziumlösungen des Konzerns sowie der wachsende Kundenstamm in den nächsten Jahren den Halbleiterabsatz stützen dürften. Bereits 2026 soll sich der Trend beim KI-Wachstum beschleunigen und die Halbleiterverkäufe kräftig in die Höhe treiben. Dennoch vergab Zino nur ein "Buy"-Rating und auch das Kursziel von 380 US-Dollar zeigt - angesichts eines aktuellen Kurses der Broadcom-Aktie an der NASDAQ bei 397,57 US-Dollar (Stand: Schlusskurs vom 26. November 2025) - kein Aufwärtspotenzial mehr.

5. Oracle-Aktie: Agentic AI und Aktienrückkäufe

Oracle mag auf den ersten Blick nicht als typischer KI-Profiteur gelten, schließlich ist das Unternehmen vor allem als Anbieter von Unternehmenssoftware und Cloud-Diensten bekannt, doch CFRA sieht in Agent-AI-Anwendungen ein enormes Wachstumspotenzial. Insbesondere in den Geschäftsbereichen Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und Software-as-a-Service (SaaS) dürfte Oracle seine Cloud-Umsätze dadurch deutlich ausbauen können. Zino schätzte, dass das Infrastrukturgeschäft bis 2030 mehr als zwei Drittel des Gesamtumsatzes von Oracle ausmachen werde. Gleichzeitig überzeuge das Unternehmen mit stabilem Gewinn, Beständigkeit bei der Dividende und aggressiven Aktienrückkäufen. CFRA vergab daher ein "Buy"-Rating mit einem Kursziel von 350 US-Dollar, das weit über dem letzten Schlusskurs an der NYSE bei 204,96 US-Dollar liegt (Stand: Schlusskurs vom 26. November 2025).

6. Palantir-Aktie: Datenanalyse mit Regierungsnähe

Das Datenanalyse-Unternehmen Palantir gehört für CFRA besonders aufgrund seiner Fähigkeiten im Bereich Big Data und Machine Learning sowie aufgrund langjähriger Regierungsaufträge auf diese Liste. Analystin Janice Quek rechnet damit, dass die Palantir-Aktie trotz kräftiger Gewinne in 2025 auch im Jahr 2026 dank Aufträgen der US-Regierung und einem sich beschleunigenden Wachstum noch Aufwärtspotenzial besitzt und vergab daher ein "Buy"-Rating. Das Kursziel liegt bei 231 US-Dollar, der letzte Schlusskurs an der NASDAQ bei 165,77 US-Dollar (Stand: Schlusskurs vom 26. November 2025).

7. AMD-Aktie: OpenAI-Partnerschaft und souveräne KI

Advanced Micro Devices (AMD) habe laut CFRA-Analyst Zino zuletzt die Lücke zu KI-Platzhirsch NVIDIA verkleinert und könne nun mit den großen KI-Chipherstellern mithalten. Besonders bemerkenswert sei die strategische Partnerschaft mit OpenAI, die zeige, dass das KI-Hardware- und Software-Portfolio von AMD konkurenzfähig sei. Zino sieht für das Unternehmen zukünftig vor allem Potenzial im Bereich souveräner KI - also KI-Lösungen, die in einzelnen Ländern oder Unternehmen unabhängig betrieben werden - sowie in der verstärkten Nutzung von AMD-Chips durch Hyperscaler. CFRA vergab daher auch hier ein "Strong Buy" mit einem Kursziel von 300 US-Dollar. Zuletzt beendete die AMD-Aktie den Handel an der NASDAQ bei 214,24 US-Dollar (Stand: Schlusskurs vom 26. November 2025).

8. IBM-Aktie: KI-Beratung mit watsonx & RedHat

Bei IBM sieht CFRA in der stärkeren Fokussierung auf KI große Chancen. Besonders Produkte mit KI-Bezug wie die watsonx-Plattform, RedHat, Granite und das klassische IBM-Z-Geschäft dürften in Zukunft von der wachsenden Nachfrage nach KI-Dienstleistungen profitieren. Daneben dürften sich auch die durch KI ausgelösten Produktivitätssteigerungen positiv auf den Tech-Konzern auswirken. Analyst Brooks Idlet betonte außerdem, dass IBMs starkes Beratungs- und Servicegeschäft dem Unternehmen einen Vorteil biete, wenn es darum gehe, Unternehmen bei der KI-Implementierung zu begleiten. Die IBM-Aktie erhielt daher von CFRA ein "Buy"-Rating und ein Kursziel von 326 US-Dollar, das jedoch nur moderat über dem letzten NYSE-Schlusskurs von 303,24 US-Dollar liegt (Stand: Schlusskurs vom 26. November 2025).

9. Micron Technology-Aktie: Speicher als Fundament der KI-Infrastruktur

Auch Micron Technology ist Teil der CFRA-Auswahl. Der Speicherspezialist profitiert von der steigenden Nachfrage nach DRAM und High-Bandwidth-Speichern, insbesondere in Rechenzentren mit starkem KI-Fokus. Analyst Zino argumentierte, dass die Speicher-Sparte von Micron strukturell gut aufgestellt sei und Datenzentren bereits jetzt mehr als die Hälfte der Umsätze ausmachen würden, was zeige, dass Micron seine Führungsposition im Bereich der Speichertechnologie behaupten könne. Die Aktie sieht er als attraktiv bewertet an, da er erwartet, dass die Nachfrage nach Speichern bis Ende 2027 weiter steigen wird. Dennoch rief der CFRA-Analyst für die Micron-Aktie zusammen mit einem "Buy"-Rating nur ein Kursziel von 200 US-Dollar auf, was unter dem jüngsten Schlusskurs an der NASDAQ von 230,26 US-Dollar liegt (Stand: Schlusskurs vom 26. November 2025).

10. Salesforce-Aktie: Agentic AI im CRM

Zu guter Letzt rückte CFRA laut "WTOP" noch Salesforce in den Blickpunkt. Analyst Zino hob dabei das Agentforce 360-Programm des Cloud-Dienste-Anbieters hervor, mit dem Salesforce Agentic AI in seine CRM-Plattform integriert. Diese Entwicklung könne das Geschäftsmodell transformieren und gleichzeitig die Profitabilität verbessern, da immer mehr Unternehmen auf KI-gestützte Agenten setzen würden. Obwohl der Experte einschränkte, dass die Salesforce-Aktie nun nicht mehr so starkes Wachstum aufweise wie einst, blieb er optimistisch: Er empfahl die Aktie vor allem für langfristige Investoren und vergab ein "Strong Buy"-Rating mit einem Kursziel von 300 US-Dollar. An der NYSE beendete die Salesforce-Aktie den Handel zuletzt bei 228,15 US-Dollar (Stand: Schlusskurs vom 26. November 2025).

Redaktion finanzen.net

Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schließt jegliche Regressansprüche aus.

In eigener Sache

Übrigens: AMD (Advanced Micro Devices) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf AMD (Advanced Micro Devices)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf AMD (Advanced Micro Devices)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Below the Sky / Shutterstock.com, Piotr Swat / Shutterstock.com

Nachrichten zu NVIDIA Corp.

Wer­bung

Analysen zu NVIDIA Corp.

DatumRatingAnalyst
26.11.2025NVIDIA OutperformBernstein Research
24.11.2025NVIDIA OutperformBernstein Research
20.11.2025NVIDIA KaufenDZ BANK
20.11.2025NVIDIA BuyUBS AG
20.11.2025NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
26.11.2025NVIDIA OutperformBernstein Research
24.11.2025NVIDIA OutperformBernstein Research
20.11.2025NVIDIA KaufenDZ BANK
20.11.2025NVIDIA BuyUBS AG
20.11.2025NVIDIA OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
20.11.2025NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
20.08.2025NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
10.01.2025NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
21.11.2024NVIDIA HaltenDZ BANK
21.11.2024NVIDIA HoldDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
04.04.2017NVIDIA UnderweightPacific Crest Securities Inc.
24.02.2017NVIDIA UnderperformBMO Capital Markets
23.02.2017NVIDIA ReduceInstinet
14.01.2016NVIDIA UnderweightBarclays Capital
26.07.2011NVIDIA underperformNeedham & Company, LLC

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für NVIDIA Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen